Der Ausbildungablauf
In den ersten Tagen Ihrer Ausbildung erhalten Sie allerlei Informationen rund um unsere Fachhochschule. Hier können Sie erste Kontakte knüpfen und lernen Ihr zukünftiges Arbeitsumfeld kennen.
Während der Ausbildung übernehmen Sie vielseitige Aufgaben und arbeiten in einem kollegialen Betriebsklima. Ihre Praxisausbilder*innen aus den einzelnen Bereichen stehen Ihnen bei allen Fragen mit Rat und Tat zur Seite. Es werden regelmäßige Feedbackgespräche geführt, in denen Ihre Leistungen beurteilt werden und auch Sie der Abteilung eine Rückmeldung geben können. Bei entsprechenden Leistungen besteht grundsätzlich die Möglichkeit, einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren, beispielsweise an einer Hochschule.
In der Regel bieten wir nach der Ausbildung mindestens ein für ein Jahr befristetes Arbeitsverhältnis zur Übernahme an.
Aktuell bilden wir insgesamt 16 Auszubildende an der Fachhochschule Dortmund aus.
Ausbildungsberufe und Ausbildungsinhalte
Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement
Die dreijährige Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement an der Fachhochschule Dortmund ist vielseitig und abwechslungsreich. Alle drei Monate wechseln Sie in eine andere Abteilung der Hochschulverwaltung oder einen Fachbereich und bekommen so einen guten Überblick über alle Verwaltungsaufgaben in der Hochschule. Ausbildungsorte sind alle Abteilungen der Hochschulverwaltung wie z.B. die Abteilungen Personal, Finanzen, Studierendenservice oder Facilitymanagement. Hinzu kommen außerdem die Geschäftszimmer verschiedener Fachbereiche. Alltägliche Aufgaben sind z.B. die Bearbeitung des Posteingangs und -ausgangs und das Erstellen von Schreiben oder Beschaffungsanträgen. Darüber hinaus zählen alle gängigen Sekretariatsaufgaben wie z.B. die Vorbereitung von Sitzungen, mit zur Ausbildung. In jeder Abteilung werden die Auszubildenden von mindestens einem/einer Praxisausbilder*in betreut, die/der ebenfalls Ansprechpartner*in für unsere Fragen und Probleme ist.
Ausbildungsort | Standorte der Fachhochschule Dortmund |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Wöchentliche Ausbildungszeit | 39 Stunden und 50 Minuten |
Schulische und weitere Voraussetzungen |
|
Ausbildungsstationen |
|
Tätigkeiten |
|
Vergütung |
1. Ausbildungsjahr: 1.036,82€ |
Jahressonderzahlung und Vermögenswirksame Leistungen |
|
Urlaubsanspruch | 30 Arbeitstage im Jahr |
Berufsschule | Konrad-Klepping-Berufskolleg (Öffnet in einem neuen Tab) in Dortmund |
Sonstiges |
|
Weitere Informationen |
KKB: https://www.konrad-klepping-berufskolleg.de/ (Öffnet in einem neuen Tab) Bundesagentur für Arbeit: https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/berufsfelder/suchergebnisseBerufsfelder/kurzbeschreibung&dkz=123266&fil=eJwzNKAAGFKgFwBpaRaz (Öffnet in einem neuen Tab) |
„Dieser Beruf ging mir […] nicht mehr aus dem Kopf.“ ~Phuong Anh Dang (KfB)
Fachinformatiker*in mit der Fachrichtung Systemintegration
Zurzeit bildet die Fachhochschule Dortmund in der Hochschul-IT sowie in den Fachbereichen Informatik und Wirtschaft Auszubildende zur/zum Fachinformatiker*in in der Fachrichtung Systemintegration aus. Dort fallen vielfältige Aufgaben an. Fachinformatiker*innen bieten Service und Support per Telefon, E-Mail und direkt vor Ort. Angefangen von der einfachen Installation und Konfiguration der Arbeitsplatz-Rechner, über die Wartung der Server und dessen Anwendungen, Verwaltung der Benutzer- und Mail-Konten, bis hin zur Beschaffung von Hard- und Software. Auszubildende an der Fachhochschule Dortmund haben bereits nach kurzer Einarbeitungszeit die Möglichkeit, weitgehend eigenständig zu arbeiten und eigene Aufgabenbereiche zu übernehmen. Bei Problemen mit Anwendungen oder dem PC sind sie erste Ansprechpartner*innen für Mitarbeiter*innen bzw. Studierende. Sollte ein Problem mal nicht selbst zu lösen ist, steht ein großes und wissensstarkes Team von Ausbilder*innen, aber auch Kolleg*innen zur Seite, welches jederzeit tatkräftig unterstützt.
Ausbildungsort | Standorte der Fachhochschule Dortmund |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Wöchentliche Ausbildungszeit | 39 Stunden und 50 Minuten |
Schulische und weitere Voraussetzungen |
|
Ausbildungsstationen |
|
Tätigkeiten |
|
Vergütung |
1. Ausbildungsjahr: 1.036,82€ |
Jahressonderzahlung und Vermögenswirksame Leistungen |
|
Urlaubsanspruch | 30 Arbeitstage pro Kalenderjahr |
Berufsschule | Robert-Bosch-Berufskolleg (Öffnet in einem neuen Tab) in Dortmund |
Sonstiges |
|
Weitere Informationen | IHK: https://www.dortmund.ihk24.de/menue/bildung/ausbildung/ausbildungsberatung/wegweiser-ausbildung/berufsbeschreibungen/fachinformatiker-317752 (Öffnet in einem neuen Tab) |
„Es ist immer ein Highlight, wenn man ein Problem erfolgreich gelöst hat.“ ~Felix Ehmke (Fachinformatiker)
Fachangestellte*r für Medien-und Informationsdienste
In der dreijährigen Ausbildung als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek, lernen Sie neben der Bibliotheksverwaltung alle drei Standorte der Fachhochschule kennen. Sowohl das Beschaffen, Einarbeiten und Bereitstellen von Medien jeglicher Art als auch die Arbeit im Benutzerservice ist Teil der Ausbildung. FaMIs erwerben Bücher, Zeitschriften und andere Medien für die Fachhochschule, hierbei orientieren wir uns u.a. an Bibliografien (DNB) und gehen jedoch auch auf Bestellvorschläge von Nutzer*innen wie z.B. Professor*innen ein. Eine andere Aufgabe ist es Medien, die sich nicht in der eigenen Bibliothek befinden, auf Wunsch der Nutzer*innen aus anderen Bibliotheken zu leihen oder auch Medien aus unserer Bibliothek anderen Bibliotheken zur Verfügung zu stellen. Eine der wichtigsten Aufgaben stellt aber der Bereich des Benutzerservices dar. Dazu gehört die Ausleihe und Rückgabe der Medien an der Servicetheke, ebenso wie das Vormerken der gewünschten Bücher. Oft werden Sie auch zur/zum Berater*in und Betreuer*in der Nutzer*innen. Dies beinhaltet die Einführung in die Bibliotheksnutzung, die Hilfe bei der effektiven Recherche, die Bereitschaft für alle Fragen offen zu sein sowie Auskünfte und Orientierungshilfen zu erteilen.
Ausbildungsort | Standorte der Fachhochschule Dortmund |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre |
Wöchentliche Ausbildungszeit | 39 Stunden und 50 Minuten |
Schulische und weitere Voraussetzungen |
|
Ausbildungsstationen | Bibliothek der Fachhochschule |
Tätigkeiten |
|
Vergütung |
1. Ausbildungsjahr: 1.036,82€ |
Jahressonderzahlung und Vermögenswirksame Leistungen |
|
Urlaubsanspruch | 30 Arbeitstage pro Kalenderjahr |
Berufsschule | Karl-Schiller-Berufskolleg (Öffnet in einem neuen Tab) in Dortmund |
Sonstiges |
|
Weitere Informationen | https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/leistungen/abteilung04/48/berufsausbildungsgaenge/fachangestellter/#:~:text=Dezernat%2048%20der%20Bezirksregierung%20K%C3%B6ln,f%C3%BCr%20Medien%2D%20und%20Informationsdienste%20wahr (Öffnet in einem neuen Tab) |
„Die Art und Weise sich mit einer Rallye mit dem eigenen Unternehmen auseinanderzusetzen und mehr von diesem kennen zu lernen war sehr spannend.“ ~Amelie Flitsch (FaMI)
Elektroniker*in der Fachrichtung Gebäude- und Infrastruktursysteme
Während der dreieinhalbjährigen Ausbildung zum/zur Elektroniker*in mit der Fachrichtung Gebäude- und Infrastruktursysteme erfolgt der Einsatz sowohl in der Elektrowerkstatt als auch bei allen anfallenden Elektroarbeiten rund um die Fachhochschule Dortmund im Rahmen des Technischen Gebäudemanagements. Die Besonderheit der Ausbildung an der Fachhochschule Dortmund ist die Vielseitigkeit der Aufgaben. Diese umfassen die elektrische Installation in Büroräumen, Laboren und anderen Räumen der Fachhochschule. Des Weiteren erledigen die Auszubildenden anfallende Reparaturen und Wartungsarbeiten von Elektro- und Telefonanlagen in den Gebäuden der Hochschule sowie in den Außenanlagen. Insbesondere werden auch die Studierenden bei ihren Projektarbeiten unterstützt. Als Elektroniker*in sind die Auszubildenden außerdem für das Verlegen, Anschließen und Instandhalten von Daten- und Kommunikationsleitungen zuständig.
Ausbildungsort |
Standorte der Fachhochschule Dortmund |
Ausbildungsdauer | 3 ½ Jahre |
Wöchentliche Ausbildungszeit | 39 Stunden und 50 Minuten |
Schulische und weitere Voraussetzungen |
|
Ausbildungsstationen |
|
Tätigkeiten |
|
Vergütung |
1. Ausbildungsjahr: 1.036,82€ |
Jahressonderzahlung und Vermögenswirksame Leistungen |
|
Urlaubsanspruch | 30 Arbeitstage pro Kalenderjahr |
Berufsschule | Robert-Bosch-Berufskolleg (Öffnet in einem neuen Tab) in Dortmund |
Sonstiges |
|
Weitere Informationen | IHK: https://www.dortmund.ihk24.de/menue/bildung/ausbildung/ausbildungsberatung/wegweiser-ausbildung/berufsbeschreibungen/elektroniker-fuer-gebaeude-und-infrastruktursysteme-317500 (Öffnet in einem neuen Tab) |
IT-Dual: Bachelor of Science Informatik kombiniert mit der Ausbildung zur/zum Fachinformatiker*in
In dem dualen Studium wird der Ausbildungsberuf Fachinformatiker*in für Systemintegration/Anwendungsentwicklung mit dem Bachelor-Studiengang Informatik mit der Vertiefungsrichtung Systemtechnik/Softwaretechnik kombiniert. Sowohl der neunsemestrige Studiengang, als auch die betriebliche Ausbildung finden direkt an der Fachhochschule Dortmund statt und durch den innerwöchentlichen Wechsel von Studien- und Betriebsinhalten wird eine hohe Praxisorientierung gewährleistet. Durch einen rotierenden Einsatz innerhalb der Fachabteilungen findet eine vielfältige Aufgabenbearbeitung statt. Neben der Einrichtung von Computerarbeitsplätzen und der Lösung von Anwendungs- und Systemproblemen, stehen auch die Analyse, Entwicklung und Anpassung von fachspezifischen IT-Anwendungen, sowie die Durchführung von Projektarbeiten im Mittelpunkt der betrieblichen Ausbildung. Das duale Studium endet mit dem Erwerb einer attraktiven Doppelqualifizierung im Bereich Informatik.
Ausbildungsort | Standorte der FH Dortmund Studium: Fachbereich Informatik |
Ausbildungsdauer | 9 Semester (4,5 Jahre) |
Wöchentliche Arbeitszeit | 39 Stunden 50 Minuten |
Schulische und weitere Voraussetzungen |
|
Ausbildungsstationen |
|
Tätigkeiten |
betriebliche Ausbildung:
Schwerpunkte Studium: Systemtechnik
Softwaretechnik
|
Vergütung |
1. Ausbildungsjahr: 1036,82 Euro Studienzulage: 150 Euro |
Vermögenswirksame Leistungen und Jahressonderzahlung |
|
Urlaubsanspruch | 30 Arbeitstage pro Kalenderjahr |
Berufsschule | Die Teilnahme am Berufsschulunterricht entfällt |
Sonstiges |
|
Weitere Informationen | www.fh-dortmund.de/sst-dual |
Das Bewerbungsverfahren
Das gesamte Auswahlverfahren dauert ca. 12 Wochen.
- Ausschreibung der freien Ausbildungsplätze einmal im Jahr
→ Haben wir Sie neugierig gemacht? - Ihre Online-Bewerbung
• Anschreiben
• Lebenslauf
• letzten beiden Schulzeugnisse - Einladung zum Einstellungstest (online oder vor Ort)
• Allgemeinwissen, Rechtschreibung, Mathematik und Konzentration
• je nach Ausbildungsberuf spezifische Fragen - Einladung zum Vorstellungsgespräch
• gegenseitiges Kennenlernen
• Dauer ca. 30 Minuten
→ Passen wir zusammen? - Einstellung
Häufig gestellte Fragen beantwortet von unseren Azubis
Wie kann ich mich bewerben und welche Unterlagen sollte ich mitschicken?
In unseren Ausschreibungen findest du immer einen Zugang zum Online-Bewerbungsformular. Hier werden ein paar Grunddaten abgefragt, wie zum Beispiel Name, Adresse etc. Im zweiten Schritt kannst du deine Bewerbungsunterlagen als Datei beifügen (am besten im PDF-Format).
Folgende Unterlagen würden wir gerne von dir sehen:
- Anschreiben
- Lebenslauf
- Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse
- Zertifikate und Bescheinigungen
Wann sollte ich mich bewerben?
Unsere Ausbildungsstellen werden in der Regel zum Ende der Sommerferien hin ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist beträgt ca. 4-6 Wochen. Das genaue Datum findest du in der jeweiligen Stellenausschreibung auf unserer Karriereseite.
Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?
Nachdem du deine Bewerbung in unserem Online-Bewerbungssystem eingereicht hast, wirst du gegebenenfalls zu einem Einstellungstest eingeladen. Dieser findet entweder in der Hochschule oder online statt. Wenn du diesen erfolgreich absolvierst, folgt eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.
Was erwartet mich in einem Vorstellungsgespräch?
Das Vorstellungsgespräch dient dazu, dass wir uns etwas kennenlernen können, um zu sehen, ob wir zueinander passen. Hierzu nutzen wir neben dem klassischen Vorstellungsgespräch, je nach Ausbildungsberuf ggf. eine praktische Übung oder auch mal ein Gruppengespräch mit anderen Bewerber*innen.
Wie sieht die Betreuung während der Ausbildung an der FH Dortmund aus?
In jeder Abteilung gibt es Ausbilder*innen oder Praxisanleiter*innen, die dir mit Rat und Tat zur Seite stehen. Neben diesen kannst du dich in vertraulichen Angelegenheiten jederzeit an unsere Jugend- und Auszubildendenvertretung oder das Ausbildungsmanagement wenden.
Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?
Die Ausbildungsstellen werden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder (TVA-L) vergütet:
1. Ausbildungsjahr: 1.036,82 €
2. Ausbildungsjahr: 1.090,96 €
3. Ausbildungsjahr: 1.140,61 €
4. Ausbildungsjahr: 1.209,51 €
Die Auszubildenden, die das duale Studium absolvieren, erhalten darüber hinaus noch eine Studienzulage. Alle Auszubildenden der Fachhochschule, die die Abschlussprüfung im ersten Versuch erfolgreich bestehen, erhalten noch eine einmalige Prämie in Höhe von 400 Euro.
Wie viele Stunden muss ich arbeiten?
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39,83 h (39 h 50 min). Die Arbeitszeit verteilt sich auf eine 5-Tage-Woche. Bei uns gilt grundsätzlich ein flexibler Arbeitszeitrahmen, in dem die eigene Arbeitszeit in Absprache mit den Ausbilder*innen/Praxisanleiter*innen selbst bestimmt werden kann. Die Zeit des Berufsschulunterrichtes wird auf die wöchentliche Arbeitszeit angerechnet und beträgt ca. 1,5 Tage pro Woche.
Wie erfolgt die Anmeldung in der Berufsschule?
Die Anmeldung zur Berufsschule erfolgt durch die Fachhochschule Dortmund über das Portal www.schueleranmeldung.de (Öffnet in einem neuen Tab) . Es kann sein, dass von dir noch Unterlagen benötigt werden oder wir noch ein Formular unterschreiben müssen. Darüber wirst du dann aber rechtzeitig von der Berufsschule informiert.
Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?
Es werden regelmäßige Feedbackgespräche geführt, in denen einerseits die Ausbilder*innen und Praxisanleiter*innen deine Leistungen beurteilen und andererseits auch du der Abteilung eine Rückmeldung geben kannst.
Ist es möglich, sich schon während der Ausbildung weiterzubilden?
Wenn du dich für die Ausbildung zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement entscheidest, hast du die Chance in Kooperation mit der Berufsschule die Fachhochschulreife zu erlangen, welche dir nach der Ausbildung ein Studium ermöglicht.
Solltest Du die Fachhochschulreife schon erlangt haben, kannst Du schon während der Ausbildung zum Beispiel die Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt*in beginnen. Der Weiterbildungsunterricht findet in der Regel an einem Abend in der Woche und 14-tägig samstags statt.
Gibt es die Möglichkeit, einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren?
Bei entsprechenden Leistungen besteht grundsätzlich die Möglichkeit für dich, einen Teil der Ausbildung beispielsweise an einer Hochschule im Ausland zu absolvieren.
Ist es möglich die Ausbildungszeit zu verkürzen?
Wenn du gute Leistungen im Betrieb und in der Berufsschule zeigst, ist es bei uns regelmäßig möglich, die Ausbildung um ein halbes Jahr zu verkürzen.
Gibt es Besonderheiten in der Ausbildung an der FH Dortmund?
Es gibt ein paar besondere Veranstaltungen, an denen du während deiner Ausbildung teilnimmst. Es gibt unter anderem eine jährliche Abschlussfeier mit allen aktuellen und allen zukünftigen Auszubildenden und du wirst mit allen Auszubildenden und Ausbilder*innen eine mehrtägige Bildungsreise zum Beispiel nach Berlin machen.
Werde ich nach der Ausbildung übernommen?
In der Regel bieten wir nach der Ausbildung mindestens ein für ein Jahr befristetes Arbeitsverhältnis zur Übernahme an. Oft bewerben sich Auszubildende gegen Ende der Ausbildung aber auch erfolgreich auf Stellenausschreibungen an der Fachhochschule und bleiben deutlich länger.
Ansprechpartner*innen
Einblicke in die Ausbildung an der Fachhochschule Dortmund
Das hier vorgesehene Video kann leider nicht dargestellt werden.