Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Anerkennung exzellenter Forschungsleistungen von Nachwuchswissenschaftler*innen und Erhöhung der Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen über die Hochschule hinaus vergibt die Fachhochschule Dortmund seit dem Jahr 2022 jährlich den mit 1.000 Euro von der Fördergesellschaft der Fachhochschule Dortmund (Öffnet in einem neuen Tab) dotierten Promotionspreis für eine herausragende kooperative Promotion aus den verschiedenen Fachbereichen der Fachhochschule.
Die aktuelle Ausschreibung zum Promotionspreis finden Sie hier. PDF-Datei 61,35 kB
Qualifizierung für den Preis
Die aktuelle Ausschreibung richtet sich an Forscher*innen mit einer exzellenten kooperativen Promotion in deutscher oder englischer Sprache in nachweislicher Betreuung einer Professorin oder eines Professors der Fachhochschule Dortmund. Der Promotionspreis 2024 bezieht sich auf die Promotionen, die im Jahr 2023 erfolgreich verteidigt wurden.
Promovendinnen und Promovenden können sich entweder auf Vorschlag der Betreuerin oder des Betreuers ihrer Arbeit oder eigenständig auf den Preis bewerben. Die abgeschlossenen Promotionen müssen mit mindestens „magna cum laude“ bewertet worden sein.
Eine Registrierung am Promotionskolleg (Öffnet in einem neuen Tab) der Fachhochschule Dortmund ist Bewerbungsvoraussetzung, kann jedoch auch im Zuge der Bewerbung erfolgen. Die Registrierung dient der Erfassung aller laufenden und abgeschlossenen Promotionen. Hier (Öffnet in einem neuen Tab) kommen Sie direkt zur Registrierung.
Begutachtungsprozess
Der Begutachtungsprozess läuft in einem dreistufigen Verfahren ab: Nach formaler Begutachtung durch das Promotionskolleg der Fachhochschule Dortmund erfolgt eine Vorauswahl durch die Senatskommission für Forschung, Entwicklung und Transfer (KII) (Öffnet in einem neuen Tab) . Vergeben wird der Preis von einer hochkarätigen Jury, die sich aus Vertreter*innen von Universitäten, Fachhochschulen, Forschungsinstituten und -verbünden konstituiert.
Zusammensetzung der Jury 2024
Bewertungskriterien
Bewerbung
Bewerbungsfrist: 12. April 2024, 12 Uhr
Bewerber*innen werden gebeten, ihre Unterlagen in elektronischer Form in deutscher oder englischer Sprache an promotionskollegfh-dortmundde zu richten. Bitte reichen Sie alles bis auf die Dissertation selbst in einer PDF-Datei ein.
Einzureichende Unterlagen
Formulare zum Download
Ihre Ansprechpartnerin
Der erste Preisträger: Dr. Robert Höttger
Robert Höttger begann 2007 sein Bachelorstudium Informations- & Medientechnik an der FH Dortmund, gefolgt vom Masterstudium in Informations- und Elektrotechnik. Schon nach seiner Bachelorarbeit bei einem Automobilzulieferer im Jahr 2011 nahm er neben dem Masterstudium die Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Forschungsprojekt Amalthea auf.
Seine Forschungstätigkeiten flossen in seine Masterthesis ein und wurden in seiner Dissertation weiterentwickelt. Er widmete er sich der Optimierung parallel auszuführender Software im Automobil. Es wurden verschiedene, neue und ressourcensparende Methoden entwickelt um den enormen Anforderungen moderner Fahrzeuge, die zukünftig autonom fahren werden, Rechnung zu tragen.
Seine Dissertation zum Thema Model-Based Exploration of Parallelism in Context
of Automotive Multi-Processor Systems wurde von Prof. Dr. Burkhard Igel an der Fachhochschule Dortmund und von Prof. Dr.-Ing. Olaf Spinczyk (zunächst TU Dortmund und heute Universität Osnabrück) betreut und im Jahr 2021 mit summa cum laude an der Universität Osnabrück abgeschlossen.