Inhalt anspringen

Prof. Dr. Jörg Thiem

Schnelle Fakten

Zur Person

Werdegang

Seit 03.2013 Professor für Computer Vision und Robotik an der Fachhochschule Dortmund
2010 – 2013 Professor für Elektrotechnik an der Fachhochschule Bielefeld
2009 – 2010 Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Dortmund
2003 – 2010

Hella KGaA Hueck & Co. in Lippstadt
Entwicklungsingenieur, Projektleitung Taskforce Radarsysteme

  • Fahrerassistenzsysteme
  • Sensorik und Signalverarbeitung
    insb. Bildverarbeitung, Radarsignalverarbeitung
  • Softwareentwicklung, Embedded Systems
  • Testlabor

Projektleitung Taskforce Radarsysteme

1997 – 2003

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn

  • Signalverarbeitung, Neuronale Netze
  • Bildsignalverarbeitung , Computer Vision
  • Robotik, Telesensorik und Telepräsenz

Promotionsstipendium am Graduiertenkolleg am Heinz Nixdorf Institut

  • Neuronale Netze
  • Biologisch motivierte Bildsignalverarbeitung

Forschung

Publikationen

  • F. Tanriverdi and J. Thiem:
    „Stereo Reconstruction with a 3D-Endoscope“,
    BMT 2015 / DGBMT 49th Annual Conference, in Biomedical Engineering/Biomedizinische Technik
  • H. Schroeder and J. Thiem:
    „Spatial Analysis of Hemoglobin Concentration with Hyperspectral Imaging Techniques“,
    BMT 2015 / DGBMT 49th Annual Conference, in Biomedical Engineering/Biomedizinische Technik
  • F. Tanriverdi and J. Thiem:
    „Stereo-Rekonstruktion mit einem 3D-Endoskop“,
    Endo heute, vol. 28, no. 01, 2015

Lehre

Lehrangebot

Im Sommersemester:

  • Regelungstechnik (Bachelor)
  • Bildgebende Verfahren der Medizintechnik 1 (Wahlfach Bachelor)
  • Robotic Vision (Wahlfach Master)

Im Wintersemester:

  • Regelungstechnik (Bachelor)
  • Modellbildung und Simulation in der Biomedizintechnik (Bachelor) 
  • Advanced Robotic Vision (Wahlfach Master)

Studentische Arbeiten

In den Anwendungsfeldern

  • Automotive
  • Medizintechnik
  • Industrierobotik
  • mobile Robotik (krabbelnd, fliegend)
  • Assistenzsysteme

biete ich Themen für studentische Arbeiten (Projektarbeiten, Abschlussarbeiten) an. In den Projekten geht es vielfach inhaltlich um die Methoden:

  • Regelungstechnik
  • Bildverarbeitung
  • Messtechnik und Sensorik
  • Embedded Systems (µC/ARM/DSP/ePC)
  • Modellbasierte Entwicklung

Seit einigen Jahren pflege ich den Kontakt zum JPL der NASA am California Institute of Technology und habe den Austausch von Studierenden in die „JPL Mobility and Robotic Systems Section“ vorangetrieben. Unsere Hochschulleitung ist daran interessiert, den Kontakt weiter auszubauen. Wenn Sie über gute Programmierkenntnis (vorzugsweise in C/C++) verfügen, Erfahrungen im Bereich Computer Vision oder Embedded Processing verfügen, dann sprechen Sie mich an.

Bei Interesse an Projekt- und/oder Abschlussarbeiten zu diesen Bereichen oder an einer Betreuung extern durchgeführter Arbeiten nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf. Sprechen Sie mich einfach an.

Erläuterungen und Hinweise

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)