Worum geht's?
Die Informatik bestimmt zunehmend unser tägliches Leben in nahezu allen Bereichen, wie Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Arbeit, Freizeit und Privatleben. Unsere moderne Welt ist zunehmend digital vernetzt.
So wie Kohle und Stahl die Welt vor 150 Jahren revolutioniert haben, verändert die Entwicklung des Computers und die Informationsverarbeitung unser Berufsleben, den Alltag und das Zusammenleben rasant. Als Informatiker*in können Sie diese Veränderung im großen Maße mitgestalten.
Profil des Studiengangs
Informatik beschäftigt sich mit Fragen wie
- Wie können IT-Systeme dazu genutzt werden, um den Alltag von Menschen zu erleichtern?
- Wie können technische Systeme (z. B. Fahrzeuge) mit Hilfe von IT-Systemen ressourcenschonender betrieben werden?
- Wie können IT-Systeme benutzerfreundlich, sicher und zuverlässig gestaltet werden?
Von Künstlicher Intelligenz bis Robotik
Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang Informatik umfasst u.a. die Grundlagenfächer Einführung in die Informatik, Programmierung, Datenbank, Betriebssysteme, Rechnerstrukturen und -netze, Softwaretechnik und Web-Technologien, Mathematik, Betriebswirtschaft, Englisch, IT-Recht sowie Präsentations- und
Kommunikationstechniken. Damit eignen Sie sich parallel das notwendige Fachwissen an und ergänzen dies durch Schlüsselkompetenzen und außerfachliche Grundlagen, die für Ihren späteren Beruf wichtig sind.
Schwerpunkte setzen
Im dritten Semester entscheiden Sie sich für die Vertiefung Praktische Informatik, Technische Informatik oder Data Science.
In der Praktischen Informatik geht es um reine Softwaresysteme, d.h. Sie beschäftigen sich u.a. mit Medieninformatik, Künstlicher Intelligenz und Softwaretechnik.
In der Technischen Informatik qualifizieren Sie sich zusätzlich für Entwicklungstätigkeiten in Bereichen wie Mobilität, Kommunikation, Internet der Dinge, Automatisierungstechnik oder Robotik, in denen spezielle Hardware zum Einsatz kommt.
In der Vertiefung Data Science vertiefen Sie Ihr Know How in den Bereichen Visualisierung und Interaktion, Data Science Methoden, Softwaresysteme, Vernetzte Systeme sowie Informatik für Data Science.
Praxiserfahrung sammeln
Durch Übungen, Praktika, Projektarbeiten und insbesondere die Bachelorarbeit
lernen Sie, praxisnahe Aufgaben aus der Informatik mithilfe wissenschaftlicher Methoden selbstständig zu bearbeiten.
Bachelor of Science, der in vielen Branchen gefragt ist
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.).
Studierende berichten über den Studiengang
Vertiefungen im Studiengang
Informatik bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Grundlagen der Informatik
- Programmieren
- Softwaretechnik
- Vertiefungsrichtungen (Praktische / Technische Informatik / Data Science)
Studienverlauf - Praktische Informatik
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Einführung in die Informatik | Theoretische Informatik |
Mathematik für Informatik |
Rechnerstrukturen und Betriebssysteme | Außerfachliche Grundlagen: BWL |
2. Semester | Einführung in die Informatik | Programmierkurs | Mathematik für Informatik |
Rechnerstrukturen und Betriebssysteme | Außerfachliche Grundlagen: Englisch |
3. Semester | Programmierkurs | Mathematik für Informatik |
Softwaresysteme | Softwaresysteme | |
4. Semester | Vernetzte Systeme | Wahlpflichtmodul | Künstliche Intelligenz | Softwaresysteme | Softwaresysteme |
5. Semester | Bachelorseminar | 2 x Wahlpflichtmodul | Mensch Computer Interaktion | Projektarbeit | Außerfachliche Grundlagen |
6. Semester | Bachelorseminar | Wahlpflichtmodul | Thesis & Kolloquium | Projektarbeit |
Studienverlauf - Technische Informatik
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Einführung in die Informatik | Rechnerstrukturen und Betriebssysteme | Theoretische Informatik |
Mathematik für Informatik | Außerfachliche Grundlagen: BWL |
2. Semester | Einführung in die Informatik | Rechnerstrukturen und Betriebssysteme | Programmierkurs TI | Mathematik für Informatik |
Außerfachliche Grundlagen: Englisch |
3. Semester | Physikalisch-elektrotechnische Grundlagen |
Softwaresysteme | Programmierkurs TI | Mathematik für Informatik |
|
4. Semester | Netzbasierte Systeme und Anwendungen | Softwaresysteme | Technische Systeme | Wahlpflichtmodul | |
5. Semester | Bachelorseminar | Projektarbeit | Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodul | Außerfachliche Grundlagen |
6. Semester | Bachelorseminar | Projektarbeit | Wahlpflichtmodul | Thesis & Kolloquium |
Studienverlauf - Data Science
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Einführung in die Informatik | Theoretische Informatik | Mathematik für Informatik | Rechnerstrukturen und Betriebssysteme | Außerfachliche Grundlagen: BWL | |
2. Semester | Einführung in die Informatik | Programmierkurs | Mathematik für Informatik | Rechnerstrukturen und Betriebssysteme |
Außerfachliche Grundlagen: Englisch | |
3. Semester | Visualisierung und Interaktion | Programmierkurs | Mathematik für Informatik | Softwaresysteme | ||
4. Semester | Data Science Methoden | Vernetzte Systeme | Bachelor Seminar | Softwaresysteme | Außerfachliche Grundlagen | Projektarbeit |
5. Semester | Data Science Methoden | Wahlpflichtmodul | Bachelor Seminar | Wahlpflichtmodul | Außerfachliche Grundlagen | Projektarbeit |
6. Semester | Thesis & Kolloquium | Vernetzte Systeme | Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodul |
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Wenn Sie Interesse an Mathematik und Logik haben und Ihnen das Gestalten von IT-Systemen, das Entwickeln von Software und Arbeiten im Team Spaß bereitet und Sie zudem auch bereit sind mit unklaren Kundenwünschen umzugehen, sowie verzwickten Softwarefehler und neuen Technologien offen und lösungsorientiert entgegen zu stehen. Dann könnte ein Informatik Studium für Sie eine gute Wahl darstellen.
Perspektiven nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig als:
- Softwareentwickler*in
- Softwarearchitekt*in
- Webentwickler*in
- Funktionsentwickler*in
- Consultant oder
- in der Qualitätssicherung
Masterstudiengänge
Informationen und Beratung zum Thema Übergang Hochschule – Beruf
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Was brauche ich?
1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse
Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen.
2. Eine Registrierung über Hochschulstart…
und die BID und BAN, die Sie dort erhalten, benötigen Sie für die Bewerbung auf der Seite der Fachhochschule Dortmund.
3. Jetzt bewerben!
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt. Es bestehen örtliche Zulassungsbeschränkungen (Numerus Clausus).
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Zentrale Studienberatung
Studienfachberatung
Prof. Guy Vollmer, Dr.
- 0231 91126710
nach E-Mail-Vereinbarung
Kontakt zu Studierenden
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde