Worum geht's?
Der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Logistik ist eine prozess- und quantitativ orientierte Ergänzung des Studiengangs Betriebswirtschaft, um Fachkräfte für den regionalen und überregionalen Logistikmarkt auszubilden. Die anderen Logistik-Studiengänge in Nordrhein-Westfalen sind überwiegend technisch ausgerichtet. Insofern stellt die betriebswirtschaftliche Ausrichtung des Logistikstudiums ein Alleinstellungsmerkmal dar.
Profil des Studiengangs
Betriebswirtschaftliche Logistik beschäftigt sich mit Fragen wie
- Wie bestimmen Güterflüsse unser Leben?
- Wie können Produkt-, Material-, Informations- und Personenströme miteinander koordiniert werden?
- Wie kann man Wertschöpfungsprozesse gestalten und optimieren?
- Wie kann man betriebswirtschaftliches Denken mit technischen Problemen verknüpfen?
Theorie und Praxis von Wirtschaft und Logistik
Das siebensemestrige Studium enthält wahlweise ein Auslandsstudiensemester oder ein Praxissemester im In- oder Ausland. In den Pflichtmodulen eignen Sie sich u. a. die notwendigen Kenntnisse in Betriebs- und Volkswirtschaft, Logistik- und Produktionsmanagement, Finanz- und Rechnungswesen sowie Wirtschaftsenglisch an.
Sie können sich zwischen den Vertiefungen Leistungserstellung, Lieferbeziehungen B2B und Logistikmanagement entscheiden.
Die Auslands- oder Praxisphase findet im sechsten Studiensemester statt. So wenden Sie bereits während des Studiums Ihr Wissen praktisch an, schärfen Ihr Profil und lernen den Arbeitsalltag kennen. Nach sieben Semestern schließen Sie Ihr Studium mit der Bachelorthesis und einem Kolloquium ab.
Bachelor of Science für Tätigkeiten rund um die Logistikbranche
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.).
Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftliche Logistik ermöglicht Ihnen u. a. Tätigkeiten in den Bereichen Logistikdienstleistungen, Beschaffung und Einkauf oder Handel und Distribution.
Vertiefungen im Studiengang
Betriebswirtschaftliche Logistik bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Zur Leistungserstellung gehören Produktionslogistik, Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme (PPS), Qualitätsmanagement und Technische Logistiksysteme.
- Zur Vertiefung Lieferbeziehungen zählen internationale Beschaffungslogistik, Supplier-Relationship-Management (SRM) und Wertschöpfungsnetzwerke.
- Die Vertiefung Logistikmanagement beschäftigt sich mit Distributionslogistik, Customer-Relationship-Management (CRM) und strategisches Logistikmanagement.
Studienverlauf
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Wirtschaftswissenschaften | Logistik – Einführung Supply Chain Management/ Logistik |
Rechnungswesen | Wirtschaftsmathematik | Wissenschaftliches Recherchieren und Arbeiten | Vertragsrecht | Business Communication |
2. Semester | Personal- und Projektmanagement |
Logistik – Technische Logistik |
Rechnungswesen | Wirtschaftsstatistik | Quantitative Grundlagen |
Handels- und Gesellschaftsrecht |
Business Communication |
3. Semester | Unternehmensführung und Marketing |
Logistik – Beschaffungs- und Produktionsmanagement |
Logistik – Logistiksysteme in der Praxis |
Investition und Finanzierung |
Volkswirtschaftslehre | Business Communication | |
4. Semester | Logistik – Grundzüge Logistik/ Controlling und Distributionslogistik |
Wahlpflichtmodul | Steuern | Quantitative Grundlagen |
Business Communication | ||
5. Semester | Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodul | ||||
6. Semester | Auslandsstudien- oder Praxissemester (Inland/Ausland) | ||||||
7. Semester | Thesis & Kolloquium | Unternehmensplanspiel | Wahlpflichtmodul |
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische Vorkenntnisse
Folgende Schulfächer sollten Sie interessieren und in diesen sollten gute Leistungen aufgewiesen werden:
- Mathematik
- Deutsch, perfekt in Wort und Schrift
- English, mindestens B1-Niveau
Unser Tipp: Haben Sie Schwierigkeiten in Mathematik? Dann besuchen Sie vor Semesterbeginn den Brückenkurs OMB+!
Weitere spezifische Anforderungen
- Geographische Grundkenntnisse
- Interesse für Wirtschaftsthemen
- Beschäftigung mit Wirtschaft und Politik
- Keine Angst vor Technik
Wünschenswerte fachübergreifende Kenntnisse/Erfahrungen
- Praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Praktische Berufsausbildung und/oder Ableistung von Praktika sorgen für wünschenswerte Einblicke in betriebliche Abläufe, Berufsalltag und relevante Berufsbilder
- PC-Kenntnisse
- Grundkenntnisse in gängigen Office-Programmen zur Textverarbeitung und Tabellenkalkulation
- Umgang mit gängigen Internetdiensten
- Auslandsaufenthalte
- Auslandsaufenthalte unterstützen das Verständnis für internationale Lieferbeziehungen
- Fremdsprachenkenntnisse
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (z.B. für das Lesen engl. Literatur), mind. 6-7 Jahre Schulenglisch
Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache sind hilfreich (z. B. für Auslandssemester)
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (z.B. für das Lesen engl. Literatur), mind. 6-7 Jahre Schulenglisch
Wünschenswerte persönliche Fähigkeiten
Eine gewisse Basis von Schlüsselkompetenzen wie Kommunikations- und Sozialkompetenz in den verschiedenen Bereichen ist wichtig und wird erwartet.
- Sozialkompetenz
- Teamfähigkeit
- Auf Menschen zugehen können
- Durchsetzungsfähigkeit
- Kommunikationskompetenz
- Fähigkeit, Sachverhalte zu analysieren und angemessen sprachlich darzustellen
- Fähigkeit zur sachlichen Diskussion und freien Rede, auch vor größeren Gruppen
- Beherrschung der Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung der deutschen Sprache
- Gute Argumentationsfähigkeit
- Selbstkompetenz
- Lernbereitschaft
- Leistungsbereitschaft
- Verantwortungsbereitschaft
- Selbstständiges Arbeiten
- Diszipliniertes Arbeiten
- Merkfähigkeit
- Methodenkompetenz
- Analytisches Denken
- Vernetztes Denken
- Konzeptionelles Denken
- Gute Auffassungsgabe
- Verfassen von schriftlichen Arbeiten
- Organisations-, Koordinationsfähigkeit
Perspektiven nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Die Bedeutung der Logistikbranche in der Metropole Ruhr wächst stetig. Sie ist der verkehrstechnisch am besten erschlossene Ballungsraum Europas und mittlerweile Standort von 3.000 Logistikunternehmen. Tendenz steigend. Entsprechende Fachkräfte sind also sehr gefragt.
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig in
- der Materialwirtschaft / Logistik / Logistikplanung
- der Auftragsabwicklung / Disposition / Prozessmanagement
- der Beschaffung / Einkauf / Lieferantenmanagement
- der Produktionsplanung und -steuerung / Werklogistik
- dem Logistikcontrolling
- dem Management in Lagern, Umschlags- und Verteilzentren,
- bei Speditions- und Transportbetrieben sowie weiteren Logistikdienstleistern
- dem Supply Chain Management, Informationslogistik und E-Business
- der Unternehmensberatung (intern und extern)
- der Planung und Steuerung von Produktionsstandorten
- dem Handel und der Distribution
- Wertschöpfungsketten / SCM
Master-Studiengänge
Informationen und Beratung zum Thema Übergang Hochschule – Beruf
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Was brauche ich?
1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse
Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen.
2. Einschlägige praktische Tätigkeit/ Vorpraktikum
Der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Praktikum) von zwölf Wochen (Vollzeit) ist erforderlich.
Der Nachweis einer einschlägigen praktischen Tätigkeit gilt als erbracht, wenn der/die Studienbewerber*in eine kaufmännische Lehre/ Ausbildung, das halbjährige einschlägige Praktikum oder das einjährige gelenkte Praktikum im kaufmännischen Bereich absolviert hat oder wenn die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Wirtschaft erworben wurde (der Besuch eines Wirtschaftsgymnasiums oder Fachgymnasiums erfüllt nicht diese Kriterien!).
Studienbewerber*innen, die die Qualifikation für das Studium auf andere Weise erworben haben, müssen eine einschlägige praktische Tätigkeit von 12 Wochen (Vollzeit) im kaufmännischen Bereich ableisten. Dabei müssen mindestens 6 Wochen vor Aufnahme des Studiums abgeleistet sein, die anderen 6 Wochen sollten zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum Beginn des 3. Semesters des Fachstudiums, nachgewiesen werden.
Der Funktionsbereich Einkauf, Verkauf und/oder Logistik ist obligatorisch; er soll sechs Wochen nicht unterschreiten.
Bis zum vierten Semester wird die Durchführung weiterer praktischer Tätigkeiten im kaufmännischen Bereich ausdrücklich empfohlen.
3. Eine Registrierung über Hochschulstart…
und die BID und BAN, die Sie dort erhalten, benötigen Sie für die Bewerbung auf der Seite der Fachhochschule Dortmund.
4. Jetzt bewerben!
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt, es besteht somit ein Numerus Clausus (NC).
Wer hilft mir?
Zentrale Studienberatung
Studiengangsleitung
Prof. Hans-Werner Graf, Dr.
In der Vorlesungszeit Montags, 16:30 - 17:30 (per Webex oder in Präsenz, Anmeldung bitte per Mail)
Studiengangsmanagement
Rahel Neumann, B.A.
Dienstag und Donnerstag: 13.30 - 15.00 Uhr
Kontakt zu Studierenden
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde