Publikationen
Heft/Sonderheft einer Zeitschrift
Monographie
- Biografische Theaterarbeit zwischen kollektiver und individueller Darstellung
- Irritation und Vermittlung : Theater in einer interkulturellen und multireligiösen Gesellschaft
- Irritation und Vermittlung
- Partizipation: teilhaben/teilnehmen
- BIOGRAFIEren auf der Bühne
- Forschendes Theater in sozialen Feldern
- BIOGRAFIEren auf der Bühne
Journalartikel
- Was wir brauchen. Wovon wir träumen
- Theaterpädagogische Praxis-Haltungen in biografischen Theaterproduktionen
- VerSELBSTständigungen auf der Bühne
- Biografieren auf der Bühne
- Wie gelingt biografisches Theater?
- Biografieren auf der Bühne
- Gesellschaftliche Herausforderungen - theaterpädagogische Arbeitshaltungen
- Theaterpädagogik als ästhetische Diskurspraxis
- Theater als Soziale Kunst
- Theater als biografische Kommunikation
- Biografisch - Praktisch - Gut
- Ständige Konferenz Spiel und Theater an deutschen Hochschulen 2008 in Görlitz - Wechselspiel Theorie und Praxis - Einblicke in ästhetische Bildungsprozesse - Entwicklung, Erprobung und Reflexion neuer Wege und Methoden
- Rezension zu: Kristin Westphal (Hg.): "Räume der Unterbrechung"
Sammelbandbeitrag
- Neugier-Ich
- Sozialraumtheater
- Theaterpädagogische Kultur
- Tiyatro Pedagojisi Kültürü
- Vom Zauberwort "Forschendes Theater" und dem Versuch einer wissenschaftlich-künstlerischen Bestandsaufnahme
- Mehr Partizipation wagen!
- Multiperspektivität befördern
- Vorwort
- Sich Er-, Vor- und Verspielen: Biografieren als Verfahren und Erfahrung ästhetischer Arbeit
- Einleitung: BIOGRAFIEren auf der Bühne
- Zwischen Leben und Lehre
- Biografisches Theater
- Produktionsorientiert und postdramatisch
- "Vom Leben zur Kunst" - Biographische Theaterarbeit in der produktionsorientierten Theaterpädagogik
Sonstige Forschungsleistung
- Die Markenetiketten – eine Mädchentheatergruppe aus Hildesheim (Kulturfabrik Löseke)
- Starting from the text (zusammen mit der Werkstatt-Delegation der Universität Hildesheim)
- Zum Verhältnis von Kunst und Demokratie, künstlerischen Kollektiven und kreativen Arbeitsweisen
- Soziale Wirklichkeiten vs theatrale Fiktionen – Potenziale und Grenzen eines Theaters des Realen
- Kinder- und Jugendkultur in der WERKSTADT Witten am Beispiel des Sommerferienprojekts ‚Ferdinand – ein Stier’
- Kulturvermittlung im FSJ
- Biographische Theaterarbeit mit Jugendlichen
- Werkstatt: Biographien auf der Bühne, im Rahmen der Tagung ‚Kunst als Prozess’. (Ständige Konferenz Spiel und Theater an deutschen Hochschulen)
- Spiel mit Objekten
- Sachunterricht als theatrales Forschungslabor
- Musikalische Transformationen – Vom Klang zur Choreografie
- Das Kollektiv als Movens und Ziel der Theaterpädagogik
- Performance-Theater
- Zum biografischen Ansatz in der Theaterpädagogik als Weg zur künstlerischen Äußerung
- Biografische Theaterarbeit in sozialen Feldern
- Theaterpädagogik als Kulturelle Bildung, Input zum World-Café mit LehrerInnen, SozialarbeiterInnen und TheaterpädagogInnen und Präsentation der Ergebnisse