Forschung
Themenfelder
Corporate Social Responsibility/ Corporate Sustainability:
-
Wie müssen CSR Aktivitäten unternehmensseitig konzipiert und ausgestaltet werden, um den Skeptizismus diverser Stakeholdergruppen (Konsumenten, Mitarbeiter) zu minimieren und positive Stakeholder- und finanzielle Outcomes zu erreichen.
-
Ziel: Unternehmen dazu anregen, a) nachhaltiges Wertkettenmanagement und b) Mitarbeiter in den Fokus ihrer CSR Aktivitäten zu stellen
Sustainable and Responsible Consumption:
- Welche Mitschuld tragen Verbraucher durch ihre Konsumansprüche zu Corporate Social Irresponsibility?
- Wie können Verbraucher zu nachhaltigem Konsum motiviert werden?
- Wie kann „verantwortliches Konsumieren und verantwortliches Managen von Unternehmen“ in die hochschulische Ausbildung integriert werden?
Sales Management (Competencies and impact of context on negotiation):
- Vertrieb = Tätigkeitsfeld, das insbesondere im deutschen Mittelstand unter einem enormen Fachkräftemangel leidet und somit ein attraktives Berufsfeld für Absolventen darstellt (und aus makroökonomischer Perspektive wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands ist)
- Lehrgetriebene Forschung: welche Kompetenzen muss die Hochschule zukünftigen Vertriebsmitarbeitern vermitteln? Forschung als Aufhänger für Praxiskooperationen.
Projekte
- Beratung Synthomer zur Konzeption der CSR Strategie
- Invited Speaker at the Growkomp Conference (Jönköping, September 2018)
- Executive Education im Bereich Sales Management: Dozentin an der ZHAW Zürich
Praxistransfer: Publikationen
Schons, L.M., und Scheidler, S. (2016): Forschungskooperationen zwischen Wissenschaft und Praxis zum Thema „Corporate Social Responsibility“ am Beispiel von IKEA Deutschland, uwf UmweltWirtschaftsForum, 3, 1–9. DOI: 10.1007/s00550-016-0429-0.
Scheidler, S., Schneider, J.V., Schmitz, C., und Wieseke, J. (2016), „Wenn bei den Mitarbeiterfähigkeiten Soll und Ist abweichen“, Sales Management Review, 3, 28-38.
Schmitz, C., Wieseke, J., Scheidler, S. und Schneider, J.V. (2016), „Flaschenhals Vertrieb“, acquisa, 07-08, 76-77
Scheidler, S., Schneider, J. V. und Lindner-Dehghan Manchadi, Y. (2016), „Vertriebsmythen vertreiben“, Verkaufen, 3, 12-14
Weitere Aktivitäten im Bereich der Forschung
Reviewertätigkeit:
- European Journal of Marketing
- Journal of Product Innovation Management
- Business Ethics – A European Review
- CSR Track European Marketing Association Conference (EMAC)
Publikationen
Journal Artikel
Scheidler, S., & Edinger-Schons, L. M. (2020). Partners in crime? The impact of consumers' culpability for corporate social irresponsibility on their boycott attitude. Journal of Business Research, 109, 607-620.
Edinger‐Schons, L. M., Lengler‐Graiff, L., Scheidler, S., Mende, G., & Wieseke, J. (2020). Listen to the voice of the customer—First steps towards stakeholder democracy. Business Ethics: A European Review, 29(3), 510-527.
Scheidler, S., Edinger-Schons, L.M., Spanjol, J., and Wieseke, J. (2019), “Scrooge Posing as Mother Theresa: How hypocritical Social Responsibility Strategies Hurt Employees and Firms”, Journal of Business Ethics, 157(2), 339-358.
Edinger-Schons, L.M., Lengler-Graiff, L., Scheidler, S., and Wieseke, J. (2019), “Frontline Employees as Corporate Social Responsibility (CSR) Ambassadors - a Quasi Field Experiment”, Journal of Business Ethics, 157(2), 359-373.
Scheidler, S., Edinger-Schons, L.M., Spanjol, J., and Wieseke, J. (2018), “Scrooge Posing as Mother Theresa: How hypocritical Social Responsibility Strategies Hurt Employees and Firms”, Journal of Business Ethics, forthcoming.
Edinger-Schons, L.M., Lengler-Graiff, L., Scheidler, S., and Wieseke, J. (2018), “Frontline Employees as Corporate Social Responsibility (CSR) Ambassadors - a Quasi Field Experiment”, Journal of Business Ethics, forthcoming.
Schons, L.M.,, Scheidler, S., Bartels, J. (2017), “Tell me how you treat Your Employees! A Field-Experimental Study on Customers’ Preferences for Companies’ CSR Efforts in the Employee Domain”, Journal of Marketing Behavior, 3(1), 1-37
Buchbeiträge
Scheidler, S. (2021). Haben Hidden Champions das Erfolgsrezept für CSR in ihrer DNA?. In CSR und Hidden Champions (pp. 291-308). Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.
Scheidler, S., Schons, L.M., und Spanjol, J. (2016), „Internal Marketing of Corporate Social Responsibility (CSR) Initiatives: CSR Portfolio Effects on Employee Perceptions of Corporate Hypocrisy, Attitudes, and Turnover“, Rediscovering the Essentiality of Marketing, 553-554. Springer, Cham.
Konferenzbeiträge
De Roeck K., Raineri N., Scheidler S. & Jones D.A. (2018), Giving the Benefit of the Doubt: A Micro-Level Investigation of the Insurance-Like Effect of CSR, Academy of Management Proceedings (1), Published Online: 9 Jul 2018, https://doi.org/10.5465/AMBPP.2018.16540abstract
Schons, L-M./ Lengler-Graiff, L./ Scheidler, S./ Mende, G./ Wieseke, J. (2018), Listen to the Voice of the Customer -First Steps towards Stakeholder Democracy, Academy of Management Proceedings (1), Published Online: 9 Jul 2018, https://doi.org/10.5465/AMBPP.2018.13503abstract
Rothenhöfer, L.M../Schons, L.M./ Scheidler, S. (2017), “Communicating Responsibility Makes a Change! The Impact of Corporate Social Responsibility and Supervisor Communication on Employee Reactions during Change,” CSR Com, Wien, Österreich, 2017.
Scheidler, S./Schons, L.M./ Spanjol, J. (2015), “Internal Marketing of Corporate Social Responsibility (CSR) Initiatives: CSR Portfolio Effects on Employee Perceptions of Corporate Hypocrisy, Attitudes, and Turnover,” 2015 Academy of Marketing Science (AMS) World Marketing Congress, Bari, Italy, 2015.
Scheidler, S./Schons, L.M./ Spanjol, J./Wieseke, J. (2015) “Scrooge Posing as mother Theresa: Detrimental Effects of Imbalanced Corporate Social Responsibility Portfolios on Firms’ Internal Customers,” AMA, Summer Marketing Educators’ Conference, Chicago, U.S.A., 2015
Scheidler, S./Schons, L.M./ Spanjol, J./Wieseke, J. (2015) “Striking the Right Corporate Social Responsibility (CSR) Balance: A Portfolio Approach to Externally- vs. Internally-Oriented CSR Strategies,” EMAC, European Marketing Association Conference, Leuven, Belgium, 2015
Scheidler, S./Schons, L.M./ Wieseke, J. (2015), “The many faces of corporate social irresponsibility. An empirical study on consumers’ evaluations of diverse scandal types and their protest behavior,” EMAC, European Marketing Association Conference, Leuven, Belgium, 2015.
Schons, L.-M.,/Scheidler, S./Bartels, J. (2015), “Tell me how you treat Your Employees! A Field-Experimental Study on Customers’ Preferences for Companies’ CSR Efforts in the Employee Domain,” AMA, Summer Marketing Educators’ Conference, Chicago, U.S.A., 2015
Schons, L.-M.,/Scheidler, S./Sen, S./Wieseke, J. (2015), “I don’t buy your story!” A field-experimental study on the detrimental effects of narrative-storytelling in corporate social responsibility communication,” EMAC, European Marketing Association Conference, Leuven, Belgium, 2015
Wieseke, J./Schons, L.-M./Scheidler, S. (2013), “Talk is silver, silence is golden? A field-experimental study on determinants of successful CSR communication,” in: Proceedings of the AMA Winter Marketing Educators' Conference, Las Vegas, USA, 2013.
Lehre
Themen für Abschlussarbeiten
Corporate Social Responsibility (CSR), Sustainability - Empirische Themen mit bestehenden Datensätzen zu folgenden Bereichen: CSR Portfolio Management, CSR Kommunikation, Auswirkungen von Skandalen auf die Verbraucherwahrnehmung, Kommunikationsstrategien bei Skandalen
Consumer Responsibility - Empirische Themen mit selbst zu erhebenden Datensätzen zu folgenden Bereichen: Wie können Verbraucher zu nachhaltigem Konsum angeregt werden? Wie kann Nudging in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden, um Verbraucher zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten zu motivieren? Für welche Arten unverantwortlichen Unternehmensverhalten fühlen sich Verbraucher verantwortlich und welches sind die treibenden Faktoren?
Sales Management - Empirisches Thema mit bestehendem experimentellen Datensatz: Wie wirkt die Verhandlungsumgebung auf das Verhandlungsergebnis?
Literaturbasierte Arbeiten - Literaturbasierte Arbeiten setzen grundsätzlich voraus, sich mit englischsprachiger wissenschaftlicher Fachliteratur zu beschäftigen und diese eigenständig zu einem Themenkomplex zu synthetisieren und einzuordnen. Aktuell vergebe ich literaturbasierte Arbeiten zu folgenden Themen:
- Forschungsstand zum Thema "Circular Economy"
- Forschungsstand zum Thema "Corporate Political Responsibility"
- Forschungsstand zum Thema "Corporate Digital Responsibility"
- Erfolgsfaktoren im Social Media Marketing
- Treiber der kritischen verbraucherseitigen Wahrnehmung unternehmerischer CSR-/ Nachhaltigkeitsstrategien
Eigene Themenvorschläge
Bitte prüfen Sie, dass ihr Themenvorschlag den folgenden Kriterien genügt:
- Passt in die Themenbereiche Marketing, Sales oder Corporate Social Responsibility (CSR)
- Ermöglicht eine theoretische Fundierung (bspw. kein reines Marketingkonzept oder Businesspläne für einzelne Unternehmen)
Bitte erarbeiten Sie anschließend ein max. 1,5-seitiges Exposé für ihr Thema. Dieses sollte folgende Gliederungspunkte beinhalten:
1. Problemstellung: ausformulierte Fragestellung Ihres angestrebten Themas
2. Motivation: Relevanz des Themas für die Praxis und Forschung
3. Theoretische Grundlagen: Beschreibung, auf welchen theoretischen Grundlagen Ihre Arbeit fußen würde und beispielshafte Angabe von 3-4 wissenschaftlichen Quellen, die Sie für Ihre Arbeit nutzen würden
4. Methodik: Wie werden Sie die in Punkt 2 formulierte Problemstellung angehen? (literaturbasiert, fallstudienbasiert, auf Basis einer empirisch quantitativen Erhebung, mittels Interviews, Fokusgruppen etc.)
5. Anvisierter Starttermin
Lehrgebiete
Marketing
Corporate Social Responsibility (CSR)
Sales Management