Das Ziel: Die Qualität von Lehre und Studium verbessern
Das vorrangige Ziel des neuen hochschuldidaktischen Zentrums ist es, die Qualität von Lehre und Studium zukunftsorientiert weiterzuentwickeln, zu sichern und zu verbessern. Mit der Bündelung von verschiedenen Expertisen unter einem Dach werden Themen und Inhalte mit Technologien und didaktischen Methoden verknüpft.
Die Zukunftswerkstatt bietet Lehrenden und Studierenden mit seinen drei Abteilungen Innovative Lehre, ILIAS Kompetenzzentrum und Abteilung für Studienbegleitende Angebote Informationen, Fortbildungen und Beratung zu verschiedenen Themen rund um Lehre und Studium an.
Die Abteilungen der Zukunftswerkstatt
Der Beirat der Zukunftswerkstatt
Um die Zukunftswerkstatt in die Struktur der Hochschule einzubinden und Themen aus den Fachbereichen zukunftsorientiert zu entwickeln, verfügt die Zukunftswerkstatt über einen Beirat, als beratendes Gremium. Dieser setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
- Studiendekane der Fachbereiche
- Perspektivmanagement
- Geschäftsführung der Zukunftswerkstatt
- Abteilungsleitungen I, II, III der Zukunftswerkstatt
- Prorektor für Lehre und Studium
- AStA