Was uns ausmacht
Gute Ausstattung und gute Betreuung
Der Fachbereich Informatik ist personell gut ausgestattet, so dass Sie von einer
intensiven Betreuung durch die Lehrenden profitieren. Unser Fachbereich verfügt
ebenso über eine gut vernetzte technische Infrastruktur und moderne Labore.
Unsere Bachelor-Studiengänge sind sehr vielfältig, das Lehrangebot ist dementsprechend umfangreich und wird stets auf dem neuesten Stand gehalten.
Die Ausbildung an unserem Fachbereich entspricht höchsten Anforderungen. Wir
legen Wert auf einen hohen Praxisbezug, der nicht zuletzt durch Projekte, Praktika und Praxissemester gewährleistet wird. In unseren Studiengängen haben Sie
die Möglichkeit individuelle Vertiefungen zu wählen, die Ihren Interessen und Fähigkeiten am besten entsprechen. Lernen findet in Kleingruppen statt, so dass
für alle Fragen genug Raum ist.
Die Ausbildungsprogramme am Fachbereich Informatik sind optimal aufeinander
abgestimmt und bauen aufeinander auf. Dies beginnt beim Bachelor, reicht über
das Master-Studium bis zu möglichen kooperativen Promotionen.
Stadt und Region
Gefragt und gut vernetzt
Der Fachbereich Informatik ist eng in die Stadt und ihr Umfeld eingebunden. Die
Qualität der praxisnahen Informatik-Studiengänge ist hoch und sie schneiden in
Rankings gut ab. Unsere Absolvent*innen sind daher auf dem Arbeitsmarkt sehr
gefragt. Wir arbeiten eng mit lokalen IT-Unternehmen und Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen wie zum Beispiel Handel, Banken und Versicherungen, Logistik, Gesundheit, Chemietechnik sowie Luft- und Raumfahrttechnik zusammen.
Dortmund ist als Teil eines großen urbanen Ballungsraums kulturell sehr abwechslungsreich und vielschichtig. Hier lässt es sich gut leben, zumal Mieten
und Lebenshaltungskosten vergleichsweise günstig sind.
Internationalität
Wir unterstützen internationalen Austausch.
Der Fachbereich Informatik ist international ausgerichtet. Wir unterstützen die
Mobilität unserer Studierenden über die Landesgrenzen hinaus sowie internationale Zusammenarbeit und Projekte. Bei einigen Bachelor-Studiengängen sind
Praxisphasen im Ausland möglich. Teilweise bestehen Kooperationen mit Hochschulen in anderen Ländern.
Beratung und Unterstützung
Mentoring, E-Learning und Career Service
Die Fachhochschule Dortmund bietet ihren Studierenden ein einzigartiges Beratungskonzept. In den ersten beiden Semestern stehen Ihnen persönliche Mentor*innen zur Seite, die Sie begleiten und unterstützen, um einen erfolgreichen
Studienstart und -verlauf zu erleichtern. Im zweiten Semester findet ein Studienstandsgespräch statt, damit eventuelle Probleme möglichst früh erkannt werden. Wir wollen, dass Sie auch die kritischen Fächer wie Mathe und Physik gut bewältigen. Hierzu unterstützen Sie ein umfangreiches Beratungsnetzwerk, E-LearningAngebote sowie der Mathe HelpDesk.
Der Career Service der Fachhochschule Dortmund bietet Ihnen darüber hinaus
zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Kompetenzen weiterzuentwickeln und Ihr persönliches Profil zu schärfen. In fachbereichsübergreifenden Veranstaltungen können
Sie zum Beispiel Ihre sozialen oder methodischen Schlüsselkompetenzen ausbauen sowie Ihre Fremdsprachen- und IT-Kenntnisse erweitern.
Studium als Lebensphase
Familie, Gesundheit und Kultur
Die Fachhochschule Dortmund unterstützt Studierende, die Verantwortung für
Kinder haben oder Angehörige pflegen. Wir bieten Kleinkind-Betreuung an und
beraten Sie in finanziellen und organisatorischen Fragen.
Die Gesundheit unserer Studierenden liegt uns am Herzen, so können diese u.a.
das Hochschulsport-Angebot wahrnehmen. Unsere Wasserspender stehen auch
nach dem Sport kostenlos zur Verfügung.
Wir wünschen uns, dass die Studierenden über den Tellerrand der Hochschule
hinausblicken. So können Sie mit dem Studierendenausweis kostenlos Aufführungen des Theater Dortmund besuchen.