Worum geht's?
Betriebswirtschaft ist nahezu überall gefragt. Unternehmen, Verbände und Behörden, Industrie, Dienstleister und freie Berufe stellen sich den Wettbewerbsbedingungen, die sich stetig verändern. Wie können die damit einhergehenden Herausforderungen bewältigt werden? Was ist zu tun, um auch künftig auf den lokalen, regionalen und globalen Märkten bestehen zu können? Die Betriebswirtschaft untersucht wirtschaftliche Vorgänge und findet praktische, ökonomisch fundierte Lösungen.
Profil des Studiengangs
Betriebswirtschaft beschäftigt sich mit Fragen wie
- Wie können ökonomische Problemstellungen unter sich ständig wechselnden globalen Wettbewerbsbedingungen optimal für privatwirtschaftliche Unternehmen, Verbände oder Behörden gelöst werden?
- Welches Rüstzeug und welche Schlüsselqualifikationen sind nötig, um vielfältige Vorgänge der Wirtschaftspraxis analysieren und ökonomisch begründete Lösungen erarbeiten zu können?
Den wirtschaftlichen Wandel gestalten
Betriebswirt*innen arbeiten mit vielen Zahlen und sie analysieren, planen, entwickeln und gestalten. Dies tun sie in privatwirtschaftlichen Unternehmen und in vielen anderen Organisationseinheiten. Im Studiengang Betriebswirtschaft an der FH Dortmund erwerben Sie die fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, die hierfür benötigt werden. Das Studium ist anwendungsorientiert und berücksichtigt auch außerfachliche Bezüge.
Mehrere Studienabschnitte mit Praxis- oder Auslandsstudiensemester und anschließender Intensivierungsphase
Das siebensemestrige Studium vermittelt Grundlagen der Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft. Dazu gehören u.a. Personal- und Unternehmensführung, Projektmanagement, Marketing, Rechnungswesen und Finanzierung sowie Steuern, Statistik, Wirtschaftsinformatik und Supply Chain Management.
In der anschließenden Intensivierungsphase entscheiden Sie sich für Ihren persönlichen Studienschwerpunkt. Durch diese Intensivierungsfächer bereiten Sie sich gezielt auf den künftigen Beruf vor. Es folgt ein Praxissemester im In- oder Ausland oder alternativ ein Studiensemester im Ausland. Dort wenden Sie Ihr wirtschaftswissenschaftliches Wissen und die erlernten Methoden in konkreten Tätigkeitsfeldern selbstständig an.
Bachelor of Arts, der Arbeit von Personalmanagement bis Logistik ermöglicht
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.).
Vertiefungen im Studiengang
Betriebswirtschaft bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Controlling
- Kostenmanagement
- Unternehmensführung
- Rechnungswesen
- Finanzierung
- Marketing
- Personal
- Arbeitsrecht
- Projektmanagement
- Volkswirtschaftslehre
Studienverlauf
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Wirtschaftswissenschaften | Personal und Organisation |
Rechnungswesen | Wirtschaftsmathematik | Business Skills |
Business Communication | ||
2. Semester | Wirtschaftswissenschaften | Supply Chain Management |
Rechnungswesen | Wirtschaftsstatistik | Wirtschaftstheorie | Vertragsrecht | Werkzeuge der wissenschaftlichen Arbeit |
Business Communication |
3. Semester | Marketing | Investition / Finanzierung |
Steuern | Wirtschaftsinformatik | Wirtschaftspolitik | Vertragsrecht | Business Communication | |
4. Semester | Managementprojekt | Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodul | Business Communication | ||||
5. Semester | Unternehmensführung / Simulation |
Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodul | Wirtschaftsinformatik | Statistik | Operations Research |
||
6. Semester | Auslandsstudien- oder Praxissemester | Wissenschaftliche Kompetenzen |
||||||
7. Semester | Thesis & Kolloquium | Wahlpflichtmodul | Implikationen der Digitalisierung |
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Betriebswirtschaft passt zu Ihnen, wenn Sie eine Affinität zu Zahlen haben und sowohl gern kommunizieren als auch organisieren. Interkulturelle Erfahrung ist ebenfalls eine gute Grundlage. Wenn Sie an kaufmännischen Fragestellungen und Prozessen interessiert sind und Spaß daran haben zu analysieren, zu planen, zu führen und unternehmerisch zu denken, dann kann das Studium der Betriebswirtschaft die richtige Wahl sein. Sie sind bereit, sich durch ein umfangreiches Vorlesungsangebot u.a. aus den Bereichen Rechnungswesen, Organisation, Unternehmensführung, Logistik und Marketing zu arbeiten? Dann kommt das Betriebswirtschaftsstudium in Ihre engere Auswahl.
Hilfreich ist, wenn Sie in der Schule einen guten Draht zu Deutsch, Mathe und Englisch oder einer anderen Fremdsprache hatten. Sie sollten Interesse an wirtschaftlichen Fragen und Freude an analytischem und logischem Denken mitbringen.
Perspektiven nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Absolvent*innen sind auf qualifizierte betriebswirtschaftliche Fachlaufbahnen und Managementtätigkeiten bei privatwirtschaftlichen Unternehmen, Verbänden und Behörden vorbereitet. Sie übernehmen Fach- und Führungsaufgaben z.B.
- im Rechnungswesen/Controlling
- in der Finanzierung
- in der Unternehmensführung
- im Human Ressource Management/Personal
- im Supply Chain Management/Logistik
- in der Projektplanung und -steuerung
Master-Studiengänge
Informationen und Beratung zum Thema Übergang Hochschule – Beruf
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Was brauche ich?
1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse
Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen.
2. Einschlägige praktische Tätigkeit/ Vorpraktikum
Der Nachweis einer einschlägigen praktischen Tätigkeit gilt als erbracht, wenn der/die Studienbewerber*in eine kaufmännische Lehre/Ausbildung, das halbjährige einschlägige Praktikum oder das einjährige gelenkte Praktikum im kaufmännischen Bereich absolviert hat oder wenn die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Wirtschaft erworben wurde (der Besuch eines Wirtschaftsgymnasiums oder Fachgymnasiums erfüllt diese Kriterien nicht!).
Studienbewerber*innen, die die Qualifikation für das Studium auf andere Weise erworben haben, müssen eine einschlägige praktische Tätigkeit von 12 Wochen (Vollzeit) im kaufmännischen Bereich ableisten. Dabei müssen mindestens 6 Wochen vor Aufnahme des Studiums abgeleistet sein, die anderen 6 Wochen sollten bis spätestens zum Beginn des 3. Semesters nachgewiesen werden. Der Funktionsbereich Rechnungswesen ist obligatorisch und soll 6 Wochen nicht unterschreiten.
Bis zum 4. Semester wird die Durchführung weiterer praktischer Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich ausdrücklich empfohlen.
3. Eine Registrierung über Hochschulstart…
und die BID und BAN, die Sie dort erhalten, benötigen Sie für die Bewerbung auf der Seite der Fachhochschule Dortmund.
4. Jetzt bewerben!
Der Studiengang startet jährlich sowohl zum Sommersemester als auch zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt, es besteht somit ein Numerus Clausus (NC).
Wer hilft mir?
Zentrale Studienberatung
Studiengangsleitung
Prof. Oliver Riedel, Dr.
Dienstag, 12.00-13.00h nach Vereinbarung / Buchung über Ilias: https://fh.do/sprechstunden_otriedel
Studiengangsmanagement
Kontakt zu Studierenden
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde