Worum geht's?
Energiesysteme beschäftigt sich mit Fragen wie
- Wie werden moderne, intelligente Antriebssysteme realisiert?
- Wie werden Hardware- und Softwarekomponenten in der Automatisierungstechnik entwickelt?
- Wie sind Energietechnik und Energiewirtschaft rechtlich und wissenschaftlich zu betrachten?
- Wie funktionieren Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Ingenieurbereich?
Energiesysteme ist einzigartig, weil
das Studium die schöpferischen und gestalterischen Ingenieur-Fähigkeiten der Studierenden entwickelt und auf einen technisch-anwendungsbezogenen Berufseinstieg auf wissenschaftlich gefestigter Grundlage vorbereitet.
Weiterhin bietet die Möglichkeit des Teilzeitstudiums ein hohes Maß an Praxisanteil und entspricht so den Anforderungen der Industrieunternehmen.
Die dadurch erworbene Wissensbasis sichert hervorragende Arbeitsmarktchancen in spannenden Tätigkeitsfeldern. Dies bestätigt das Ranking „Die besten Unis für Ihre Karriere“ der Wirtschaftswoche. Personaler*innen wurden befragt, von welcher Fachhochschule sie besonders gerne Mitarbeiter*innen rekrutieren. Die Fachhochschule Dortmund landete im Fach Elektrotechnik unter den Top 10 der genannten Fachhochschulen.
(Quelle: Wirtschaftswoche Ausgabe 19 – 3.5.2019)
Energiesysteme bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Antriebssystemtechnik
- Automatisierung und Sensorik
- Energiesystemtechnik
- Energiewirtschaft
Studienverlauf - Vollzeit
Studienverlauf - Teilzeit
Zu wem passt's?
Wer diesen Studiengang studieren möchte, bringt mit:
Eigenverantwortung und die Motivation, eigene Positionen inhaltlich sorgfältig fundiert zu erarbeiten und zu vertreten.
…hat Interesse an:
der Beteiligung an aktuellen gesellschaftlichen Problemen, sowie mithilfe von gesellschaftlichen Engagement die Persönlichkeitsentwicklung zu stärken.
…kämpft sich durch:
die individuelle Förderung und Forderung im Projektstudium, sowie Diskussionen über gesellschaftliche Auswirkungen und Aspekte von Projekten.
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat,
- arbeitet häufig im Bereich von Forschung, Entwicklung und Projektierung technischer Systeme der Elektrotechnik und Energiewirtschaft.
- macht einen Doktortitel und promoviert dafür an der Fachhochschule Dortmund in Kooperation mit einer Universität. Das Promotionskolleg unterstützt bei allen formalen, strukturellen und strategischen Fragen.