Worum geht's?
Profil des Studiengangs
Betriebswirtschaft für New Public Management beschäftigt sich mit Fragen wie
- Wie können Reformideen in der öffentlichen Verwaltung oder in Non-Profit-Organisationen wirkungsvoll eingeführt werden?
- Welche betriebswirtschaftlichen und sozialen Kompetenzen benötigen Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung oder in Non-Profit-Organisationen?
- Wie können notwendige Veränderungsprozesse im öffentlichen Sektor angestoßen und nachhaltig implementiert werden?
Master of Business Administration (MBA) für zukünftige Führungskräfte
Betriebswirtschaft für New Public Management ist einzigartig, weil der Studiengang für zukünftige Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung oder in Non-Profit-Organisationen ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichen Fächern (siehe Modulhandbuch) anbietet, die auf die Bedürfnisse des New Public Management (NPM) zugeschnitten sind.
Vertiefungen im Studiengang
Betriebswirtschaft für New Public Management bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Controlling
- Human Resource Management
- Projekt- und Change Management
- E-Government
Studienverlauf
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | New Public Management | Betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge und Planspiel |
Statistik und E- Government |
Business Communication | Business Skills | Rechnungswesen | Nationale oder internationale Praxisanwendung |
|
2. Semester | Investitionsmanagement und Finanzmanagement |
Unternehmensführung und Planspiel |
Beschaffung und Vergaberecht |
Business Communication | Business Skills | Rechnungswesen | Nationale oder internationale Praxisanwendung |
Organisation und Grundlagen Human Resource Management |
3. Semester | Steuern | Verwaltungsmanagement Projekt |
Personalrecht | Human Resource Management |
Controlling | Nationale oder internationale Praxisanwendung |
||
4. Semester | Beteiligungsmanagement | Dienstleistungsmarketing und Standortmanagement |
Projekt- und Change Management |
E-Governmentprozesse und Digitale Transformation |
Nationale oder internationale Praxisanwendung |
|||
5. Semester | Thesis & Kolloquium | Nationale oder internationale Praxisanwendung |
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Finden Sie Innovationen spannend? Interessieren Sie sich für Reformideen im New Public Management? Sind Sie teamorientiert und verantwortungsbewusst und arbeiten gerne an Projekten? Dann kann der Master-Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management zu Ihnen passen.
Perspektiven nach dem Studium
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat,
- arbeitet häufig als Führungskraft, z. B. Abteilungs- oder Dezernatsleitung und hat die Qualifikation für den höheren Dienst im öffentlichen Sektor.
- macht einen Doktortitel und promoviert dafür an der Fachhochschule Dortmund in Kooperation mit einer Universität. Das Promotionskolleg unterstützt bei allen formalen, strukturellen und strategischen Fragen.
Kooperative Promotion
Der Master-Abschluss ist die Basis für eine Promotion. Absolvent*innen, die sich wissenschaftlich weiterqualifizieren wollen, haben die Möglichkeit sich an einer Universität promovieren zu lassen. Dies ist über eine kooperative Promotion möglich, bei der die Fachhochschule Kooperationspartner einer Universität ist.
Was brauche ich?
1. Erforderlicher Studienabschluss
Voraussetzung für die Aufnahme des Master-Studiengangs „Betriebswirtschaft für New Public Management“ ist der:
1) Abschluss
- eines Diplom- oder Bachelor-Studiengangs einer Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung oder
- eines anderen verwaltungsnahen Diplom- oder Bachelor-Studiengangs einer Fachhochschule oder Universität oder
- eines entsprechend akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgangs einer Berufsakademie
jeweils mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5).
2) Abschluss eines anderen als o. g.
- Diplom- oder Bachelor-Studiengänge einer Fachhochschule oder Universität mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5).
2. Erforderliche berufliche Tätigkeit
Weiterhin ist eine berufliche Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung oder einer Non-Profit-Organisation nach Abschluss des Erststudiums erforderlich.
- Die unter 1) genannten Studiengänge benötigen eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit.
- Die unter 2) genannten Studiengänge eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit.
3. Jetzt einschreiben!
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Zentrale Studienberatung
Studiengangsleitung
Prof. Dietmar Schön, Dr.
- 0231 91124902
Die Sprechstunde findet im Semester und während der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung (dietmar.schoen@fh-dortmund.de) online statt.
Studiengangsmanagement
Annette Rogowski
- 0231 91124902
Mo-Do 07:30-15:30 Uhr
Fr - Sa 07:30-13:00 Uhr