Zur Person
Lehrphilosophie
Wo, wenn nicht hier?
Wann, wenn nicht jetzt?
Wer, wenn nicht Du?
Nutze Deine Möglichkeiten – jetzt!
Aufgaben in Lehre und Forschung
- Entwurf und Baukonstruktion in BA und Ma-Studiengängen, Schwerpunkt
- Stahlbau, Tragkonstruktionen, metallische Gebäudefassaden und
- energetische Aktivierung
- Studiengangsleitung Masterstudiengang „Gebäudehüllen aus Metall M.Sc.“
- Professorales Mitglied im Promotionskolleg MRW
- Kurator der Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. Düsseldorf (FOSTA)
Auszeichnungen
2014
Lehrpreis der Fachhochschule Dortmund für besondere Leistungen in der Lehre
2006
Friedrich Wilhelm Preis der RWTH Aachen für die Dissertation „Neue Strukturformen und Technologien für Tragkonstruktionen aus Feinblech“
1998
Hünnebeck Preis für die Diplomarbeit „Cargo-Lifter Halle“
1998
Friedrich Wilhelm Preis der RWTH Aachen für die Diplomarbeit „Cargo-Lifter Halle“
1998
Borchers Plakette der RWTH Aachen für die Diplomarbeit „Cargo-Lifter Halle“
Forschung
Forschung "Metallbau"
Neue Strukturformen für den Stahlleichtbau
Im Mittelpunkt der Forschung stehen die Prof. Dr. Helmut Hachul entwickelten, facettierten Raumfaltwerke aus Stahlblech. Mit ihnen sind bei minimalem Aufwand völlig neue, frei geformte Baukörper möglich, die keine weitere Stützkonstruktion benötigen. Grundlage bieten die Forschungen zu geodätischen Kuppeln des US-Amerikaners Richard Buckminster Fuller (1895-1983), welche als Grundlage der eigenen Forschung seit 1998 kontinuierlich weiterentwickelt wurden. Die neuen Konstruktionsprinzipien werden ständig optimiert und bieten eine sehr wirtschaftliche und ästhetische Ergänzung zu gängigen Bauweisen für Freiformflächen. In der Forschung steht auch hier die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund, von der Fertigungskette CAD-CAM bis zur Material- und bauphysikgerechten Detaillierung.
Innovativer Metallbau
Ergänzend zu bekannten und erprobten Produkten und Bauweisen im Stahlleichtbau geht es hier vor allem um die Integration alternativer Technologien in den Hochbau, die sich von der Urformung bis zur Umformung, Fügung und Beschichtung zieht. Randgebiete wie der Fahrzeug- und Flugzeugbau werden systematisch analysiert, die Übertragbarkeit der Technologie geprüft und verifiziert.
Forschungsvorhaben
Das Lehr- und Forschungsgebiet Architektur + Metallbau befasst sich mit unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich des innovativen und konstruktiven Stahlleichtbaus in Kooperation mit fachspezifischen Unternehmen, Instituten und internationalen Forschungspartnern.
Forschungsprojekte
Publikationen
Bücher
Veröffentlichungen in Büchern
Hachul, H.: Integrativ und anpassungsfähig – Gestaltung von Stahlfassaden im Industrie- und Gewerbebau, Stahl-Informations-Zentrum, Dokumentation 568, Düsseldorf 2010 S. 72-86
Hachul, H.: More with less – free form shapes with sheet metal, The Future Envelope 4, Delft University of Technology, 2010
Hachul, H. : Neuer Weg zu freien Formen - Raumfaltwerke aus Metallblech, VDI Berichte Nr. 2084, Düsseldorf 2009
Hachul, H.: Neue Strukturformen und Technologien für Tragkonstruktionen aus Feinblech, Dissertation an der Fakultät für Architektur, RWTH-Aachen, 2006
Hachul, H.: COLOURDOME - Ein selbsttragender Experimentalkuppelbau aus Stahlblech
Stahl-Infomations-Zentrum, Dokumentation 089, Düsseldorf 2004
Hachul, H.: Werkstattbericht: "Innovationen in Holz-, Glas- und Stahlkonstruktionen",
Gesamtdokumentation, 6. Kolloquium Schlüsselfertiges Bauen, HOCHTIEF AG, Hamburg 2004
Hachul, H.: Tragkonstruktionen aus Feinblech in: Transparenz und Leichtigkeit,
Publikation des Fachgebiets Konstruktive Gestaltung, Leichtbau der Universität Duisburg-Essen 2003
Hachul, H.: Architektur und Blech, Tagungsband zum 3. Industriekolloquium, TU Clausthal 2002
Aufsätze
Beiträge in Zeitschriften
Bach, J., Hachul, H.; Rößling, H., u.a.: Mehrdimensional energieoptimierte Gebäudehülle in Stahlleichtbauweise für den Industrie- und Gewerbebau, Stahlbau 10/2011, Berlin 2011 S. 743-739
Hachul, H.: Blobmaster – Freie Formen aus Stahlblech, Stahlbau Nr. 11/2008, Berlin S. 822-823
Hachul, H. : Neuer Weg zu freien Formen - Raumfaltwerke aus Metallblech, VDI Berichte Nr. 2084, Düsseldorf 2009
Hachul, H.: Der Traum vom Uneckigen - Raumfaltwerke aus Feinblech, VDI Ingenieurforum Westfalen Ruhr, Ausgabe 4/2007, Münster 2007
Hachul, H.: Die bimodulare Bauweise verspricht mehr Variabilität; compact, Duisburg 3/2007
Hachul, H.: Strukturformen und Technologien für Tragkonstruktionen aus Feinblech, Stahlbau 10/2006
Hachul, H.: Wolke 7 - Extremleichtbauweise mit Aluminium, Metallbau 3/2006
Gerhardt, R.; Hachul, H.; Wurm, J.: Umweltkommunikationszentrum und Sender Euregio - RWTH-Themen 1/2005
Hachul, H.: Colourdome - Ein Pavillion für die RWTH Aachen, DB 08/2003
Hachul, H.: Bauen nach Farbe - Stahlbau, 06/2003
Hachul, H.: Bauen nach Farben - Eine selbstragende Kuppel aus Feinblech - DBZ Deutsche Bauzeitschrift 5/2003
Vorträge
Hachul, H.: Integrativ und anpassungsfähig – Gestaltung von Stahlfassaden im Industrie- und Gewerbebau, Praxisseminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade, 24. November 2011, Fürstenfeld
Hachul, H.: Die Gebäudehülle als Energieerzeuger, Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben – Chancen für den Stahlleichtbau, Forum NASTA/AIF, Umweltforum Berlin, 17. November 2011
Hachul, H.: Smarte Gebäudehüllen, Workshop „Nachhaltige und intelligente Gebäude II“, InnovationsAllianz NRW, Dortmund, 20. Juli 2011
Hachul, H.: More with less – Alternative Ansätze im Stahlleichtbau, Bautechnik Seminar „Industrie und Gewerbebau“, 31. Mai 2011, Hannover
Hachul, H.: Integrativ und anpassungsfähig – Gestaltung von Stahlfassaden im Industrie- und Gewerbebau, Praxisseminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade, 30. November 2010, Hannover
Hachul, H.: More with less – free form shapes with sheet metal, The Future Envelope 4, Delft University of Technology, 10. Juni 2010
Hachul, H.: Solare Energie kommt nicht nur vom Dach, Vortrag und Präsentation der Solarabsorber, 9. Dortmunder Wissenschaftstag, 10. November 2010, Fachhochschule Dortmund
Hachul, H.: Stahlhaut – Perspektiven für eine Architektur mit Stahlfeinblech, Seminarveranstaltung Stahl in der Architektur, Opticor / Institut für Feuerverzinken, Dortmund 24.03.2010
Hachul, H. : Neuer Weg zu freien Formen - Raumfaltwerke aus Metallblech, 2. VDI Tagung Bauen mit innovativen Werkstoffen, Köln 3-4.11.2009
Architektur mit Stahl - Neue Möglichkeiten und Potenziale, Forumsverantstaltung Oberflächenveredelte Feinbleche, Hoesch-Museum, Dortmund, 23.10.2007
Becker, J.;Hachul, H.: Innovationen im Stahlbau, SFT-Kongress Münster 2006
Führer, W.; Hachul, H; Wurm, J.: Werkstattbericht "Innovationen in Holz-, Glas- und Stahlkonstruktionen", Tagung der HOCHTIEF Construction AG "6. Kolloquium Schlüsselfertiges Bauen", Hamburg, 22. - 23. 04.2004
Führer, W.; Hachul, H: Innovative Tragstrukturen aus Feinblech - Stahlforum "Architektur mit Stahl, Düsseldorf 13.11.2003
Hachul, H.: Tragkonstruktionen aus Feinblech - Symposium "Transparenz und Leichtigkeit" der Universität Duisburg-Essen 2003
Hachul, H.: Leichtbau durch innovativen Werkstoffeinsatz - Drittes Industriekolloquium SFB 362 TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld, 6./7.02.2002
Führer, W.; Hachul, H: Ertüchtigen und Umnutzen - Bauen im Bestand Internationale Tagung 03/99 Aachen mit Institut für Massivbau, Porf. Dr.-Ing. J. Hegger
Lehre
Lehrkonzept
Stiftungsprofessur der ThyssenKrupp Steel AG "Architektur + Metallbau"
Der Metallbau hat in der Architektur eine lange Tradition. Schon Konstrukteure wie Jean Prouvé oder R. B. Fuller erkannten, dass sich neben üblichen Bauteilen wie Well- und Trapezprofile noch andere Konstruktionen aus dem gut formbaren Halbzeug generieren ließen. Ihre Realisationen reichen vom Möbelstück über Systemhäuser bis hin zu großen Kuppelbauten. Sie beweisen, dass mit intelligenter Planung neue Wege in der Architektur beschritten werden können.
Angesichts neuer Technologien und Konstruktionsmöglichkeiten bietet der Metallbau auch heute ein spannendes Betätigungsfeld. Während sich industriell hergestellte Bauteile mehr denn je durch ihre Effizienz und Beständigkeit auszeichnen, wartet sowohl im strukturellen als auch im technologischen Bereich ein weites Aufgabenfeld auf zukünftige Architekten.
Neue strukturelle Ansätze, wie die Facettierung komplizierter Formen, zeigen eine der Optionen, nicht-orthogonale Formen in der gebauten Umwelt umzusetzen. Fragen der Ästhetik und Wirtschaftlichkeit werden damit gleichermaßen abgedeckt. Auch neue Technologien wie das Hydroformen erlauben es heutigen Planern, völlig neue und effiziente Lösungen im Bauteilbereich anzustreben.
Natürlich spielt auch die energetische Optimierung von Fassaden und Dächern eine große Rolle, die im Zuge der Nachhaltigkeit immer weiter verfeinert wird. Systemintegrierte Ansätze wie Solarthermie oder Fotovoltaik können helfen, reine "Nutzflächen" zur Energiegewinnung umzufunktionieren.
Kennzeichnend für das Fach Architektur + Metallbau ist die unmittelbare Einbeziehung der Studierenden in die Projekte. So ist neben der theoretischen Betrachtung immer ein Bezug zur Praxis anvisiert, der im Idealfall in einer gemeinsamen Umsetzung im Maßstab 1:1 mündet. Die Vernetzung mit Kooperationspartnern aus der Region stellt hierfür eine gute Ausgangsbasis dar. Während im Bachelorstudiengang vor allem Grundlagen einstudiert werden, können die Studierenden im Masterstudiengang Architektur + Metallbau ihre Kenntnisse vertiefen und bis in die Forschung vordringen.
Studentische Arbeiten
Platzierungen eigener Studierender bei externen Wettbewerben
1. Platz ThyssenKrupp Steel Award 2009, Kategorie Gebäudehülle: Julia Kallweit zum Thema Energiegewinnendes Mehrgenerationehaus in Leichtbauweise
1. Platz ThyssenKrupp Steel Award 2009, Kategorie Gebäudestruktur: Kay Thomas zum Thema neue Wohnformen in Stahlleichtbauweise
2. Platz ThyssenKrupp Steel Award 2009, Kategorie Gebäudehülle: Pia Steinbeck zum Thema Additive Modularchitektur aus Stahl
2. Platz ThyssenKrupp Steel Award 2009, Kategorie Gebäudestruktur: Janine Bach zum Thema Hallenbau aus Davexprofile am Beispiel Hoesch-Museum
3. Platz ThyssenKrupp Steel Award 2009, Kategorie Gebäudehülle: Dominilk XXX zum Thema Neubau einer Grundschule aus Samdwichelemeneten
3. Platz ThyssenKrupp Steel Award 2009, Kategorie Gebäudestruktur: Zslot Lazlo zum Thema mobile Stahlbrücke in Rom
Anerkennung: Brückenwettbewerb der Stadt Venlo 2008, Andreas Frank,
3. Platz Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2008, Julia Kallweit: Energiegewinnendes Mehrgenerationehaus in Leichtbauweise
Anerkennung Förderpreis des Deutschen Stahlbaues 2008, Christian Bonefeld, Messepavillon