Bachelorstudiengänge
Biomedizintechnik (Bachelor of Science)
Informationstechnik (Bachelor of Science) (ab WS 2023 / 2024)
Der Bachelorstudiengang Informationstechnik ist ab dem Wintersemester 2023/2024 studierbar und ist aus dem Bachelorstudiengang Digitale Technologien hervorgegangen. Im Studienverlauf ist es möglich, die Studienschwerpunkte „Digitale Technologien“, „Intelligente Mobilität“ und „Robotik“ zu wählen.
Da sich dieser Studiengang in einem laufenden Akkreditierungsverfahren befindet, stehen die hier verfügbaren Informationen unter dem Vorbehalt des Abschlusses des Akkreditierungsverfahrens. Änderungen sind möglich.
Studiengangsleiter
Prof. Karsten Lehn, Dr.-Ing.
- 0231 91128183
nach Vereinbarung
Digitale Technologien (Bachelor of Science) (bis Ende SoSe 2023)
Der Bachelorstudiengang Digitale Technologien wird ab dem Wintersemester 2023/2024 als Bachelorstudiengang Informationstechnik weitergeführt. Dieser Studiengang ermöglicht die Wahl der drei Studienschwerpunkte „Digitale Technologien“, „Intelligente Mobilität“ und „Robotik“.
Eingeschriebene Studierende für den Bachelorstudiengang Digitale Technologien können diesen Studiengang unter dem gleichen Namen weiterstudieren.
Studiengangsleiter
Prof. Karsten Lehn, Dr.-Ing.
- 0231 91128183
nach Vereinbarung
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik (Bachelor of Engineering)
Dieser Studiengang wird Gemeinsam mit der Bundesfachschule Orthopädie-Technik angeboten.
Masterstudiengänge
Biomedizinische Informationstechnik (Master of Science)
Finden Sie Ingenieurwissenschaften, Gesundheit und Medizin spannend? Spricht Sie interdisziplinäres Arbeiten an? Sind Sie teamorientiert und verantwortungsbewusst? Dann kann der Master-Studiengang Biomedizinische Informationstechnik zu Ihnen passen.
Medizin ohne Technik ist heute nicht mehr vorstellbar. In der Zukunft wird sich die Bedeutung der Technik in der Medizin und für die Medizin noch verstärken. Der Master-Studiengang Biomedizinische Informationstechnik ermöglicht Ihnen, diese Zukunft mitzugestalten.
Die Informationstechnik steht an der Schnittstelle zwischen Elektrotechnik und Informatik. Der Master-Studiengang Biomedizinische Informationstechnik befasst sich damit, wie moderne informationstechnische Verfahren und Systeme für den Erhalt oder die Wiederherstellung der Gesundheit und die Unterstützung im Alltag eingesetzt werden können. Das umfasst medizinische Fragestellungen, aber auch Assistenzsysteme sowie Sport- und Fitnessanwendungen.
Wie lassen sich beispielsweise Wearables umsetzen und medizinisch verwerten? Wie kann Robotik im Operationssaal oder im Bereich von Assistenzsystemen genutzt werden? Wie können Krankheiten anhand von Big data frühzeitig erkannt oder sogar vorausgesagt werden? Wie kann künstliche Intelligenz Ärzte bei der täglichen Arbeit unterstützen? Diese und andere Fragen werden im Master-Studiengang Biomedizinische Informationstechnik behandelt.
Studiengangsleiter
Informationstechnik (Master of Science)
Wie funktionieren das Internet der Dinge, Cloud-Systeme und Roboter? Was ist die Aufgabe von Cyberphysischen und Eingebetteten Systemen? Wofür kann die Künstliche Intelligenz eingesetzt werden? Wie sind moderne Mobilfunktechnologien beschaffen? Wie können Autos auf unseren Straßen und Rover auf dem Mars autonom fahren?
In nahezu allen Anwendungsgebieten der heutigen Technik werden Informationen elektronisch erfasst, verarbeitet und für vielfältige Zwecke genutzt. Dieser Trend hält seit vielen Jahren an und wird sich in den nächsten Jahren weiter verstärken.
Die Bedeutung der modernen Informationstechnik in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kann daher heutzutage gar nicht überbewertet werden. Die Informationstechnik verbindet dabei Elektrotechnik und Informatik und erlaubt es daher, über den Tellerrand einzelner Fachdisziplinen hinauszublicken. Ingenieure, die dies können, werden händeringend gesucht.
Der Master-Studiengang Informationstechnik vermittelt einen tiefen Einblick in diese Gebiete, zeigt aktuelle Entwicklungen auf und bildet Studierende gezielt in den modernsten Technologien aus, um ihnen fortschrittlichste Fachkenntnisse und auch die Fähigkeit zu zeitgemäßer Ingenieurskunst für ihre zukünftige Arbeit zu vermitteln.
Wenn Sie sich für die neuesten spannenden Entwicklungen in der Informationstechnik interessieren (insbesondere dafür, was hinter den Kulissen passiert) und ein Faible für moderne Technik haben, sollten Sie Informationstechnik an der Fachhochschule Dortmund studieren.
Studiengangsleiter
Prof. Hendrik Wöhrle, Dr.
- 0231 91122631
Donnerstags, 13:00-15:00 Uhr.
Bitte buchen Sie im Ilias auf meiner persönlichen Seite einen Termin.
Informations- und Elektrotechnik (Master of Engineering)
Wie funktionieren das Internet der Dinge, Cloud-Systeme und Roboter? Was ist die Aufgabe von Cyberphysischen und Eingebetteten Systemen? Wofür kann die Künstliche Intelligenz eingesetzt werden? Wie sind moderne Mobilfunktechnologien beschaffen? Wie können Autos auf unseren Straßen und Rover auf dem Mars autonom fahren?
In nahezu allen Anwendungsgebieten der heutigen Technik werden Informationen elektronisch erfasst, verarbeitet und für vielfältige Zwecke genutzt. Dieser Trend hält seit vielen Jahren an und wird sich in den nächsten Jahren weiter verstärken.
Die Bedeutung der modernen Informationstechnik in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kann daher heutzutage gar nicht überbewertet werden. Die Informationstechnik verbindet dabei Elektrotechnik und Informatik und erlaubt es daher, über den Tellerrand einzelner Fachdisziplinen hinauszublicken. Ingenieure, die dies können, werden händeringend gesucht.
Der Master-Studiengang Informations- und Elektrotechnik vermittelt einen tiefen Einblick in diese Gebiete, zeigt aktuelle Entwicklungen auf und bildet Studierende gezielt in den modernsten Technologien aus, um ihnen fortschrittlichste Fachkenntnisse und auch die Fähigkeit zu zeitgemäßer Ingenieurskunst für ihre zukünftige Arbeit zu vermitteln.
Wenn Sie sich für die neuesten spannenden Entwicklungen in der Informationstechnik interessieren (insbesondere dafür, was hinter den Kulissen passiert) und ein Faible für moderne Technik haben, sollten Sie Informations- und Elektrotechnik an der Fachhochschule Dortmund studieren.
Studiengangsleiter
Prof. Hendrik Wöhrle, Dr.
- 0231 91122631
Donnerstags, 13:00-15:00 Uhr.
Bitte buchen Sie im Ilias auf meiner persönlichen Seite einen Termin.
Orthopädie- und Rehabilitationstechnik (Master of Engineering)
Dieser Studiengang wird Gemeinsam mit der Bundesfachschule Orthopädie-Technik angeboten.
Embedded Systems Engineering (Master of Engineering)
Dieser Studiengang wird gemeinsam mit dem Fachbereich Informatik angeboten.