Zur Person
Lebenslauf
Studierte von 1996-2001 im Rahmen des Studiengangs Angewandte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Literatur/Theater/Film, Bildende Kunst, Politische Wissenschaft und Philosophie an der Universität Hildesheim sowie Creative and Performing Arts an der St. Johns University of York/England.
Abschluss des Studiums mit der Diplomarbeit Theatrale Konfrontation mit medialer Wirklichkeit – Die szenischen Verfahren von Elfriede Jelineks „Stecken, Stab und Stangl“ und Thirza Brunckens Inszenierung am deutschen Schauspielhaus Hamburg und Christoph Schlingensiefs „Bitte liebt Österreich! Erste europäische Koalitionswoche".
Während des Studiums Gründung des Performance-Ensembles 3%XTRA! mit Christian Kumm und Bettina Land. Vor, während und nach dem Studium zahlreiche freie szenische Projekte in unterschiedlichen Zusammenhängen und Konstellationen sowie Arbeit als Schauspieler, Dramaturg und Theater- und Medienpädagoge.
Von 2003 – 2006 Promotionsstipendiat der Universität Hildesheim und Arbeit an der Dissertation „Kanzlerdarstellungen im Fernsehen. Inszenierung, Rolle, Figur“ (erschienen 2009 unter dem Titel: „Die deutschen Kanzler im Fernsehen. Theatrale Darstellungsstrategien von Politikern im Schlüsselmedium der Nachkriegsgeschichte, transcript: Bielefeld).
2007 Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Stiftung Universität Hildesheim.
Von 2009 – 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Theorie und Praxis der szenischen Darstellung am Institut für Medien und Theater an der Stiftung Universität Hildesheim.
Von Oktober 2012 bis August 2013 Vertretungsprofessor für Ethik und Bildung an der Fachhochschule Dortmund
Seit September 2013 Professor für Kulturwissenschaften mit dem Schwerpunkt Kunst und Teilhabe am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund
Forschung
Publikationen
Sammelbandbeitrag
- Scheurle, Christoph 2023. Den Dilettantismus feiern - statt negieren! In ixypsilonzett. Theater für junges Publikum Jahrbuch 2023. ixypsilonzett. Theater für junges Publikum. Berlin: Verlag Theater der Zeit, 19–21.
- Scheurle, Christoph 2022. How dare we? Eine zukünftige Ästhetik des Kinder- und Jugendtheaters wagen. In Kids on stage. Theater, Tanz, Performance. Bielefeld: ATHENA, 207–220.
- Scheurle, Christoph 2021. Haltung zeigen? - Theater als selbstreflexive Praxis zwischen Verschwinden und Erstarrung. In Positionen und Perspektiven der Theaterpädagogik. Uckerland OT Milow: Schibri-Verlag, 278–290.
- Scheurle, Christoph 2021. Gegen:Haltung! In Haltung(en) : Perspektiven auf die Selbst-Positionierung der Theatervermittlung. München: kopaed, 147–164.
- Scheurle, Christoph 2020. Inside the Museum of Me - Biografieren im Online-Zeitalter. In BIOGRAFIEren auf der Bühne. Kulturelle Bildung; Theater als soziale Kunst. München: kopaed, 45–58.
- Köhler, Norma, Scheurle, Christoph & Hinz, Melanie 2020. Einleitung: BIOGRAFIEren auf der Bühne. In BIOGRAFIEren auf der Bühne. München: kopaed, 7–16.
- Hinz, Melanie u. a. 2018. Vom Zauberwort "Forschendes Theater" und dem Versuch einer wissenschaftlich-künstlerischen Bestandsaufnahme. In Forschendes Theater in sozialen Feldern. Kulturelle Bildung; Theater als soziale Kunst. München: kopaed, 21-21?30.
- Scheurle, Christoph 2018. Das Forschen aller? In Forschendes Theater in sozialen Feldern. Kulturelle Bildung; Theater als soziale Kunst. München: kopaed, 273–286.
- Scheurle, Christoph 2018. Politik, Kommunikation und Medien in "Aggregat" In Film des Monats November 2018: "Aggregat". Film des Monats. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 7–8.
- Bicker, Björn & Scheurle, Christoph 2017. Sich selbst abschaffen - für ein Theater des Verzichts. In Partizipation: teilhaben/teilnehmen. München: kopaed, 173–182.
- Marsch, Karola & Scheurle, Christoph 2017. Gescheitert ist man, wenn man sich begrenzt hat - Partizipation im Labor. In Partizipation: teilhaben/teilnehmen. München: kopaed, 199–204.
- Scheurle, Christoph 2017. Einleitung: Partizipation/Partizipatives Theater. In Partizipation: teilhaben/teilnehmen. München: kopaed, 13–24.
- Scheurle, Christoph 2017. Kunst als politische Partizipation - politische Partizipation als Kunst? In Illusion Partizipation - Zukunft Partizipation : (wie) macht Kulturelle Bildung unsere Gesellschaft jugendgerechter?. München: kopaed, 117–126.
- Scheurle, Christoph, Hinz, Melanie & Köhler, Norma 2017. Vorwort. In Partizipation: teilhaben/teilnehmen. München: kopaed, 7–12.
- Tscholl, Miriam & Scheurle, Christoph 2017. Die Pluralität einer Stadtgesellschaft abbilden - das Modell Bürgerbühne. In Partizipation: teilhaben/teilnehmen. München: kopaed, 183–190.
- Scheurle, Christoph 2017. Partizipative Praxen im Spannungsfeld von Theater, Politik und Pädagogik. In Partizipation: teilhaben/teilnehmen. München: kopaed, 37–50.
- Scheurle, Christoph 2017. Jenseits der Ästhetik. In Kritische Kulturpädagogik. München: kopaed, 163–170.
- Scheurle, Christoph 2017. Beteiligung. In Partizipation als Programm. Bielefeld: Transcript, 147–160.
- Hinz, Melanie u. a. 2017. Zwischen Leben und Lehre. In Theatermachen als Beruf. Recherchen. Berlin: Verlag Theater der Zeit, 54–69.
- Scheurle, Christoph 2013. Reenactments und serielle Wiederholungen im politischen Alltagsgeschäft als Kommunikationsbrücken zwischen Politikern und Bevölkerung. In Authentizität und Wiederholung : künstlerische und kulturelle Manifestationen eines Paradoxes. Bielefeld: Transcript, 237–254.
- Scheurle, Christoph 2011. Staatstheater - ein Baustein zur Politik als Inszenierung. In Theater probieren - Politik entdecken. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 103–126.
- Scheurle, Christoph 2010. Top Gun, Klimaretter, Hamlet. In Welt - Bild - Theater. Tübingen: Narr Verlag, 313–328.
Journalartikel
- Kündiger, Sabine & Scheurle, Christoph 2023. As you fucking like it. Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel 54, 34–37.
- Scheurle, Christoph 2023. Sitzen bleiben, bis es passt. Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel 54, 44–45.
- Scheurle, Christoph 2023. Shakespeare improvisieren! Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel 54, 12–15.
- Scheurle, Christoph 2021. Reden wir darüber. Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel 44, 28–29.
- Scheurle, Christoph 2021. Crisis, what crisis? Die Krise als "natürlicher" Zustand des theaterpädagogischen Projekts. Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen 79, 24–27.
- Scheurle, Christoph 2020. "Der Gegenstand unserer Pflege ist das Schauspiel, nicht das Drama" Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel 42, 10–11.
- Scheurle, Christoph 2020. In den Echokammern des Schultheaters oder: Wo ist Raum für den Diskurs? Fokus Schultheater : Online-Magazin für Theater und ästhetische Bildung 19, .
- Scheurle, Christoph 2019. Systemcheck: Pose: perfekt - Politik: peripher. Fokus Schultheater : Zeitschrift für Theater und ästhetische Bildung 18, 40–51.
- Scheurle, Christoph 2019. Theater als künstlerisch-soziale Praxis. IXYPSILONZETT : Magazin für Kinder- und Jugendtheater 1, 15–16.
- Scheurle, Christoph 2018. Theater-Spiel-Raum. Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel 2018, 33, 4–7.
- Scheurle, Christoph 2018. Im Namen des Theaters! Im Namen des Films! Fokus Schultheater : Zeitschrift für Theater und ästhetische Bildung 17, 42–49.
- Scheurle, Christoph 2018. Scheurle, Christoph: Kunst als partizipative und politische Strategie. eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 2, 1–7.
- Scheurle, Christoph 2017. Der Gestus der Sprache. Fokus Schultheater : Zeitschrift für Theater und ästhetische Bildung 2017, 16, 37–41.
- Scheurle, Christoph 2017. Protest, Provokation, Postdramatik, Performance. Schultheater : Wahrnehmung, Gestaltung, Spiel 2017, 29, 34–37.
- Scheurle, Christoph 2016. Forschen, Fernsehen, Vorurteile. Fokus Schultheater : Zeitschrift für Theater und ästhetische Bildung 15 (2016), 41–45.
- Scheurle, Christoph 2016. "Die Systeme zum Tanzen bringen!" Kritische Berichte : Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaft 44, 1, 20–30.
- Scheurle, Christoph 2015. Was ist ästhetische Bildung? PADUA : Fachzeitschrift für Pflegepädagogik, Patientenedukation und -bildung 10 (2015), 1, 5–11.
- Scheurle, Christoph 2013. Erzähltheater und Stückentwicklung. Zeitschrift für Theaterpädagogik : Korrespondenzen 62, 40–44.
- Scheurle, Christoph 2012. Partizipation im Theater - zwischen Spiel und Wirklichkeit. Kunst und Kirche : Magazin für Kritik, Ästhetik und Religion 1, 24–28.
- Scheurle, Christoph 2012. Rezension zu: Pia Janke/Teresa Kovacs (Hg.): Der Gesamtkünstler Christoph Schlingensief. Rezens.tfm : e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen 2, ohne Seitenangabe.
Heft/Sonderheft einer Zeitschrift
Beitrag in wissenschaftlichen Blogs
- Scheurle, Christoph & Cosic, Daniel 2022. Auf Augenhöhe gemeinsam entscheiden? Begleitforschung zur Jury-Arbeit beim Deutschen Kinder-Theater-Fest (DKTF). https://www.kubi-online.de/artikel/augenhoehe-gemeinsam-entscheiden-begleitforschung-zur-jury-arbeit-deutschen-kinder-theater.
- Scheurle, Christoph 2016. Duran Adam - Standing Man. https://nomoi.hypotheses.org/751.
Sammelband
- Köhler, Norma, Scheurle, Christoph & Hinz, Melanie (Hg.) 2020. BIOGRAFIEren auf der Bühne. München: kopaed.
- Scheurle, Christoph, Hinz, Melanie & Köhler, Norma (Hg.) 2018. BIOGRAFIEren auf der Bühne. München: kopaed.
- Hinz, Melanie u. a. (Hg.) 2018. Forschendes Theater in sozialen Feldern. München: kopaed.
- Lutz-Scheurle, Christoph, Hinz, Melanie & Köhler, Norma (Hg.) 2017. Partizipation: teilhaben/teilnehmen. München: kopaed.
Konferenzpaper
Monografien und Herausgeberschaften
Aufsätze
Vorträge
Interviews
Rezensionen
Lehre
- Zertifiziertes Profil: Theater als Soziale Kunst (TaSK) (Öffnet in einem neuen Tab)
- Informationen zum Zertifikat (Website des Bundesverbands Theaterpädagogik)
- Informationen zur Modulprüfung W07 "Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis" (Öffnet in einem neuen Tab)
- Flyer TaSK (Öffnet in einem neuen Tab)
TaSK-Newsletter
Studierende die sich für das Profilstudium interessieren sollten sich zudem für den TaSK-Newsletter anmelden, über den wir über studienrelevante Angebote und andere theaterpädagogische Neuigkeiten informieren. Bitte melden Sie sich bei christoph.scheurlefh-dortmundde für den TaSK-Newsletter an.