Worum geht's?
Die Versicherungswirtschaft verändert sich, nicht zuletzt durch neue rechtliche und politische Rahmenbedingungen. Im Alltagsgeschäft der Branche sind die Anforderungen u.a. durch International Financial Reporting Standards (IFRS), Solvency II und die EU-Vermittlerverordnung gestiegen. Die Kunden sind aufgeklärter und anspruchsvoller als früher und legen nicht nur Wert auf die Qualität und den Preis eines Versicherungsprodukts, sondern auch auf dessen Transparenz. Traditionelle Vertriebswege und Markentreue verlieren an Bedeutung, während der Marktanteil des Direktvertriebs wächst. Junge Fachkräfte sind daher sehr gefragt.
Ein einzigartiger der Studiengang durch den Wechsel zwischen wissenschaftlicher Theorie und Berufspraxis nie langweilig wird. Doppelte Anstrengung heißt dabei auch doppelter Erfolg: IHK-Abschluss Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen und Bachelor of Science.
Profil des Studiengangs
Versicherungswirtschaft beschäftigt sich mit Fragen wie
- Wie kann sich die Lebensversicherungsbranche in einem sich drastisch ändernden ökonomischen Umfeld behaupten?
- Wie gehen Versicherungen mit den neuen staatlichen Vorgaben für den Vertrieb von Versicherungsprodukten um?
- Wie können Versicherungen die Risiken, die sie übernehmen, wertorientiert steuern?
Junge Fachkräfte für eine Branche im Umbruch
Duales Studium bedeutet, dass Sie parallel das Studium und eine Ausbildung zur Kauffrau oder zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen absolvieren. Organisiert ist dies als Drei-Säulen-Modell, an dem neben der Fachhochschule und den Versicherungsunternehmen das Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in Dortmund e.V. beteiligt ist.
Theorie und Praxis durch Drei-Säulen-Modell
Der duale Studiengang dauert sieben Semester und verknüpft Theorie und Praxis besonders eng. Über den gesamten Zeitraum wechseln Sie regelmäßig zwischen Hörsaal und Arbeitsplatz und setzen Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Studium direkt in die Praxis um. Sie sind während des Studiums bei einem kooperierenden Ausbildungsunternehmen angestellt, werden umfassend betreut und erhalten eine attraktive Vergütung. Folgende Unternehmen der Versicherungswirtschaft kooperieren in dem Studium mit der Fachhochschule Dortmund:
▪ Die Continentale
▪ Ecclesia Versicherungsdienst
▪ HDI
▪ Leue & Nill
▪ LVM Versicherungen
▪ Provinzial NordWest
▪ SIGNAL IDUNA Gruppe
▪ Volkswohl Bund Versicherungen
Grundlagenschaffung
In den ersten vier Semestern lernen Sie die erforderlichen wirtschaftswissenschaftlichen, juristischen und mathematisch-statistischen Grundlagen. Danach spezialisieren Sie sich in den Bereichen Produktmanagement und Marketing, Personalführung und Vertrieb, Risikomanagement in Versicherungsunternehmen und Financial Risk Management. Im siebten Semester analysieren Sie in Ihrer Bachelor-Thesis ein versicherungswirtschaftliches Problem und entwickeln dazu eigene Empfehlungen und Lösungsvorschläge.
Struktur der beruflichen und akademischen Laufbahn
Sie sind zwei bis vier Tagen pro Woche im Unternehmen. Während dieser Zeit durchlaufen Sie in Ihrem Ausbildungsunternehmen verschiedene Abteilungen und Bereiche, u.a. Vertrieb, Kundenservice und Marketing. Betriebliche Einsätze finden außerdem in den Semesterferien statt. Ergänzt wird Ihre akademische und betriebliche Ausbildung durch überbetrieblichen Unterricht des BWV in Seminarblöcken während der ersten fünf Semester. Nach 2,5 Jahren des dualen Studiums legen die Studierenden ihre Abschlussprüfung zum/zur Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen vor der Industrie- und Handelskammer ab. So endet die betriebliche Ausbildung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) mit Bestehen der Prüfung nach dem fünften Semester. Im 6. und 7. Semester arbeiten die Studierenden dann neben ihrem Studium drei Tage die Woche in ihrem Unternehmen als Fachkräfte. Auch in dieser Phase unterstützt das BWV durch maßgeschneiderte Fortbildungen.
Bachelor of Arts und Kauffrau/-mann für Versicherungen und Finanzen
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie nach sieben Semestern den Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.) und nach fünf Semestern bereits den IHK-Abschluss als Kauffrau oder Kaufmann für Versicherungen und Finanzen.
Damit sind Sie qualifiziert für anspruchsvolle Aufgaben als Spezialisten im Bereich Vertrieb, Marketing, Controlling, Produktentwicklung oder Kapitalanlage
oder als Führungskraft.
Vertiefungen im Studiengang
Versicherungswirtschaft bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Produktmanagement und Marketing
- Personalführung und Vertrieb
- Risikomanagement
Studienverlauf
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Studiengangsprüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Wirtschaftswissenschaften | Versicherungsmanagement | Marketing | Wirtschaftsmathematik | Recht | ||
2. Semester | Rechnungswesen | Versicherungsmanagement | Wirtschaftsinformatik | Statistik | Recht | Wirtschaftsenglisch | Praxisprojekt |
3. Semester | Ökonometrie und Data Science | Versicherungsvertrieb | Investitionen und Finanzierung |
Steuern | |||
4. Semester | Produktmanagement und Marketing |
Versicherungsmathematik | Produktentwicklung und Controlling | Versicherungsmarketing | Wirtschaftsenglisch | Praxisprojekt | |
5. Semester | Unternehmensführung | Unternehmensplanung und Steuerung | Personalmanagement | Unternehmensplanspiel | Versicherungsrecht | ||
6. Semester | Mikro-und Makroökonomik | Führung und Organisation im Vertrieb | Risikomanagement im Versicherungsunternehmen | Financial Risk Management | |||
7. Semester | Implikationen der Digitalisierung | Versicherungsmärkte | Industrie- und Rückversicherung | Seminar Risikomanagement | Thesis und Kolloquium |
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Haben Sie Freude an der Arbeit mit Kund*innen und legen Wert auf guten Service? Interessieren Sie sich für wirtschaftliche Fragen und sind bereit, die besonderen Herausforderungen eines dualen Studiums zu bewältigen? Dann kann der Studiengang Versicherungswirtschaft interessant für Sie sein. Hilfreich ist, wenn Sie sich in der Schule gern und erfolgreich mit Mathematik, Deutsch und Englisch beschäftigt haben. Grundlegende Computerkenntnisse und ein Führerschein Klasse B sind ebenso von Vorteil. Persönliche Fähigkeiten wie soziale und kommunikative Kompetenzen, Eigenverantwortung und Durchhaltevermögen erleichtern Ihnen die Zeit der Ausbildung und den Einstieg in den Beruf.
Perspektiven nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Absolvent*innen arbeiten z.B.
- im Innen- oder Außendienst eines Versicherungsunternehmens
- als Spezialist*in / Führungskraft der mittleren Ebene in ihren Ausbildungsunternehmen
- in einem Maklerbetrieb
- als Mitarbeiter*in im Vertrieb, Marketing, Controlling, in der Produktentwicklung, im Bereich von Kapitalanlagen u.v.m.
Master-Studiengänge
Informationen und Beratung zum Thema Übergang Hochschule – Beruf
Was brauche ich?
1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse
Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen.
2. Nachweis eines abgeschlossenen Ausbildungsvertrags
Weitere formale Voraussetzungen für das Studium der Versicherungswirtschaft an der Fachhochschule Dortmund sind der Nachweis
- eines abgeschlossenen Ausbildungsvertrages zur Kauffrau/zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen
- sowie eines Fördervertrags mit einem Unternehmen der Versicherungswirtschaft, mit dem die FH Dortmund eine Rahmenvereinbarung über die Duale Hochschulausbildung (Kooperationsvertrag) geschlossen hat und
- eines Ausbildungsvertrags mit dem Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. über die Komponenten der überbetrieblichen Ausbildung.
Nach Abschluss des Ausbildungsvertrags zur Kauffrau/zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen mit einem kooperierenden Unternehmen werden zwei zusätzliche Verträge mit Ausbildungsunternehmen bzw. Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. geschlossen. Der Fördervertrag mit dem Ausbildungsunternehmen regelt u.a. die Freistellung des dual Studierenden für die Vorlesungen an der FH Dortmund sowie die Kostenübernahme für Bildungsmaßnahmen des MWV. Das BWV e.V. übernimmt in den ersten fünf Semestern die Aufgaben der Berufsschule und begleitet Studierende in den Semestern 6 und 7 mit der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. Mit dem BWV. e.V. wird daher ein Vertrag abgeschlossen über Art und Umfang der überbetrieblichen Ausbildung.
Die beiden letztgenannten Verträge sind eine automatische Folge, wenn das Unternehmen die/den Auszubildende*n für das duale Studium vorsieht. Der zukünftige duale Studierende muss sich nicht gesondert darum bewerben.
Es ist empfehlenswert sich ein Jahr vor Ausbildungsbeginn bei den aufgeführten Kooperationsunternehmen um einen Ausbildungsplatz bzw. für ein duales Studium zu bewerben.
3. Partnerunternehmen für Ausbildungsverträge
Continentale Krankenversicherung a.G.
Ansprechperson:
Alexandra Möller
0231 - 919 1219
ausbildung-dortmund @ continentale.de
http://www.continentale.de/ausbildung
Ecclesia Holding GmbH
Ansprechperson:
Pia Marie Stohlmann
05231 - 603 581
pia-marie.stohlmann @ ecclesia-gruppe.de
http://www.ecclesia-gruppe.de
HDI Service AG
Ansprechperson:
Petra Basner
petra.basner @ hdi.de
http://www.hdi.de
Hilgraf
www.hillgraf.de
Klawonn Assekuranz
http://www.klawonn-assekuranz.de/
LEUE & NILL GmbH + Co. KG
Ansprechperson:
Marco Strittmatter
0231 - 5404 221
ausbildung @ leueundnill.de
http://www.leueundnill.de
LVM Versicherung
Ansprechperson:
Stephanie Müller
0251 - 702 1670
st.mueller @ lvm.de
http://www.lvm-ausbildung.de
SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a. G.
Ansprechperson:
Stefanie Burmann
0231 - 135 4191
ausbildung.dortmund @ signal-iduna.de
http://jobcenter.signal-iduna.de
Volkswohl Bund
Ansprechperson:
Andrea Otto
0231 - 5433 177
personal @ volkswohl-bund.de
http://volkswohl-bund.de
Westfälische Provinzial Versicherung AG
Ansprechperson:
Urlike Höhne
0251 - 219 3960
ulrike.hoehne @ provinzial.de
http://www.provinzial.de
Träger der überbetrieblichen Ausbildung
Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft in Dortmund (BWV) e.V.
Ansprechperson:
Wolfgang Schwarzer
0231 - 135 3713
wolfgang.schwarzer @ bwv.de
http://dortmund.bwv.de/seminar/ausbildungsintegriertes-duales-studium-ais-1
Richten Sie Ihre Bewerbungen bitte nicht an das BWV, sondern direkt an die Kooperationsunternehmen. Sie müssen sich für die IHK-Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen bei einem der Förderunternehmen bewerben und mitteilen, dass Sie ein Duales Studium aufnehmen wollen.
4. Jetzt einschreiben!
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Zentrale Studienberatung
Studiengangsleitung
Studiengangsmanagement
Kontakt zu Studierenden
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
E-Mail bewerbungfh-dortmundde