Worum geht's?
Kommunikation ist Austausch. Sie findet immer und überall statt, durch alles, was wir hören und sehen, und durch unsere Reaktionen darauf. Die Kunst ist, Kommunikation so zu gestalten, dass sie zum Gegenüber tatsächlich durchdringt und nicht im allgemeinen Informationsrauschen untergeht.
Kommunikationsdesign analysiert komplexe Zusammenhänge und bereitet diese einfach verständlich auf und präsentiert diese visuell. Somit beschäftigen Sie sich sowohl mit gestalterischen Aufgaben, aber benötigen auch technische und strategische Kompetenz. Der Bachelor Studiengang Kommunikationsdesign umfasst somit das ganze Angebot von Print Medien bis hin zu elektronischen Medien und Anwendungen.
Profil des Studiengangs
Kommunikationsdesign beschäftigt sich mit Fragen wie
- der visuellen Gestaltung von Inhalten in analogen und digitalen/interaktiven Medien.
- der Umsetzen von Kommunikationsmedien, Konzepten und Kommunikationsstrategien.
- Corporate Design, Buch-, Magazin- und Plakatgestaltung, Kampagnenentwicklung, Verpackungsdesign, Illustration, Webdesign, Gamedesign, Interaktionsgestaltung u. v. m.
Inhalte visuell vermitteln
Kommunikationsdesign wird in allen Bereichen gebraucht, in denen es um den gesellschaftlichen Austausch von Informationen, Botschaften und Meinungen geht. Im Studium lernen Sie, Inhalte für analoge und digitale sowie interaktive Medien visuell zu gestalten. Sie sammeln Erfahrungen mit den unterschiedlichen Medien und setzen hierfür Konzepte und Kommunikationsstrategien um. Sie beschäftigen sich u.a. mit Corporate Design, Buch-, Magazin- und Plakatgestaltung, Kampagnenentwicklung, Verpackungsdesign, Illustration, Webdesign, Gamedesign und Interaktionsgestaltung.
Dynamische Veränderung durch die Digitalisierung
Insbesondere durch die Digitalisierung verändern sich Kommunikation und Design ständig und dynamisch. Im Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign werden diese Entwicklungen berücksichtigt und die Studieninhalte regelmäßig angepasst. Sie lernen, komplexe Zusammenhänge zu analysieren, aufzubereiten und zu präsentieren und setzen hierfür Ihre gestalterischen, technischen und strategischen Kompetenzen ein.
Berufsqualifizierung durch anwendungsbezogene Projektarbeit
Das Lehrangebot orientiert sich an den aktuellen Erfordernissen in der Berufswelt. Sie erwerben alle grundlegenden theoretische, methodische und praktische Fähigkeiten, die Sie im Kommunikationsdesign benötigen. Am Ende des Studiums sind Sie in der Lage, Inhalte aus unterschiedlichsten Kontexten von Kunst und Kultur über Wissenschaft und Wirtschaft bis zur Ökologie visuell zu vermitteln.
Aufbau des Studium
Das siebensemestrige Studium besteht überwiegend aus anwendungsbezogenen Projektarbeiten. Praxisnahe Aufgabenstellungen sorgen für eine fundierte Berufsqualifizierung. Sie führen teilweise Hochschulprojekte durch, teilweise arbeiten Sie in Kooperationsprojekten mit Institutionen und Unternehmen außerhalb der Hochschule. Das gesamte Studium ist auf Kooperation, kommunikative Verfahren sowie nationalen und internationalen Austausch ausgerichtet. Der Austausch mit den anderen Bachelor-Studiengängen im Fachbereich Design –Film & Sound, Fotografie, Objekt- und Raumdesign – ist ebenfalls integraler Bestandteil der Ausbildung.
Bachelor of Arts, der viele unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten bietet
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Arts (B.A.).
Vertiefungen im Studiengang
Kommunikationsdesign – von klassischen Printmedien bis hin zu elektronischen Medien und Anwendungen.
Studienverlauf
1. Semester | Grundlagen der Gestaltung | Entwurfs- und Darstellungstechniken | Typografische Grundlagen | Zeichnerische Darstellung | |
2. Semester | Grundlagenprojekt | Entwurfs- und Darstellungstechniken | Schrift, Bild, Typografie, Layout | Wissenschaft | Schlüsselkompetenz: Präsentation, Rhetorik |
3. Semester | Gestaltungsprojekt | Mediale Dialekte | Zusatzkompetenz | Wissenschaft | Schlüsselkompetenz: Wissenschaftliches Schreiben |
4. Semester | Gestaltungsprojekt | Mediale Dialekte | Interdisziplinäres Projekt | Schlüsselkompetenz: Ökonomie, Recht |
|
5. Semester | Gestaltungsprojekt | Mediale Dialekte | Interdisziplinäres Projekt | Wissenschaft | |
6. Semester | Gestaltungsprojekt | Mediale Dialekte | Zusatzkompetenz | Wissenschaft | |
7. Semester | Bachelor Projektbegleitung | Thesis & Kolloquium | Schlüsselkompetenz: Existenzgründung |
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Der Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesgin kann zu Ihnen passen, wenn Sie ein Faible und Fähigkeiten für künstlerische Gestaltung mitbringen, gern kommunizieren und komplexe Zusammenhänge zu allgemeinverständlichen Botschaften verdichten. Sind Sie bereit, umfangreiche Inhalte zu analysieren, zu ordnen und optimal aufzubereiten und zu präsentieren? Dann kann Ihnen Kommunikationsdesign Freude machen.
Perspektiven nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
- Absolvent*innen arbeiten z.B. in
▪ Bildproduktion
▪ Agenturen / Gestaltungsbüros
▪ der Verlagsbranche (Buch, Magazin, Online)
▪ dem Online- oder Multimedia-Bereich
▪ Industrie- oder Kulturbetrieben
oder als
▪ Ausstellungs- oder Messedesigner*in
▪ Set- oder Produktionsdesigner*in
▪ New-Media-, Web- oder Gamedesigner*in
▪ Grafikdesigner*in
▪ Infodesigner*in
▪ Screen-, Multimedia- oder Interfacedesigner*in
▪ Fotodesigner*in
▪ Bildredakteur*in
▪ Objektausstatter*in oder Verpackungsgestalter*in,
▪ Shop- und Retaildesigner*in
▪ Interior- und Exteriordesigner*in
Master-Studiengänge
Informationen und Beratung zum Thema Übergang Hochschule – Beruf
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Was brauche ich?
1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse
Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen.
2. Eignungsfeststellung
Die Zulassung zum Feststellungsverfahren der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung setzt eine Anmeldung voraus. Diese Anmeldung muss online auf der Internetseite des Fachbereichs Design erfolgen - Die entsprechenden Termine und Fristen werden auf der Homepage des Fachbereichs kommuniziert.
Die Bewerber*innen werden nach der Anmeldefrist zum Feststellungsverfahren schriftlich eingeladen.
Die Eignungsprüfung besteht aus der Sichtung der Mappe mit den freien Arbeiten und den anzufertigenden Hausaufgaben und - falls die Feststellungskommission es für erforderlich hält - einem persönlichem Gespräch mit der Kommission. Beide Verfahrensschritte finden an einem Tag statt.
Erster Verfahrensschritt („Mappenabgabe/Mappenprüfung“)
Er besteht aus der Prüfung der Mappe der/des Studieninteressierten durch die Kommission. Die Abgabe der Mappe soll persönlich vor Ort erfolgen und folgendes enthalten:
- einen Aufkleber oder eine Aufschrift mit Namen, Adresse und dem angestrebtem Studiengang der Bewerberin/des Bewerbers, der außen deutlich sichtbar angebracht ist
- verlangt sind mindestens 20 selbst angefertigte Arbeiten, welche auf der Rückseite lesbar mit Namen und Entstehungsdatum versehen sind
- zwei themenbezogene Hausaufgaben (die Themen werden mit der Einladung per E-Mail nach dem 1. März mitgeteilt)
- statt dreidimensionaler Arbeiten sollten Fotos der Originale beigefügt werden
- Skizzenbücher können eine gute Ergänzung der Mappe sein
- Computerarbeiten sollten zur Dokumentation nur als Farb-Fotokopien und Farb-Ausdrucke beigefügt sein
- Zeichnungen und Fotos sollten im Original eingereicht werden
- die Mappe sollte stabil und verschließbar sein, damit nichts herausfällt
Den Arbeitsproben bzw. den Hausaufgaben ist eine Liste der eingereichten Arbeiten, ein Lebenslauf mit Foto und eine maximal eine Seite umfassende Ausarbeitung zur Erläuterung der vorgelegten Arbeiten der Bewerberin/des Bewerbers beizulegen sowie eine Erklärung, dass die Arbeiten selbstständig ausgeführt wurden.
Tipp: Besuchen Sie die Mappenberatung des Fachbereiches! Alle Fragen zum Studium und zur Mappe werden gerne individuell besprochen. Eine Mappenberatung hilft auf jeden Fall weiter, um heraus zu finden, ob man in diesem Studiengang gut aufgehoben ist.
Zweiter Verfahrensschritt
Es ist möglich, dass die Feststellungskommission direkt nach dem 1. Verfahrensschritt schon zu dem Ergebnis gekommen ist, dass der/die Bewerber*in die Eignungsprüfung bestanden hat oder abgelehnt wurde. Oftmals möchte sich die Kommission gerne ein weiteres Bild über die Bewerber*innen machen und lädt zum 2. Verfahrensschritt am gleichen Tag ein. Dies bedeutet, dass der/die Bewerber*in zu einem persönlichen Gespräch hinein gebeten wird. So wird dann spätestens im 2. Verfahrensschritt darüber entschieden, ob eine Zu- oder Absage erteilt wird.
Die zweite Verfahrensstufe besteht aus einem mündlichen Interview bzw. Kolloquium von maximal 20 Minuten Dauer zum Kontext den Hausaufgaben und zur Arbeitsprobe aus der ersten Verfahrensstufe. Im Rahmen der Feststellung der studiengangsbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung werden die Arbeitsproben und die Hausaufgaben der ersten Stufe des Verfahrens wie auch das Kolloquium der zweiten Stufe des Verfahrens unter Berücksichtigung der folgenden Aspekte beurteilt:
- Originalität der Idee,
- Qualität des Konzeptes,
- Originalität und Kreativität der gestalterischen/technischen Lösung,
- Wahrnehmungssensibilität,
- Vorstellungs- und Darstellungsfähigkeit und
- Moderations- und Präsentationskompetenz.
Die Arbeitsproben bzw. die Hausaufgaben werden den Bewerber*innen nach Abschluss des Feststellungsverfahrens wieder ausgehändigt.
Die Entscheidung der Kommission über die Ergebnisse des Verfahrens wird den Bewerberinnen und Bewerbern vom Fachbereich Design schriftlich mitgeteilt. Die Ergebnisse werden als bestanden oder nicht bestanden kommuniziert. Sie sind mit einer Rechtsbehelfsbelehrung zu versehen.
Mit dem Ergebnis bestanden erhalten Bewerber*innen die studiengangbezogene künstlerisch-gestalterische Eignung zugesprochen. Wenn die Feststellung der künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Studiengang endgültig festgestellt wurde, gilt die Eignung in der Regel für die drei auf die Feststellung folgenden Einschreibtermine.
Bewerber*innen, deren künstlerisch-gestalterische Eignung nicht festgestellt worden ist, können frühestens zum Termin des nächsten Jahres erneut an dem Feststellungsverfahren teilnehmen.
Studierende, die bereits Leistungen im Umfang von 30 Creditpoints (CP) in einem fachlich nahen Designstudiengang einer anderen Hochschule erbracht haben, können auf Antrag von der Teilnahme an der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung befreit werden. Der Antrag ist an die/den Prüfungsausschuss-Vorsitzende*n zu richten. Amtlich beglaubigte Kopien des Notenspiegels sind als Nachweis der Studienleistungen der/dem Prüfungsausschuss-Vorsitzenden vorzulegen.
3. Einschlägige praktische Tätigkeit - Ausnahme: kein Nachweis erforderlich für das Wintersemester 2022/2023
Der Nachweis einer zwölfwöchigen praktischen Tätigkeit gilt als erbracht, wenn der/die Studienbewerber*in die Qualifikation für das Studium durch das Zeugnis der Fachhochschulreife einer Fachoberschule für Gestaltung erworben hat.
Studienbewerber*innen, die die Qualifikation für das Studium auf andere Weise erworben haben, müssen eine zwölfwöchige praktische Tätigkeit in einem Gestaltungssektor des Kommunikationsdesigns nahen Bereich nachweisen. Mindestens die Hälfte des Praktikums ist bei der Einschreibung nachzuweisen. Die fehlende Zeit des Praktikums sollte zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachgeholt werden; der entsprechende Nachweis sollte spätestens bis zum Ende des dritten Fachsemesters zu führen werden.
Das Praktikum gilt durch eine fachlich einschlägige abgeschlossene Ausbildung oder durch ein im künstlerisch-gestalterischen Bereich absolviertes einjähriges gelenktes Praktikum oder durch ein halbjähriges einschlägiges Praktikum als erbracht.
Die einschlägige praktische Tätigkeit von 12 Wochen Dauer muss in einem professionellen Sektor des Kommunikationsdesigns nachgewiesen werden.
Die nachfolgende Auflistung gibt Ihnen Hinweise, in welchen Bereichen Sie die einschlägige praktische Tätigkeit für Kommunikationsdesign absolvieren können:
- Werbeabteilungen von Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen
- Werbeagenturen
- Grafikdesignbüros, Industriedesignbüros, Büros für Gestaltung
- Zeitungsverlage, Buchverlage
- Grafische Betriebe
- Fotostudio
- Papierverarbeitungen
- Buchbindereien
- Druckerei
- Satzstudios
- Reprostudios
- Museum, Galerie
- Rundfunk- und Fernsehanstalten
- Designzentren (z. B. für Schilder, Display, Außenwerbung, Leuchtreklame)
4. Jetzt einschreiben
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.
Die Einschreibung für den Studiengang ist jedoch nur nach Anerkennung der Eignung sowie der Erfüllung der weiteren Zugangsvoraussetzungen möglich!
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Zentrale Studienberatung
Studienfachberatung
Kontakt zu Studierenden
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde