Inhalt anspringen

Internationales

Internationalität leben – studieren im Ausland

Aufgrund der stetig fortschreitenden Globalisierung des Arbeitsmarktes und zunehmender internationaler Herausforderungen lassen sich die für die Soziale Arbeit relevanten Erfahrungs- und Handlungsräume nicht länger als national begrenzte Einheit begreifen. Sie werden zunehmend von globalen Fragestellungen bestimmt und bilden somit die Basis für die Internationalisierung der Sozialen Arbeit.

Ludger Pries spricht schon 2007 von der „Transnationalisierung der sozialen Welt“ und von „Sozialräumen jenseits von Nationalgesellschaften“. Themen wie Migration und Flucht, Armutssegregation, demografischer Wandel und soziale Nachhaltigkeit werden immer intensiver im internationalen Kontext diskutiert und gewinnen auch für Studierende unseres Fachbereichs eine zunehmende Bedeutung. Die Grenzüberschreitung von sozialen Themen macht sich auch in der Hochschulausbildung bemerkbar und dies führt nicht zuletzt zu einer gesteigerten Nachfrage nach Auslandskontakten, wie Studienaufenthalte, Auslandssemester oder Praktika.

Deshalb verfolgt der Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften seit dem Jahr 2018 eine eigene Internationalisierungsstrategie. Hauptziele unseres Fachbereichs sind:

  • Steigerung der Auslandsmobilität der Studierenden
  • Stärkere Betonung internationaler Kooperationen und Vernetzungen im Hinblick auf Studium, Lehre und Forschung
  • Gezieltere Verzahnung bestehender Angebote zum Auslandsstudium
  • Unterstützung und Begleitung von Studierenden bei der Planung von Auslandssemestern und Praktika
  • Ausbau des Netzwerks bestehender Hochschulkooperationen mit ausländischen Hochschulen

Ein Auslandsstudium prägt für das Leben. Langzeitwirkungen von Austauscherfahrungen wie persönliche, berufliche oder interkulturelle Kompetenzen sind vor allem für die Arbeit von angehenden Sozialarbeitern essenziell. Wir als Fachbereich bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen oder persönliche Sprechstunden an, um mit Studierenden die ersten Schritte vom Weg ins Ausland mit dem International Office zu planen:

  • In welchem Semester sollte ich fahren?
  • Welches Land kommt für mich infrage?
  • Wie sind die Bewerbungsfristen?
  • Bekomme ich finanzielle Unterstützung?
  • Wie kann ich meine im Ausland erbrachten Leistungen an der FH Dortmund anerkennen lassen?

Möchten auch Sie während des Studiums Erfahrungen im Ausland sammeln? Ihren Blickwinkel ändern, neue Perspektiven gewinnen, Ihre Zukunft formen und in einem unserer Partnerhochschulen in Europa, Australien, Afrika oder in den USA über den Tellerrand blicken?

Dann schreiben Sie uns – wir helfen gerne!

Beauftragter Internationalisierung

Portrait von Prof. Dr. Michael Boecker __ Portrait of Prof. Dr. Michael Boecker
Prof. Michael Boecker, Dr.
Sprechzeiten

Termine können kurzfristig per Mail vereinbart werden

Ansprechpartnerin

Portrait von Beril Koetz__Portrait of Beril Koetz
Beril Koetz, M.A.
Sprechzeiten

Erreichbar von Montag bis Mittwoch

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)