Zur Person
Hochschulbildung
2007 | Promotion zum Thema Fremdplatzierungspolitiken in England und Deutschland |
2006 | Diverse Forschungsaufenthalte und Durchführung von Experteninterviews im Rahmen der Promotion in England |
1999-2002 | Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs „Jugendhilfe im Wandel“ |
1998-2000 | Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Dortmund (Diplom) |
1999 | Forschungsaufenthalt an der School of Social Work in Philadelphia (USA) |
1996 | Studienaufenthalt am University College of Ripon & York St. John in England |
1993-1997 | Lehramtsstudium an der Universität Dortmund Staatsexamen für das Lehramt Sek. II (mit den Fächer Englisch und Sozialpädagogik) |
Beruflicher Werdegang
Seit 2015 | Professorin für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Dortmund |
2008-2015 |
Erziehungshilfereferentin bei der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V., einem Landesverband der Diakonie mit Einrichtungen in NRW, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und Hessen Lehraufträge an der Universität Dortmund |
2005-2008 | Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Dortmund, tätig am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit |
2003-2005 | Elternzeit Freiberufliche Tätigkeiten für die Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) Lehrauftrag an der Universität Dortmund |
2001-2003 | Wissenschaftliche Referentin bei der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH), einem Fachverband für Erziehungshilfen in Frankfurt |
1999-2001 | Freiberufliche Tätigkeiten an der Universität Dortmund in verschiedenen Projekten des Instituts für Sozialpädagogik |
1998-1999 | Mitarbeiterin an der Universität Dortmund, tätig im Rahmen der Projekte „Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendhilfestatistik“ und „Evaluation der Beratungsstellen im Kreis Herford“ |
Mitgliedschaften, Sachverständigen- und Vorstandstätigkeiten
- Mitglied in der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V. (IGfH)
- Mitglied im Vorstand und der Delegiertenversammlung der IGfH
- Mitglied im Bundesnetzwerk Fachpolitik für Eltern und Familien in der Kinder- und Jugendhilfe e.V.
- Sachverständige in der Kinderkommission des Deutschen Bundestags zum Thema „Fremdunterbringung – Kein Weg aus der Wohngruppe“ (2020)
Forschung
Lehr- und Forschungsschwerpunkt
- Nationale und internationale Forschung im Bereich der Heimerziehung
- Adressat*innenorientierte Forschung in der Jugendhilfe
- Partizipation von Eltern in den Erziehungshilfen
- Methoden der Sozialen Arbeit
Laufendes Forschungsprojekt
Möglichkeiten der Erforschung subjektiver Wahrnehmungen von digitalen Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche in der Heimerziehung (i.R. der Planungsphase zur Entwicklung der Kinderrechte-App „Justy“ der Diakonie RWL)
Abgeschlossene Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekte
2019-2021 | Begleitung des Zukunftsforums „Heimerziehung“ (moderiert durch die IGfH), u.a. Durchführung und Auswertung einer Beteiligungswerkstatt mit Eltern und Fachkräften |
2016-2017 | Projekt im Rahmen der hochschulinternen Lehrförderung: Lerngemeinschaften von Adressatinnen, Adressaten, Studierenden und Fachkräften der Sozialen Arbeit |
2014-2016 | Praxisforschungs- und Praxisentwicklungsprojekt: Partizipation von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen (Kooperationsprojekt der Fachhochschule Münster und dem Evangelischen Fachverband für Erzieherische Hilfen in der Diakonie RWL) |
2011-2012 | Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt der Diakonie RWL: Ablösung und Integration. Übergänge in der Zeit nach dem Heim (Kooperationsprojekt mit der Fachhochschule Münster) |
2010-2012 | Praxisentwicklungsprojekt: Kleine Kinder in stationären Hilfen (Kooperationsprojekt der Diakonie RWL mit der Fachhochschule Münster) |
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
Faltermeier, J./Knuth, N./Stork, R. (i.E.): Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung. Weinheim/Basel.
Knuth, N. (2021): Pflegekinderhilfe. In: Amthor, C.-R./Goldberg, B./Hansbauer, P./Landes, B./Wintergerst, T. (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Weinheim/Basel, S. 648-649.
Knuth, N. (2021): Forderungen an die Weiterentwicklung der Heimerziehung aus Sicht von Eltern und Fachkräften. In: Hagen, B. (Hrsg.): Schutz und Qualität in den Erziehungshilfen, Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe 34. Hannover, S. 67-76.
Knuth, N. (2020): Dokumentation und Auswertung der Beteiligungswerkstatt mit Eltern und Fachkräften im Rahmen des Projekts „Zukunftsforum Heimerziehung“. Frankfurt am Main.
Knuth, N./Riehm, R. (2020): Elternarbeit und Elternpartizipation in der Inobhutnahme. In: Fachgruppe Inobhutnahme (Hrsg.): Handbuch Inobhutnahme. Regensburg, S. 331-346.
Knuth, N. (2019): Elternpartizipation: Eine Herausforderung für die stationären Erziehungshilfen. In: Unsere Jugend, 71. Jg., Heft 5, S. 59-68.
Knuth, N./Schmidt, H. (2019): Elternpartizipation in der Heimerziehung – Gewollt und trotzdem nicht selbstverständlich? In: Evangelische Jugendhilfe, 96. Jg., Heft 2, S. 84-91.
Knuth, N. (2019): Partizipation im Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung. In: Ledig, M./Merget, G./Püttmann, C./Uhlendorff, U./Weyhe, H./Fthenakis, W. E. (Hrsg.): Erziehen als Profession. Lernfelder 1-3. Köln, S. 513-520.
Knuth, N. (2019): Arbeitsfeld Hilfen zur Erziehung: Erziehungspartnerschaften mit Eltern und/oder Erziehungsberechtigten. In: Ledig, M./Merget, G./Püttmann, C./Uhlendorff, U./Weyhe, H./ Fthenakis, W. E. (Hrsg.): Erziehen als Profession. Lernfelder 4-6. Köln, S. 513-519.
Knuth, N./Kluttig, M./Uhlendorff, U. (2017): Clearingverfahren für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. In: Brinks, S./Dittmann, E./Müller, H. (Hrsg.): Handbuch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Regensburg, S. 104-112.
Gies, M./Hansbauer, P./Knuth, N./Kriener, M./Stork, R.: Mitbestimmen, Mitgestalten (2016): Elternpartizipation in der Heimerziehung. Evangelischer Erziehungsverband e.V. (Hrsg.): Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe 15. Hannover.
Knuth, N./Stork, R. (2014): Beteiligungsverfahren und Beschwerdemöglichkeiten. Kann Heimerziehungspraxis die neuen rechtlichen Ansprüche nach §45 SGB VIII erfüllen. In: Forum Erziehungshilfen, 20. Jg., Heft 4, S. 245-248.
Biller, E./Hansbauer, P./Knuth, K. (2014): Jüngere Kinder in der Inobhutnahme. Ergebnisse eines Praxisentwicklungsprojekts. In: Forum Erziehungshilfen, 20. Jg., Heft 1, S. 17-21.
Knuth, N. (2013): Gezielte Hilfe ist gefragt. In: Spielen und Lernen, Heft 3, S. 40.
Knuth, N. (2013): Spezialisierung der stationären Erziehungshilfe. In: Forum Erziehungshilfen, 19. Jg., Heft 3, S. 143-145.
Hansbauer, P./Knuth, N. (2013): Kleine Kinder in Krisensituationen: Anforderungen an stationäre Erziehungshilfen. Ergebnisse eines Praxisentwicklungsprojekts. In: Blickpunkt Jugendhilfe, 18. Jg., Heft 5, S. 10-14.
Knuth, N./Koch, J. (2010) (Hrsg.): Hilfen zur Erziehung in Europa. Entwicklungen, Trends und Innovationen. Frankfurt.
Knuth, N. (2010): Zwischen Fachlichkeit und Kostenersparnis: Fremdplatzierungspolitiken in Deutschland und England. In: Jugendhilfe, 48. Jg., 2010, Heft 6, S. 315-328.
Knuth, N./Pothmann, J. (2009): Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit – ein Überblick. In: Uhlendorff, U., Handbuch Erziehungswissenschaft, Bd. III Sozialpädagogik (Hrsg.: Böhm, W./Frost, U./ Ladenthin, V./Mertens, G.). Paderborn.
Knuth, N. (2009): Stationäre Jugendhilfe im deutsch-englischen Vergleich. In: Jugendhilfe aktuell, Heft 1, S. 70.
Knuth, N. (2009): Erziehungshilfen in Frankreich. In: Kontakte, Heft 14, S. 5-9.
Knuth, N./Koch, J./Wolff, M. (2008) (Hrsg.): Hinter’m Horizont geht’s weiter… Perspektiven der Kinder- und Jugendhilfe. Frankfurt am Main.
Knuth, N. (2008): Fremdplatzierungspolitiken in England und Deutschland. Das System der stationären Jugendhilfe im deutsch-englischen Vergleich. Weinheim.
Knuth, N. (2008): Pädagogische Prozesse in Regelgruppen der stationären Heimerziehung – Entwicklungen und Perspektiven. In: Forum Erziehungshilfen, 14. Jg., Heft 4, S. 227-228.
Knuth, N. (2007): Green Paper zur Reform der Jugendhilfe in England. In: Forum Erziehungshilfen, 13. Jg., Heft 1, S. 43-44.