Aufgaben des Hochschulrates
Die Mitglieder des Hochschulrates...
- stimmen in der Hochschulwahlversammlung (Öffnet in einem neuen Tab) bei Wahlen und Abwahlen der Mitglieder des Rektorats (Öffnet in einem neuen Tab) ab.
- müssen den Entwurf des Hochschulvertrags sowie des Hochschulentwicklungsplans (Öffnet in einem neuen Tab) genehmigen, ebenso den Wirtschaftsplan und die unternehmerischen Aktivitäten der Hochschule wie zum Beispiel die Gründung einer Stiftung.
- geben Empfehlungen und nehmen Stellung zum Entwurf des Hochschulentwicklungsplans.
- nehmen Stellung zum Rechenschaftsbericht des Rektorats und zu den Evaluationsberichten.
- geben Empfehlungen und nehmen Stellung in Angelegenheiten der Forschung, Kunst, Lehre und des Studiums, die die gesamte Hochschule oder zentrale Einrichtungen betreffen oder von grundsätzlicher Bedeutung sind.
- genehmigen den Jahresabschluss, die Beschlussfassung der Verwendung eines Jahresüberschusses bzw. den Umgang mit einem Jahresfehlbetrag sowie die Entlastung des Rektorats.
Die Mitglieder des Hochschulrates
Guido Baranowski, Vorsitzender
- Nach einer Ausbildung zum Industriekaufmann studierte Guido Baranowski Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft in Dortmund und Münster.
- 1983 begann der Diplom-Betriebswirt seine berufliche Laufbahn bei der Wirtschaftsförderung Dortmund, wo er in der Abteilung Technologie und Innovation verantwortlich war für das betriebswirtschaftliche Konzept zum Aufbau des „TechnologieZentrum“.
- Seit 1985 war er als Vorsitzender der Geschäftsführung der TechnologieZentrumDortmund GmbH mit dem Auf- und Ausbau des TechnologieZentrums und des Technologieparks befasst und hat durch sein Engagement zu dessen Erfolgsgeschichte beigetragen.
- Von 1990 bis 2001 war er Vorsitzender des Bundesverbandes der Technologiezentren, ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Martin-Schmeißer-Stiftung, Mitglied des Vorstands BioIndustry e.V. und Vorsitzender des Kuratoriums Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Dortmund.
Guido Baranowski gehörte den ersten beiden Hochschulräten der Fachhochschule Dortmund von 2008 bis 2018 an und wurde im April 2018 zum Hochschulratsvorsitzenden des 3. Hochschulrates der Fachhochschule Dortmund gewählt.
Jutta Reiter (stellvertretende Vorsitzende)
- Jutta Reiter studierte Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie an der Gesamthochschule Essen und erwarb ihren Abschluss 1992.
- Die Diplom-Pädagogin gehörte von 1992 bis 1997 als Jugendbildungsreferentin dem DGB Kreis Dortmund an.
- Von 1997 bis 2002 war sie Mitglied des DGB Bundesvorstands in Düsseldorf. Als Referatsleiterin koordinierte sie hier die Frauenpolitik in den Schwerpunkten Arbeitsmarkt, Arbeitsschutz, Konzeptionsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit.
- Im DGB-Bezirk NRW bekleidete sie die Position einer Referatsleiterin für grenzüberschreitende Aktivitäten und EURES-Beraterin. Seit 2009 ist Jutta Reiter Vorsitzende der DGB Region Dortmund-Hellweg.
Dem Hochschulrat der Fachhochschule Dortmund gehört sie seit 2013 an und wurde im April 2018 zur stellvertretenden Hochschulratsvorsitzenden der FH Dortmund gewählt.
Heike Bähner
- Heike Bähner studierte Mathematik bis zum Vordiplom an der TU Clausthal und setzte das Studium danach an der Universität Dortmund fort.
- Nach dem Diplom 1991 und dem Berufseinstieg bei den SIGNAL Versicherungen wechselte sie 1999 zu den Volkswohl Bund Versicherungen Dortmund.
- Im gleichen Jahr schloss sie die Ausbildung zur Aktuarin (DAV) ab.
- 2004 erhielt die Mathematikerin Prokura und wurde zur Hauptabteilungsleiterin Rechnungswesen und Controlling ernannt.
- 2014 stieg sie in den Vorstand der Volkswohl Bund Lebensversicherung a. G. auf – heute ist sie Vorstandsmitglied aller Versicherungsgesellschaften der Gruppe.
- 2017 folgte Heike Bähner Dr. Joachim Maas als Vorstandsvorsitzende der Fördergesellschaft der FH Dortmund nach.
Seit April 2018 ist sie Mitglied im Hochschulrat der Fachhochschule.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner
- Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Glesner, 1943 in Saarlouis geboren, genießt weltweites Ansehen als einer der führenden Forscher und Lehrer auf dem Gebiet des Entwurfs hochintegrierter Schaltungen und Systeme, die ihre Anwendungen u.a. in der Kommunikations- und Automatisierungstechnik sowie in der Konsumelektronik und der Medizintechnik finden.
- Prof. Manfred Glesner studierte an der Universität des Saarlandes Angewandte Physik und Elektrotechnik und promovierte im Jahre 1975.
- Von 1976 bis 1980 baute er an der Fachhochschule des Saarlandes den Studiengang Automatisierungstechnik auf.
- Von 1981 bis 2008 leitete Prof. Manfred Glesner den Lehrstuhl „Mikroelektronische Systeme“ im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt.
- Nach der Emeritierung im Jahre 2008 wurde er beauftragt, die Forschungsgruppe „Mikroelektronische Systeme“ weiterzuführen. Die intensive weltweite Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie viele Kooperationen mit Industrieunternehmen gehören zum Alltag des vielbeschäftigten Forschers.
- Zu den vielfältigen Auszeichnungen des Wissenschaftlers gehören vier Ehrendoktorwürden. Prof. Manfred Glesner ist seit dem Jahre 2000 Fellow des internationalen IEEE Ingenieurverbandes. Eine der höchsten Auszeichnungen der Republik Frankreich, „Chevalier dans l‘ Ordre des Palmes Académiques“, wurde Prof. Manfred Glesner im Jahre 2007 für seine mehr als dreißigjährige Zusammenarbeit mit französischen Universitäten und Forschungszentren verliehen. Die Mongolische Akademie der Wissenschaften verlieh Prof. Manfred Glesner im Jahre 2009 den Kubilai-Khaan-Orden der Mongolischen Akademie der Wissenschaften. Für seine intensive Kooperation mit der TU Tallinn erhielt Prof. Manfred Glesner im Jahre 2014 vom Staatspräsidenten der Republik Estland den Orden des Marienlandkreuzes (= Terra Cross Mariana), der höchsten Auszeichnung für Ausländer, verliehen.
- Auch heute noch ist Prof. Manfred Glesner weltweit aktiv in der Beratung akademischer Institutionen.
Dem Hochschulrat der FH Dortmund gehört er seit 2013 an.
Dr. Thomas Graefenstein
- Dr. Thomas Graefenstein studierte Maschinenbau an der Universität Dortmund.
- Nach seinem Diplom-Abschluss war er von 1983 bis 1986 bei der metallverarbeitenden Fa. Robert Röntgen GmbH & Co. KG in Remscheid tätig und übernahm dort später die Betriebsleitung.
- 1986 wechselte er zum Forschungs- und Entwicklungsunternehmen VDZ GmbH, wo er den Geschäftsbereich „Automation Verpackungstechnik“ leitete.
- 1990 promovierte Thomas Grafenstein an der Universität Dortmund im Bereich Robotertechnik.
- Seit 1993 ist Dr. Graefenstein Geschäftsführer der Firma roTeg mbH, die in Dortmund Sondermaschinen und Industrierobotersysteme entwickelt. Seit der Gründung der roTeg Aktiengesellschaft im Jahre 2006 bekleidet er die Position des Vorstandes.
Dr. Graefenstein ist seit April 2018 Mitglied des Hochschulrates der FH Dortmund.
Prof. Dr. Uwe Großmann
- Prof. Dr. Uwe Großmann studierte von 1969 bis 1974 Mathematik und Informationstechnik an den Universitäten Dortmund und Bochum.
- An der Ruhr-Universität promovierte er 1979 zum Dr. rer. nat.
- Als wissenschaftlicher Assistent war er von 1976 bis 1983 am Max-Planck-Institut für Systemphysiologie in Dortmund tätig, anschließend wechselte er als EDV-Leiter zum Institut für Physiologie an die Universität Essen.
- 1985 übernahm Uwe Großmann die Projektleitung im Bereich Industrieautomation für mbp software & systems GmbH.
- Seit 1987 ist er Professor am Fachbereich Wirtschaft der FH Dortmund für das Lehrgebiet Mathematik und Datenverarbeitung verantwortlich.
- on 2002 bis 2005 war er Prorektor für Internationale Angelegenheiten und Hochschulmarketing.
Dem Hochschulrat der FH Dortmund gehört Prof. Großmann seit 2013 an.
Dr. Horst Günther
- Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Bochum und Frankfurt wechselte Dr. Horst Günther an die Universität Gesamthochschule Essen, wo er 1979 zum Dr. rer. Pol. promovierte.
- Im Rahmen seiner Berufstätigkeit war der Wirtschaftswissenschaftler von 1979 bis 1993 bei der VEW AG in verschiedenen Positionen tätig - zuletzt als Leiter der Abteilung Entsorgungswirtschaft und zusätzlich ab 1991 als Geschäftsführer der VEW Reststoffverwertungsgesellschaft mbH.
- Bei der Harpen AG war er ab 1993 als Direktor für den Geschäftsbereich Harpen Kommunal und Umwelt verantwortlich und übernahm zusätzlich die Geschäftsführung bei der VEW Umwelt GmbH.
- Vorstandsmitglied wurde er 1996 bei der Elektromark AG Hagen und bei der RWE Systems AG von 2000 bis 2008.
- Seit 2008 ist Horst Günther selbständig in der Wirtschaftsberatung tätig.
Dem Hochschulrat der FH Dortmund gehört er seit 2008 an.
Prof. Dipl.-Ing. Sabine Keggenhoff
- Sabine Keggenhoff ist Architektin und Innenarchitektin sowie Professorin an der Peter Behrens School of Arts in Düsseldorf.
- Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin von KEGGENHOFF I PARTNER, dort verantwortet sie in Projekten primär „Analyse, Konzeption, Gestaltung“.
- Nach dem Studium an der „Detmolder Schule“ und der University of New South Wales, Sydney, wurde sie 1999 Mitglied des BDIA und der AKNW.
- Sie arbeitete zunächst in Amsterdam, bevor sie 2001 ihr eigenes Büro gründete.
- Vielfach ausgezeichnet übernahm sie 2015 die Professur „Entwerfen Innenarchitektur“ und „Material im Raum“ im Fachbereich Architektur und Design der PBSA.
- Sie engagiert sich seit 2012 für „Regionale Baukultur“ und seit 2016 im Wettbewerbsbeirat der AKNW.
Seit April 2018 ist sie Mitglied im Hochschulrat der FH Dortmund.
Dr. Kurt Sohm
- Dr. Kurt Sohm studierte von 1986 bis 1993 Pädagogik und selbstgewählte Fächerkombination (Philosophie, Wissenschaftstheorie, Geschichte) an der Universität Wien.
- Nach dem Abschluss nahm er ein Dissertationsstudium der Pädagogik auf und promovierte 1997 in Wien.
- Von 1997 bis 2012 war er in der Geschäftsstelle des österreichischen Fachhochschulrates als stv. Geschäftsführer bzw. ab 2005 als Geschäftsführer tätig.
- Er war Mitglied in nationalen und internationalen Gremien und Organisationen, etwa bei der nationalen Bologna Follow-up-Gruppe und im Sokrates-/Erasmus-Beirat.
- Von 2005 bis 2010 war er u. a. Mitglied im Vorstand der „European Association for Quality Asscurance in Higher Educatio“ (ENQA).
- Seit April 2012 ist Dr. Kurt Sohm Leiter der Stabsstelle für Qualitäts- und Studiengangsentwicklung an der FH Technikum Wien.
Dem Hochschulrat der Fachhochschule Dortmund gehört er seit 2008 an.
Ulrike Martina Sommer
- Ulrike Sommer ist seit 2020 Geschäftsführerin der Wider Sense TraFo gGmbH. Wider Sense berät Unternehmen, Stiftungen, Bundes- und Landesbehörden bei der Entwicklung und Umsetzung von Strategien und Programmen zur nachhaltigen Gestaltung gesellschaftlichen Wandels. TraFo verantwortet vor allem die Umsetzung von größeren stiftungsgeförderten Programmen und Projekten mit den Bundesländern im Bereich (kultureller) Bildung.
- Von 2013 bis 2019 verantwortete Ulrike Sommer als Geschäftsführerin Aufbau und Entwicklung von RuhrFutur, einer gemeinsamen Bildungsinitiative von Stiftung Mercator, Landesregierung NRW, Kommunen und Hochschulen für das Ruhrgebiet.
- Zuvor war die Historikerin und Bildungswissenschaftlerin viele Jahre in verschiedenen Ressorts der Landesregierung NRW tätig, unter anderem als Leiterin des Bereichs „Printmedien“ in der Landeszentrale für politische Bildung und als Leiterin des Referats „Bürgerschaftliches Engagement, gesellschaftliches Engagement von Unternehmen“.