Die Forschung am Fachbereich für Angewandte Sozialwissenschaften zeichnet sich durch einen starken Anwendungsbezug aus und bezieht sich dabei sowohl auf unterschiedliche sozialwissenschaftliche Ansätze wie Empowerment, Partizipation, Inklusion und Diversity, als auch auf unterschiedliche gesellschaftliche Handlungsfelder wie z. B. Jugend- und Familienhilfe, Gemeinwesenarbeit oder Gesundheitsförderung. Durch die Heterogenität der behandelten Forschungsfragen existiert am Fachbereich ein differenziertes und vielfältiges Forschungsprofil, wodurch für Studierende ein adäquates Umfeld geschaffen wird und sie sich bereits im Rahmen ihres Studiums an anwendungsorientierten Forschungsprozessen beteiligen können.
Labore und Werkstätten des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften
Projekte des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften
- Aktionsplan gegen Sucht NRW
- Analyse der Barrierefreiheit der Stadt Herdecke
- Befragung Caritaseinrichtungen in Hagen
- Bindungsentwicklung von Pflegekindern
- Circles of Support in India and Europe
- Coalition for fighting violence in prison
- Coping strategies of single parents
- Die gesellschaftliche Konstruktion und Transformation der Liebe.
- Die Jugendkulturelle Dimension
- Diskriminierung im vorschulischen und schulischen
- DoNaPart
- E-learning-Seminar für Studierende und Gefangene
- EMIGMA - Empowerment von Migranten zum Klimaschutz
- Erhebung über die aktuelle Struktur der Szene mann-männlicher Sexarbeiter in Dortmund und deren Bedarfe
- EU-PRETRIALRIGHTS
- Evaluation der „Dortmunder Kinderstuben
- Evaluation des Modellprojekts „Jugendhilfe vor Ort
- Evaluation des Projekts "Netzwerk INFamilie"
- Evaluation des Projekts RuhrstadtTRÄUMER
- Evaluationsprojekt Schulsozialarbeit
- Forschungsprojekt BiK
- GemeinSinnschafftGarten (GeSiGa)
- GenoMobil
- Gewalt und Rassismus überwinden
- HUMAN
- IndUK - Individuelles Umwelthandeln und Klimaschut
- Integra_et_Klima
- Internationalization for Building Competences / Global Transformation & Social Work Practice
- InTraHealth
- Jumen
- JUSTICE FOR ALL
- Konzept Begleitete Elternschaft
- KWK plus Speicher
- Lebenssituationen älterer Menschen in Hagen
- Lehrforschungsprojekt Regenbogen-Generationen
- Lernende Stadt Gelsenkirchen
- LiW: Lebensqualität Älterer im Wohnquartier
- LSBTI
- Mobile Bewegungsbaustelle
- Open research behind closed doors
- OTUWI - Online Tutorial Wissenschaftliches Arbeite
- Personenzentrierung im Bundesteilhabegesetz
- Polis
- Prison Radicalization Project
- Prisoners in Transfer
- Projekt ElternSein
- PsyKoMobil
- QuartiersNETZ
- Queergesund*
- Sanktionen im ALG-II Bezug
- Schule bewegt sich
- SecHuman
- SiSaP
- Situation alleinerziehender Eltern in der Berufswe
- SONAR
- Studie zur Lebensqualität in Altenhagen
- Studienstart Ruhr
- Studierende stellen Quartiersanalyse bei der Konfe
- SuPraStadt
- SupraStadt II
- Teilhabe am Arbeitsleben
- Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Wandel
- U.Move2.0
- Vaterschaft zwischen Jugendhilfeerfahrung und väte
- Was tun gegen Diskriminierung
- Wissenschaftliche Begleitung der Clearingstelle Ge
- LIW-Flyer_web.pdfPDF-Datei999,56 kB
- Konst_Sitzung_wiss_Beirat.pdfPDF-Datei636,42 kB