Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnis
Interessieren Sie sich für Technik und Naturwissenschaften, haben räumliches Vorstellungsvermögen und Freude an abstraktem und logischem Denken? Dann kann der Bachelor-Studiengang Maschinenbau der richtige für Sie sein. Wenn Sie gern entdecken, experimentieren und entwerfen und sich mit unterschiedlichsten technischen Herausforderungen auseinandersetzen, könnte dieses Studium Sie interessieren.
Gewünschte fachspezifische Vorkenntnisse - Schulfächer
Folgende Schulfächer sollten Sie interessieren und in diesen sollten gute Leistungen aufgewiesen werden:
- Mathematik/Physik
- Elementares Rechnen (Bruchrechnung, Umstellen von Gleichungen)
- Analytische Geometrie (Kreis, Parabel, Ellipse, Hyperbel, incl. grafischer Darstellung)
- Trigonometrie (Winkelfunktionen, Additionstheoreme, Sinus- und Cosinussatz, Bogenmaß/Gradmaß)
- Grundlagen der Differential- und Integralrechnung
- Elementare Geometrie (Pythagoras, Strahlensatz)
- Rechnen mit Logarithmen und Exponentialfunktionen
- Generell: Analyse von mathematisch-naturwissenschaftlichen Textaufgaben
- Deutsch
- Sachverhalte angemessen sprachlich darstellen können
- frei reden können, auch vor Gruppen
- Texte analysieren und diskutieren können
- Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung der deutschen Sprache richtig anwenden können
- Chemie
- Begriff "Chemisches Element"
- Wichtige chemische Elemente vom Namen und Symbol benennen
- Atom, Molekül, chemische Verbindungen
- Unterscheidung anorganischer/organischer Chemie
- Einfache chemische Reaktionen formulieren
- Oxidation und Reduktion bei chemischen Reaktionen
- Kenntnis einiger wichtiger Metalle
- Säuren und Basen
- Säure-Basen-Reaktionen (Neutralisationen)
- pH-Wert und pH-Wert-Skala
Die Fachhochschule Dortmund hilft
…und bietet für angehende Studierende der Ingenieurwissenschaften jeweils im September einen dreiwöchigen Vorkurs mit den Fächern: Mathematik, Physik, Chemie, Technisches Zeichnen und Technische Mechanik an. Der Vorkurs soll das Vorwissen auffrischen und den Start ins Studium erleichtern.
Unser Tipp: Haben Sie Schwierigkeiten in Mathematik? Dann besuchen Sie vor Semesterbeginn den Brückenkurs OMB+!
Gewünschte fachspezifische Vorkenntnisse - Fremdsprachen
Gute Englischkenntnisse sind notwendig, da Fachliteratur und -artikel oftmals in Englisch verfasst sind. Zudem sind Projektgruppen meistens international zusammengesetzt und Fach- sowie Verhandlungsgespräche werden unter Verwendung von technischem Englisch geführt.
Es wird eine Sprachkompetenz in Bezug auf folgende Bereiche vorausgesetzt:
- Hören und Verstehen einfacher Texte
- Lesen und Verstehen einfacher Texte
- Beherrschen wichtiger Grammatikstrukturen
- Sprechen, d. h. Verständigung in einfachen, routinemäßigen Situationen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen, um Alltagsthemen geht
- Schreiben, d. h. einfache Texte verfassen können
Wünschenswerte fachübergreifende Kenntnisse/Erfahrungen
- Praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten
Für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge insgesamt gilt, dass praktische Fähigkeiten das Vorstellungsvermögen, das logisch-systematische Vorgehen und das technische Verständnis fördern wie:- Schaltungen zusammenbauen
- Technikinteresse
- Freude an Elektronik und Physik
- Freude am Experimentieren
- PC-Kenntnisse
- Grundkenntnisse im Umgang mit Rechnern
- Grundkenntnisse in gängigen Programmen
- Programmierkenntnisse müssen nicht vorhanden sein. Die Einführung in Standardprogramme wie Word, Basic, Fortran (techni.-mathemati. Programmiersprache) C, CAD erfolgt im 1. Semester
- Außerschulische Erfahrungen
- Belegung von Wahlfächern an Schulen in dem Bereich Technik/Naturwissenschaften ist wünschenswert sowie auch die hobbymäßige Beschäftigung mit technischen Zusammenhängen
Wünschenswerte persönliche Fähigkeiten
Gewisse Standards sowie eine gewisse Basis von Schlüsselkompetenzen wie Kommunikations- und Sozialkompetenz in den verschiedenen Bereichen sind wichtig und werden erwartet; insbesondere auch aus dem Grunde, da die spätere Berufsarbeit in erster Linie in Entwicklungs- und Projektteams zu sehr komplexen Themenfragestellungen geleistet werden muss.
- Sozialkompetenz
- Teamfähigkeit
- Auf Menschen zugehen können
- Kommunikationskompetenz
- Sprachlicher Ausdruck
- Argumentationsfähigkeit
- Mündliche/visuelle Präsentation
- Wissen vermitteln
- Selbstkompetenz
- Diszipliniertes Arbeiten
- Motivation
- Selbständiges Arbeiten
- Organisationsfähigkeit
- Zeitmanagement
- Eigenes Handeln reflektieren
- Kreativität
- Methodenkompetenz
- Vernetztes Denken
- Konzeptionelles Denken
- Dokumentieren
- Verfassen von schriftlichen Arbeiten
- Arbeitstechnische Fähigkeiten
- Fach-/Sachkompetenz
- Allgemeinbildung/breites Wissen
- Praktische Fähigkeiten
- Theoretisches Wissen auf Praxisprobleme anwenden können
- Fachliches Vorstellungsvermögen