Publikationen
Monographie
- Situationen der Gewalt
- Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Empirie der Kinder- und Jugendverbandsarbeit
- Soziale Arbeit - die Organisationen und Institutionen
- Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Fußballfanforschung
- Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Präventionsansätze für Kinder und Jugendliche im non-formellen und informellen Bildungsbereich
- Das Gesetz bin ich
Journalartikel
- Reviews: Continuing professional development in social work
- Arbeitsbeziehungen zwischen Hauptamtlichen und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Ein Blick auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit
- Kooperation um jeden Preis?
- Der Einfluss der Ganztagsschule auf den Besuch der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Editorial: Fußball und Gerechtigkeit
- "So soll es sein"
- Elternpartizipation in der Heimerziehung - gewollt und trotzdem nicht selbstverständlich?
- Macht und Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Normdurchsetzung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Gewalt im Kontext der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Sammelbandbeitrag
- Evaluation und Evaluationsforschung
- Normativität und Normalität
- Sicherheit durch panoptisch angelegte Räume?
- Normalität im sozialpädagogischen Alltag
- Evaluation und Evaluationsforschung
- Entstehung und Dynamiken von Konflikten bei Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten
- Die Jugendarbeit heute - offen für alle Kooperationen?
- Empirisches Wissen zu den Besucher*innen
- Fanarbeit
- Kinder- und Jugendarbeit und soziale Ausschließung
- Regeln brechen, provozieren, Gewalt probieren, kriminell sein
- Theoretische Rahmung von (Gewalt-)Situationen
- Fußballfans
- Gewalt
- Das Wissen zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Datenlage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- "Was wissen wir denn nun?"
- Social crime prevention in Germany
- Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Sonstige Forschungsleistung
- Moderation der Tagung „Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Wege in die Zukunft. Eine Tagung des Trägervereins der Evangelischen Jugend Bielefeld“
- Vortrag zum Forschungsprojekt „Besucherinnen- und Besucherstruktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Trägervereins der Evangelischen Offenen und Mobilen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V. in Bielefeld“
- „Schnittmengen der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit anderen sozialpädagogischen Diensten. Ergebnisse einer quantitativen empirischen Studie“
- „Entstehung und Dynamiken von Konflikten bei Jugendlichen in unterschiedlichen Kontexten“
- „Abschlussbericht. Evaluation des Projekts „Maßnahmen zur Reintegration schulmüder, schuldistanzierter Kinder und Jugendlicher“
- „Evaluation der „Maßnahmen zur Reintegration schuldistanzierter, schulmüder Kinder und Jugendlicher“. Erste Ergebnisse“
- „Informelle Partizipation - Neue Medien“
- „Wie muss ich Partizipation denken?“
- Workshop „Sanktionen in der Sozialen Arbeit“
- Symposium „Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Fußballfanforschung“
- Workshop „Offene Kinder- und Jugendarbeit zwischen Stagnation und Wandel"
- „Sicherheit durch panoptisch angelegte Räume?“
- „Selbstberichtetes delinquentes Verhalten im Kontext der Institutionen Schule und Offener Jugendarbeit“
- „Selbstberichtetes delinquentes Verhalten im Kontext der Institutionen Schule und Offener Jugendarbeit“
- „Selbstberichtetes delinquentes Verhalten im Kontext der Institutionen Schule und Offener Jugendarbeit“
- „Präventionsansätze für Kinder und Jugendliche im non-formellen und informellen Bildungsbereich“
- „Die Zukunft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“
- „Ist Jugendarbeit Gewaltprävention? Der Versuch einer theoretischen Einordnung“
- Gastvortrag „Quantitative Ermittlung der Besucherinnen- und Besucherstruktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Trägervereins der Evangelischen Offenen und Mobilen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V.“
- „Schnittmengen der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit anderen sozialpädagogischen Diensten. Ergebnisse einer quantitativen empirischen Studie“
- „Abschlussbericht. Evaluation des Projekts „Maßnahmen zur Reintegration schulmüder, schuldistanzierter Kinder und Jugendlicher“
- „“Was wissen wir denn nun?“ Sechzig Jahre Forschung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“
- „Partizipation und Kinder- und Jugendarbeit"
- „„Das Gesetz bin ich“ Soziale Normen in sozialpädagogischen Institutionen“
- „„Das Gesetz bin ich“ Soziale Normen in sozialpädagogischen Institutionen“
- „Arbeitsbeziehungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“
- „Ergebnisse der (Einrichtungs-) Besucherbefragung. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt zum aktuellen Entwicklungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit am Beispiel von vier Kommunen in NRW“
- „Wissenschaft Sozialer Arbeit und Gerechtigkeit“
- „„Das Gesetz bin ich“ - Soziale Normen in sozialpädagogischen Institutionen“
- „Die Konstruktion sozialer Normen in sozialpädagogischer Institutionen“
- „Konstruktion von Macht in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“
- Organisation der Sektionssitzung „Soziale Probleme und Soziale Kontrolle“
- „Die Jugendarbeit heute: Offen für alle Kooperationen?“
- „Offene Kinder- und Jugendarbeit - Offen für alle Ansprüche?“
- „Der gesellschaftliche Auftrag der Jugendarbeit“
- „„Das Gesetz bin ich“. Normalität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit"
- „Bericht zur Arbeit an einem bundesweiten Kooperationsverbund OKJA“
- „Offene und verbandliche Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner von Schule"
- „Offene Kinder- und Jugendarbeit: Herausforderungen und Zukunftsperspektiven"
- „Nachhaltig statt kurzfristig: Gewaltpräventive Strukturen in der eigenen Organisation entwickeln“
Arbeitspapier/Forschungsbericht
Aktuelle Veröffentlichung
Jens Pothmann, Holger Schmidt (2022): "Soziale Arbeit - die Organisationen und Institutionen". Opladen & Toronto, Verlag Barbara Budrich, utb.
Lehre
Sprechstunde
https://ecms.fh-dortmund.de/ies/infosite6/