Auch die Fachhochschule Dortmund beschäftigt sich mit angewandter Forschung zu Photovoltaik (PV) und speziell Balkonkraftwerken – im Projekt BaSeEnergie („Balkon-PV-Anlagen – Selbstbestimmt erneuerbare Energie nutzen“) im Zusammenhang mit dem Hochschul-Entwicklungsplan (Öffnet in einem neuen Tab) (HEP), unterstützt durch praxisorientierte Expertise des Labors für Regenerative Energien am Fachbereich Elektrotechnik.
Solarenergie
Balkonkraftwerke in der Praxis
Weiterführende Informationen
- Checkliste: Balkonsolarmodule (Stadt Dortmund) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Mikro-PV-Anlagen (DONETZ) (Öffnet in einem neuen Tab)
- „Stecker-Solar: Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose“ (Verbraucherzentrale NRW) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Photovoltaik-Strategie (PDF) (Öffnet in einem neuen Tab)
Weiterführende Informationen
- Checkliste: Balkonsolarmodule (Stadt Dortmund) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Mikro-PV-Anlagen (DONETZ) (Öffnet in einem neuen Tab)
- „Stecker-Solar: Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose“ (Verbraucherzentrale NRW) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Photovoltaik-Strategie (PDF) (Öffnet in einem neuen Tab)