Zur Person
Hochschulinterne Aktivitäten und Aufgaben
seit 2021: Leitung der HEP-HSEP Projekt- und Fokusgruppe der Fachhochschule Dortmund
seit 2021: Evaluation und Verstetigung des IDiAL als zentrale wis- senschaftliche Einrichtung der Fachhochschule Dortmund
2020 - 2024: Mitwirkung am StartUpLab@FH2018: StartUp-Schulung, Qualifizierung und Arbeitsumgebung für (zukünftige) En- trepreneur’innen (StartUp-SQuArE)
seit 2018: Hausinterne Leitung des Projektes Smart Rhino
2018: Mitwirkung am Transfer-Audit der Fachhochschule Dortmund
seit 2017: Aufbau des User Innovation Centers (UIC)
2016 - 2021: Aufbau des IDiAL
2016: Forschungspreisträgerin der Fachhochschule Dortmund
2011 - 2016: Aufbau des Forschungsschwerpunktes PIMES
seit 2008: Mitglied des Fachbereichrats des Fachbereich Informatik
Ausgründungen
Forschung
Forschungsprojekte
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Mitgliedschaften
Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung
seit 2021: Gutachterin für den Stifterverband der Wissenschaften für Hochschultransfer
seit 2021: Wissenschaftliche Begleitung des Projektes dimedo - Digital- und Medienkompetenz in Dortmund
seit 2020: Gutachterin für Forschungsanträge beim Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
2020: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zum Thema Beschäftigtendatenschutz
2019: Mitglied der Auswahlkommission Digitalisierungsprofessuren Niedersachsen, organisiert durch die WKN, Vergabe von 50 Informatik-Professuren
2018 - 2019: Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung (Öffnet in einem neuen Tab) (Öffnet in einem neuen Tab)
seit 2018: Ko-Sprecherin des Fachbeirats Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen des BMBFSFJ der letzten Legislaturperiode und designiertes Mitglied für die aktuelle Legislaturperiode
Lokal und Regional
seit 2021: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der TZ.net GmbH
seit 2021: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von it's OWL
seit 2020: Masterplan Wissenschaft 2.0 der Stadt Dortmund, Themen- gruppe 3: Stärkung der Wissenswirtschaft: collective impact platform-urban space dortmund
seit 2020: Mitwirkende des ruhrvalley Start-up-Campus
seit 2019: Mitglied der Jury des Fellow-Programms der Akademie für Theater und Digitalität Dortmund
seit 2017: Mitglied im ruhrvalley (Öffnet in einem neuen Tab)
seit 2016: Mitwirkung in der Digitale Woche Dortmund (DiWoDo): Veranstaltungen, Keynote 2019
seit 2016: Mitglied in der Smart City Allianz Dortmund
seit 2014: Jury Mitglied des sol.IT Awards
seit 2012: Mitglied des Ausschusses für Information und Kommunikation der IHK zu Dortmund
seit 2011: Fellow der Smart Mechatronics GmbH
seit 2010: Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der QuinScape GmbH
International
seit 2019: Vorsitzende des Programmkomitees der Second International Conference on Microservices und Mitglied im Steering-Komitee der jährlich stattfindenden Konferenzreihe
Doktoranden
Aktuelle Doktoranden
Abgeschlossene Doktoranden
2012 - 2016: Dr. rer. nat. Andreas Koch, "Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Software im Kontext verteilter Ausführung" in Kooperation mit Prof. Dr. Albert Zündorf (Universität Kassel)
2011 - 2015: Dr. rer. nat. Martin Peters, "Regelbasiertes Reasoning auf massiv paralleler Hardware" in Kooperation mit mit Prof. Dr. Albert Zündorf (Universität Kassel)
Publikationen
Herausgeberschaften
2020
Cruz-Filipe, Luís (Hrsg.); Giallorenzo, Saverio (Hrsg.); Montesi, Fabrizio (Hrsg.); Peressotti, Marco (Hrsg.); Rademacher, Florian (Hrsg.); Sachweh, Sabine (Hrsg.): OpenAccess Series in Informatics (OASIcs). Bd. 78: Joint Post-proceedings of the First and Second International Conference on Mi- croservices (Microservices 2017/2019). Schloss Dagstuhl-Leibniz Zentrum für Informatik, 2020
2018
Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund (Hrsg.); Hand- buchreihe: Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken - Impulse aus dem QuartiersNETZ; https://www.quartiersnetz.de/ handbücher
jährlich
Beiträge zu den Jahresberichten des Instituts für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) und ruhrvalley
Ausgewählte Veröffentlichungen
2020
Sorgalla, Jonas; Wizenty, Philip; Rademacher, Florian; Sachweh, Sabine; Zündorf, Albert: Applying Model-Driven Engineering to Stimulate the Adoption of DevOps Processes in Small and Medium-Sized Develop- ment Organizations. In: SN Computer Science 2 (2021), Sep, Nr. 6, 459
2019
Rademacher, Florian; Sachweh, Sabine; Zündorf, Albert: Aspect- Oriented Modeling of Technology Heterogenity in Microservice Archi- tecture. In: 2019 IEEE International Conference on Software Architecture (ICSA), IEEE, Mai 2019, S. 21-30
2018
Sorgalla, Jonas; Wizenty, Philip; Rademacher, Florian; Sachweh, Sabine; Zündorf, Albert: AjiL: Enabling Model-Driven Microservice Development. In Proceeedings of the 12th European Conference on Software Architecture: Companion Proceedings, ACM, September 2018 (ECSA 18), S. 1:1-1:4 (ausgezeichnet mit dem Best Tool Award)
Rademacher, Florian; Sorgalla, Jonas; Sachweh, Sabine: Challenges of Domain-Driven Microservice Design: A Model-Driven Perspective. In: IEEE Software 35 (2018), Mai, Nr. 3, S.36-43, - IEEE
Rademacher, Florian; Sachweh, Sabine; Zündorf, Albert: Towards a UML Profile for Domain-Driven Design of Microservice Architectures. In: Cerone, Antonio (Hrsg.); Roveri, Marco (Hrsg.): Software Engineering and Formal Methods, Springer, Februar 2018, S. 230-245
2017
Rademacher, Florian; Sachweh, Sabine; Zündorf, Albert: Differences be- tween Model-Driven Development of Service-Oriented and Microservice Architecture. In: 2017 IEEE International Conference on Software Architec- ture Workshops (ICSAW), IEEE, Juni 2017, S. 38-45
Lehre
Abschlussarbeiten
Gemeinsam mit meiner Arbeitsgruppe (SEELAB) betreue ich praxisnahe Abschlussarbeiten aus verschiedenen Bereichen der Softwaretechnik. Falls Sie auf der Suche nach einem Thema sind oder bereits ein eigenes Thema vor Augen haben, melden Sie sich gerne bei mir oder einem / einer meiner Doktorand*innen bzgl. einer möglichen Betreuung. Auch wenn Sie noch keine Vorstellung haben, findet sich in der Regel im gemeinsamen Gespräch ein passendes Thema. Details zum Umfang der Arbeit und dem erwarteten Arbeitspensum richten sich nach Studiengang und Art der Abschlussarbeit, daher finden Sie hier keine Pauschalangaben. Details erfragen Sie bitte im Gespräch mit ihrem zugeteilten Betreuer bzw. zugeteilten ihrer Betreuerin.
Die thematischen Schwerpunkte bei von mir betreuten Abschlussarbeiten liegen in folgenden Bereichen:
- Servicebasierte Softwarearchitekturen, wie z.B. Microservices
- Entwicklung von Tools und Konzepten zur Verbesserung / Wahrung des technischen Datenschutz
Lehrveranstaltungen
- Softwaretechnik 1(Bachelor)
- Softwaretechnik 2(Bachelor)
- Programmierkurs 1(Bachelor)
- Programmierkurs 2 (Bachelor)
- Componentware (Bachelor)
- Aktuelle Softwarearchitekturen (Bachelor)
- Softwarepraktikum (Bachelor)
- Seminare (Bachelor)
- Softwarepraktikum (Bachelor)
- Formale Methoden der Softwaretechnik (Master)
- Entwurfsmuster und komponentenbasierte Systeme (Master)
- Innovation Driven Software Engineering (Master)
- Software Project (Master)
Studiengänge
Informatik Dual (Bachelor) ehemals Software- und Systemtechnik Dual
seit 2020: Stellvertretende Studiengangsleiterin
seit WiSem 10 / 11 Studiengangsleiterin