Inhalt anspringen

Prof. Dr. Gabriele Dennert

Schnelle Fakten

Zur Person

Einladung zur 2. Lesbofeministische Online-Denkwerkstatt am 10. Juni 2023
für eine Lesbofeministische Sommeruni 2024

Ende April 2023 fand eine erste Denkwerkstatt zur Vorbereitung einer lesbofeministischen Sommeruni statt.

Am Samstag, 10. Juni 2023 von 14 bis 17.30 Uhr findet online die zweite öffentliche Denkwerkstatt statt.

Die Frist zur Anmeldung ist abgelaufen.

Einladungsschreiben 
Teilnahmekonsens PDF-Datei 100,87 kB 

Sie können nicht teilnehmen, möchten jedoch über die Sommeruni infomiert werden?
Der queergesund-Newsletter informiert Sie über kommende Termine.
Newsletter "queergesund" der Professur bestellen / abbestellen (Öffnet in einem neuen Tab) 

Für Studierende:

Link (Portfolio in Ilias) zum Sprechstundenkalender (Öffnet in einem neuen Tab) 

Hinweise (Portfolio in Ilias) zur Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten (Öffnet in einem neuen Tab) 

(einloggen bei Ilias erforderlich)

Arbeitsschwerpunkte

  • Diskriminierung und Gesundheit
  • Geschlecht, Intersektionalität und Gesundheit
  • Gesundheit und Gesundheitsversorgung von LSBTI* (Lesben, Schwulen, Bisexuellen, geschlechternonkonformen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen)
  • Kommunikation in der Gesundheitsversorgung, Schwerpunkt Komplementäre Onkologie

Curriculum Vitae

  • Seit Januar 2016: Erweiterung der Professur um die Genderteildenomination und den Schwerpunkt Geschlecht und Diversität; Netzwerkprofessur im Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW
  • Seit März 2014: Professur für Sozialmedizin und Public Health an der FH Dortmund
  • 09/2013 bis 02/2014: Vertretungsprofessur FH Dortmund
  • 02/2013 bis 08/2013: Ärztliche wissenschaftliche Mitarbeiterin der Deutschen Krebsgesellschaft, Berlin
  • Seit 07/2010:Selbstständige wissenschaftliche und ärztliche Tätigkeit, Berlin
  • 10/2010 bis 06/2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Lesbenberatung Berlin
  • 07/2002 bis 06/2010: Ärztliche und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Medizinischen Klinik 5, Schwerpunkt Onkologie / Hämatologie, Klinikum Nürnberg
  • 2007: Abschluss postgradualer Studiengang "Health and Society - International Gender Studies", Charité Berlin, Master of science of Public Health
  • 2004: Promotion (Dr. med.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2004: Ärztliche Approbation
  • 2002: Staatsexamen Medizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Zulassung zum AiP

Weiterbildungen

  • Psychoonkologin (nach dem Curriculum der Deutschen Krebsgesellschaft) 

Funktionen

2018-2022 Mitglied im  Beirat des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW

2017-2021 Sprecherin der AG "Sexuelle und geschlechtliche Diversität" im Fachbereich 6 der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)

2017 Gründungsmitglied des Netzwerk*s Sexuelle und geschlechtliche Diversität in Gesundheitsforschung und -versorgung, 2017 bis 2021 Mitglied der Koordinationsgruppe des Netzwerk*s Sexuelle und geschlechtliche Diversität in Gesundheitsforschung und -versorgung

bis 2020 Sprecherin der Fachgruppe „Gesundheit lesbischer und bisexueller Frauen“ im Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft (AKF) e.V. - gemeinsam mit Helga Seyler, Hamburg

bis 2020 Programmkomitee Genderaspekte in Public Health des Kongresses "Armut und Gesundheit"

2013 bis 2014 Fachbeirätin der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld

2011 bis 2013 Mitglied des Vorstandes im Verband von Lesben und Schwulen in der Psychologie (VLSP) e.V.

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)

International Collaboration for Participatory Health Research (ICPHR), Netzwerk Partizipative Gesundheitsforschung (PartNet) (Öffnet in einem neuen Tab) 

Fachgesellschaft Geschlechterstudien / Gender Studies Association (Öffnet in einem neuen Tab) 

Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft (AKF)

Deutsche Gesellschaft für geschlechtsspezifische Medizin (DGesGM)

Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)

Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) der DKG

Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung (FGF) NRW (Öffnet in einem neuen Tab) 

Forschung

Publikationen

Lehre

Erläuterungen und Hinweise

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)