Inhalt anspringen

Was macht KI mit der Kunst, und was macht die Kunst mit der KI? Update 2024.

Schnelle Fakten

  • Interne Autorenschaft

  • Veröffentlichung

    • 2024
  • Sammelband

    Was macht KI mit der Kunst, und was macht die Kunst mit der KI? Update 2024.

  • Zeitschrift/Zeitung

    null

  • Art der Forschungsleistung

    Wissenschaftlicher Vortrag

  • Organisationseinheit

  • Fachgebiete

    • Allgemeine Kulturwissenschaft
    • Kunst , Kunstwissenschaft allgemein
    • Künstliche Intelligenz
  • Format

    Sonstige Forschungsleistung

Zitat

Scorzin, Pamela 2024. Was macht KI mit der Kunst, und was macht die Kunst mit der KI? Update 2024. https://www.digitalesbild.gwi.uni-muenchen.de/ki-und-das-digitale-bild-21-2-23-2-2023/ .

Abstract

Die technischen Neuerungen des Machine Learning erhielten jüngst mit frei zugänglichen künstlich-intelligenten Programmen wie DALL-E oder ChatGPT große Aufmerksamkeit bei einem breiten Publikum. Die beinahe tagesaktuell geführten, öffentlichen Diskussionen changieren zwischen Bewunderung, Neugier und Sorge. Dies nimmt das DFG-geförderte Schwerpunktprogramm (SPP 2172) „Das digitale Bild“, geleitet von Hubert Locher (Philipps-Universität Marburg / Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg) und Hubertus Kohle (Ludwig-Maximilians-Universität München [LMU]), zum Anlass, vom 21. bis 23. Februar 2024 an der Ludwig-Maximilans Universität München eine Tagung mit dem Titel „Künstliche Intelligenz und das digitale Bild“ zu veranstalten. Das Schwerpunktprogramm befasst sich bereits seit 2019 mit dem Phänomen des digitalen Bildes und seinen Auswirkungen auf Wissenschaft, Gesellschaft und Ökonomie. Ziel ist es nun, die Diskussion auf die mit dem Einsatz sogenannter Künstlicher Intelligenz verbundenen Aspekte im weiteren medialen und gesellschaftlichen Kontext auszuweiten. In drei Panels zu „KI und Kunst“, „KI im öffentlichen Interesse“ sowie „KI in Forschung und Lehre“ soll der Frage nach Funktion, Verwendung und Nutzen dieser neuen Technologie nachgegangen werden. Die vielfältigen Themenstränge und Meinungsperspektiven sollen dabei in Kurzvorträgen prominenter und einschlägig aktiver Gäste und in moderierten Diskussionsrunden erörtert werden. Um ein breiteres Publikum anzusprechen, wird die Tagung live via Zoom übertragen.

Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Teilprojekte des SPP, die sich als Moderatorinnen und Diskutanten engagieren können, haben folgende Referentinnen und Referenten ihre Teilnahme zugesagt: Constant Dullaart (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg), Stefan Gronert (Sprengel Museum Hannover), Pamela Scorzin (Fachhochschule Dortmund), Eva-Marina Froitzheim (Kunstmuseum Stuttgart), Tina Lorenz (Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe), Sebastian Sevignani (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Alexander Wulfers (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung), Till Jäger (Kanzlei JBB Rechtsanwälte, Berlin), Björn Ommer (LMU), Manuela Lenzen (freie Wissenschaftsjournalistin), Roland Meyer (Ruhr-Universität Bochum), Jürgen Scriba (Deutscher Fotorat), Peter Bell (Philipps-Universität Marburg), Jan von Bonsdorff (Universität Uppsala, Schweden), Simeon Allmendinger (Forschungsinstitut für Informationsmanagement, Universität Bayreuth) Christin Seifert (Philipps-Universität Marburg / Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz), Gitta Kutyniok (LMU) und Martin Warnke (Leuphana Universität Lüneburg).

Ob und wie KI-gestützte Systeme im wissenschaftlichen Umfeld zukünftig von Nutzen sein werden und welche Veränderungen das digitale Bild mit sich bringen könnte, wird zu diskutieren sein.

Schlagwörter

#KünstlicheIntelligenz #Digitalität #Bildwissenschaft #Kulturgeschichte #DigitalHumanities

Erläuterungen und Hinweise

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)