Teambeschreibung
Das Team Kühlung und Integration besteht momentan aus neun Studierende. Dabei besteht das Team aus fünf Studierenden aus dem zweiten Semester und zwei aus dem ersten Semester. Betreut wird dieses Team von Prof. Dr. Vincent Marciniak.
Arbeitspakete
Das Team teilt sich grob in drei Arbeitspakete auf. Im ersten Arbeitspaket wird sich um die Entwicklung einer Kühlplatte zur Kühlung der Akkus gekümmert. Des Weiteren werden in diesem Arbeitspaket die zusätzlich benötigten Komponenten für die Kühlung der Akkus ausgelegt und bestimmt. Dazu gehören Kühler, Lüfter, Pumpe, Ausgleichsbehälter und das restliche Rohrsystem.
Das zweite Arbeitspaket beschäftigt sich mit der Kühlung der Elektromotoren. Dort muss ein Kühler, welcher die beiden Elektromotoren kühlen kann, ausgelegt und in das Gesamtfahrzeug samt den benötigten Komponenten wie Lüfter, Pumpe und Ausgleichsbehälter integriert werden.
Im dritten Arbeitspaket muss ein Kühlkonzept für den Verbrennungsmotor entwickelt werden, dabei müssen Kühler, Lüfter und der Ausgleichsbehälter bestimmt werden.
Was wurde bisher erreicht?
Die Aufteilung erfolgte in drei Arbeitspakete. Folgendes wurden bereits abgeschlossen:
Im Arbeitspaket Akkukühlung wurde ein neues Konzept für die Kühlplatte entwickelt. Auf Basis analytischer Berechnungen mithilfe eines Matlab-Skriptes und Strömungssimulation in ANSYS wurde Konzepte für die Kühlplatte optimiert. Außerdem besteht die Möglichkeit diese Konzepte weiter zu verfeinern und weitere Berechnungen in Zukunft durchführen zu können. Außerdem wurde das Konzept für die Position der Kühler hinter dem Fahrzeug festgelegt und den notwendigen Kühler für das System über ein Matlab-Skript berechnet und ausgewählt.
Basierend auf einem selbstgeschriebenen Matlab-Skript wurde im Arbeitspaket Elektromotorkühlung ein Lüfter ausgewählt, dieser passt nach aktuellem Stand perfekt in das vorgesehene Störkantenmodell. Außerdem wurden bereits von den weiteren Komponenten wie Kühler, Schläuche und Pumpe vom Labor bestellt. Das Gesamtsystem wurde bereits mit dem Team Gesamtintegration in das Gesamt-CAD-Modell eingefügt.
Im Arbeitspaket Verbrennungsmotorkühlung wurde das Konzept für die Position der Kühler hinter dem Fahrzeug festgelegt und den notwendigen Kühler über ein Matlab-Skript berechnet und ausgewählt. Außerdem wurde die notwendige Verrohrung bestimmt.
Ziele für die nächsten Semester
Die Ziele für das nächste Semester werden nachfolgende nach den jeweiligen Arbeitspaketen sortiert.
Im Arbeitspaket Akkukühlung lauten die Ziele wie folgt:
- Konzept für eine von der Unterseite entnehmbare Kühlplatte entwickeln, welche die Batterien sicher bei jeder Fahrsituation hält.
- Mithilfe von Messdaten, die vor Ort ermittelt werden, sollen präzisere Berechnungen realisiert werden. Als Messdaten fungieren bspw. die Betriebstemperatur des Akkus sowie weitere Randbedingungen, die für die analytische und simulative Berechnung von Vorteil sind.
- Außerdem soll das System, welches für die Wärmeabfuhr von der Kühlplatte verantwortlich ist, berechnet und anschließend konstruiert werden.
- Projektbegleitend soll eine FMEA durchgeführt werden
Im Arbeitspaket Elektromotorkühlung lauten die Ziele wie folgt:
- Verbindung von Kühler und Lüfter
- Konstruktion des Gesamtsystems und anschließender Einbau in das Gesamtfahrzeug
- Bestellung der ausgewählten Komponenten
- Labortests begleiten, welche die Kühlung des Elektromotors anstreben und Messwerte für die Optimierung der E-Motorkühlung sammeln
Im Arbeitspaket Verbrennungsmotorkühlung lauten die Ziele wie folgt:
- Anpassung der Schläuche vom Kühler hin zum Motor
- Simulation der Kühleranströmung zur Optimierung der Effizienz der Kühler
- Bestellung der ausgewählten Komponenten