Worum geht's?
Finance, Accounting, Controlling, Taxation beschäftigt sich mit Fragen wie
- Wie können Unternehmen die Herausforderungen der Internationalisierung verantwortungsbewusst bewältigen?
- Wie können ökonomische Problemstellungen unter sich wechselnden globalen Wettbewerbsbedingungen optimal für privatwirtschaftliche Unternehmen, Verbände oder Behörden gelöst werden?
- Welche Bedeutung haben quantitative Methoden bei Finanzdienstleistern und im Risikomanagement?
- Mit welchen Steuerungsinstrumenten kann man ein Unternehmen zum Erfolg führen?
FACT ist einzigartig, weil
mittels der Spezialisierungen aus den Bereichen Finance, Accounting, Controlling & Taxation einschlägige Vertiefungen geboten werden, die eine erstklassige Managementausbildung ermöglichen und vielfältige Karriereoptionen eröffnen.
Der Studiengang MSc FACT bietet folgende Vertiefungen:
- Risk & Finance
- Accounting & Taxation
Beide Vertiefungen/Streams können durch Electives aus dem Studiengang Controlling & Digitalisierung sowie teilweise auch aus dem Business Management ergänzt werden. Die Wahl der Vertiefung erfolgt erst bei der Einschreibung, noch nicht bei der Bewerbung. Weitergehende Informationen zu Pflichtfächern und Electives der jeweiligen Streams finden Sie unter "Weiterführende Informationen". Das Studium ist international, projekt- und praxisorientiert ausgerichtet.
FACT bietet neben den Pflichtfächern der jeweils anderen Vertiefungen folgende Electives:
- Macroeconomics and Finance
- Wertorientierte Unternehmensführung
- Wirtschaftsprüfung
- Options, Futures & other Derivates
- Risk Modelling Workshop
- Entrepreneurship und M&A
- Corporate Governance
- sowie weitere aktuelle Themen
Zu wem passt's?
Wer diesen Studiengang studieren möchte, bringt mit:
Basiskenntnisse der Betriebswirtschaft, Zahlenaffinität, Kommunikations- und Organisationskompetenz, Leistungsbereitschaft.
…hat Interesse an:
Vernetztem Denken, Analysieren, Planen, Organisieren, Führen, Entwickeln und Gestalten.
…kämpft sich durch:
- finanzwirtschaftliche Analysen und komplexe betriebswirtschaftliche Fragestellungen.
- Branchen-/unternehmensspezifische Informationsquellen, betriebswirtschaftliche Analysen und Fragestellungen mit internationalem Background.
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat,
- arbeitet häufig im Rechnungswesen/Controlling, in der Finanzierung, in der Unternehmensführung, bei Banken oder Versicherungen, im Risikomanagement oder im Bereich Wirtschaftsprüfung/Steuerberatung..
- promoviert an der FH Dortmund in Kooperation mit einer Universität. Das Promotionskolleg unterstützt bei allen formalen, strukturellen und strategischen Fragen.