Zur Person
nächste Sprechstunde: Donnerstag, 02.11.23, 14-15 Uhr im Büro (EF 44, R. 310); ab dem 09.11. jeweils donnerstags von 13.30-14.30 Uhr. Bitte melden Sie sich unbedingt vorher per Mail an.
___________________________________________________________________________________________________________
PODCAST ZUM THEMA AUFSTIEG UND BILDUNG
NEUES KOOPERATIONSPROJEKT mit der Goethe Universität Frankfurt und des Instituts für Sozialforschung (IFS): "Was sind die Bedingungen für persönliches Wohlbefinden im akademischen Umfeld?"
In einem Forschungsprojekt der Goethe Universität Frankfurt, der Fachhochschule Dortmund und des Instituts für Sozialforschung (IfS) untersuchen wir, was zentrale Faktoren für das Wohlbefinden von Akademiker.innen - und derjenigen, die auf dem Weg sind, solche zu werden - sind:
Welche Erfahrungen machen Sie in der Universität und in anderen akademischen Kontexten? Und wie prägen diese Erfahrungen Ihre Teilhabe in diesem Umfeld? Welche Rolle spielt hierbei die soziale Herkunft?
Projektverantwortlich: Max Jansen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich 'Soziologie mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung' Goethe-Universität Frankfurt
Bei Fragen können Sie sich gerne per E-Mail an jansen [at] soz.uni-frankfurt wenden.
___________________________________________________________________________________________________________
CURRICULUM VITAE CHRISTINA MÖLLER
Akademische Berufsstationen
ab 10/2022: Professorin für Soziologie (Schwerpunkt "Sozialstruktur und sozialer Wandel") an der Fachhochschule Dortmund (FB Angewandte Sozialwissenschaften)
9/2017-9/2022: Vertretungsprofessorin für Soziologie an der Fachhochschule Dortmund (Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften)
2016-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Kulturwissenschaften (Soziologie) an der Universität Paderborn
2015-2016: Vertretungsprofessorin für Bildungssoziologie an der Universität Paderborn
2013-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Kulturwissenschaften (Soziologie) an der Universität Paderborn
2006-2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschungsprojekten an der TU Dortmund (Zentrum für HochschulBildung) sowie zwischen 2006-2008 Koordinatorin im interdisziplinären Forschungsband „Jugend-, Schul- und Bildungsforschung“ der Universität Dortmund
2002-2006: Studentische Hilfskraft an der TU Dortmund (Zentrum für HochschulBildung, damals 'HDZ')
Akademischer Werdegang
2021: Habilitation im Fach "Sozialwissenschaften, Anteilsfach Soziologie" an der Universität zu Köln
2014: Promotion im Fach Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt, Erstbetreuer: Prof. Dr. Michael Hartmann (Note: "summa cum laude")
2010-2013: Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung im Rahmen der Begabtenförderung des BMBF.
2000-2006: Studium der Diplom-Pädagogik (Nebenfach Soziologie und Psychologie) an der Universität Dortmund (heute TU Dortmund), Abschluss Juni 2006 (Note: "sehr gut").
2000-2000: Studium der Erziehungswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (1 Fachsemester), danach Wechsel zur Universität Dortmund (heute TU).
1997-1999: Westfalenkolleg Dortmund, Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife, Abschluss 12/1999 (Note: 1.3).
Erster beruflicher Werdegang
1994-1997: Fernmeldesekretärin bei der Deutschen Telekom AG, Niederlassung Dortmund (auf eigenen Wunsch gekündigt)
1990-1994: Beamtenlaufbahn im mittleren Fernmeldedienst bei der (damaligen) Deutschen Bundespost, Fernmeldeamt 1 Dortmund.
1988-1990: Angestellte bei u.g. Firma.
1986-1988: Ausbildung zur Bürogehilfin in einem Steuerberatungsbüro in Castrop-Rauxel
MITGLIEDSCHAFTEN, GUTACHTERTÄTIGKEITEN UND ENGAGEMENT
Gutachtertätigkeiten für die Zeitschriften "Zeitschrift für Soziologie (ZfS)", "Soziale Welt", "Beiträge zur Hochschulforschung" und "Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE)"
seit 7/2018: Vorstandsmitglied der Sektion "Bildung und Erziehung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie & Mitherausgeberin der "Bildungssoziologischen Reihe" im Verlag Beltz-Juventa
seit 4/2016: Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
seit 2009: Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion „Bildung und Erziehung“ sowie Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“
Forschung
Forschungsprojekte
Publikationen
Sammelbandbeitrag
- Möller, Christina & Holtkamp, Max 2022. Klassismus. Über Chancen und Risiken eines neuen Begriffs in einer alten Debatte und die Inklusion marginalisierter Gruppen. In Handbuch Wohnungs- und Obdachlosigkeit. Wiesbaden: Springer, 1–15.
- Möller, Christina u. a. 2020. Vom Arbeiterkind zur Professur : Gesellschaftliche Relevanz, empirische Befunde und die Bedeutung biographischer Reflexionen. In Vom Arbeiterkind zur Professur : sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Bielefeld: Transcript, 9–64.
- Böning, Anja & Möller, Christina 2019. "Also, ich bin eigentlich in alles mehr oder weniger reingestolpert." In Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst. Opladen ; Berlin: Verlag Barbara Budrich, 61–87.
- Möller, Christina 2018. Internationalität und soziale Ungleichheit. In Mobile Wissenschaft : internationale Mobilität und Migration in der Hochschule. Frankfurt; New York: Campus Verlag, 311–332.
- Möller, Christina 2018. Prekäre Wissenschaftskarrieren und die Illusion der Chancengleichheit. In Prekäre Gleichstellung : Geschlechtergerechtigkeit, soziale Ungleichheit und unsichere Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 257–278.
- Möller, Christina 2017. Der Einfluss der sozialen Herkunft in der Professorenschaft. In Macht in Wissenschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 113–140.
- Möller, Christina 2017. Begrenzte Ermöglichungen. In Pierre Bourdieu: pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS, 63–82.
- Möller, Christina 2016. Soziale Selektionen vom Studium bis zur Professur. In Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa, 287–302.
- Graf, Angela & Möller, Christina 2015. Einleitung. In Bildung - Macht - Eliten. Frankfurt; New York: Campus Verlag, 9–16.
- Möller, Christina 2015. Soziale Herkunft - kein Thema in wissenschaftlichen Karrieren? In Bildung - Macht - Eliten. Frankfurt; New York: Campus Verlag, 153–180.
- Graf, Angela & Möller, Christina 2015. Wissenschaft und Politik. In Bildung - Macht - Eliten. Frankfurt; New York: Campus Verlag, 287–322.
- Möller, Christina 2015. Über die symbolische Reproduktion einer tiervernichtenden Kultur. In Das Mensch-Tier-Verhältnis. Wiesbaden: Springer VS, 269–298.
- Metz-Göckel, Sigrid u. a. 2013. Wissenschaft statt Elternschaft? In Hochschule gestalten. Hochschulwesen, Wissenschaft und Praxis. Bielefeld: Webler, 75–96.
- Metz-Göckel, Sigrid, Möller, Christina & Heusgen, Kirsten 2012. Kollisionen - Wissenschaftler/innen zwischen Qualifizierung, Prekarisierung und Generativität. In Einfach spitze?. Frankfurt; New York: Campus Verlag, 233–256.
- Möller, Christina 2011. Soziale Herkunft von Nachwuchswissenschaftler/innen. In Forschung und Förderung. Bildung - Hochschule - Innovation. Berlin: LIT, 85–104.
- Heusgen, Kirsten u. a. 2010. Der wissenschaftliche Nachwuchs in der Abseitsfalle? In Subversion und Intervention. Opladen ; Farmington Hills: Budrich UniPress, 179–200.
Journalartikel
- Böning, Anja, Blome, Frerk & Möller, Christina 2020. Vom kollektiven zum individualisierten Aufstieg? Zeitschrift für Rechtssoziologie : the German journal of law and society 40 (2020), 1/2, 179–208.
- Blome, Frerk, Möller, Christina & Böning, Anja 2019. Open House? - Class-specific career opportunities within German universities. Social Inclusion 7 (2019), 1, 101–110.
- Möller, Christina & Boening, Anja 2018. Ambivalente Prozesse in den Statuspassagen vom Studium bis zur Professur. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 38, 3, 234–249.
- Möller, Christina 2018. Diverse Professorenschaft? CEWS journal : aktuelle Informationen zum Thema Frauen in Wissenschaft und Forschung 114, 67–70.
- Möller, Christina 2017. Gleichgestellte Klassenlosigkeit? Humboldt chancengleich 9, 26–28.
- Reitz, Tilman, Graf, Angela & Möller, Christina 2016. Nicht förderungswürdig. sub\urban : Zeitschrift für Kritische Stadtforschung 4, 2/3, 221–232.
- Möller, Christina 2016. Passungsverhältnisse im Bildungssystem. Soziopolis : Gesellschaft beobachten .
- Möller, Christina, Dyk, Silke & Reitz, Tilman 2016. Vertikale Differenzierung. Forschung & Lehre 23, 5, 388–389.
- Möller, Christina 2014. Als Arbeiterkind zur Professur? Forschung & Lehre 21, 6, 454–456.
- Möller, Christina 2013. Wie offen ist die Universitätsprofessur für soziale Aufsteigerinnen und Aufsteiger? Soziale Welt 64, 4, 341–360.
- Metz-Göckel, Sigrid, Heusgen, Kirsten & Möller, Christina 2012. Im Zeitkorsett. Soziale Welt Sonderband 19, 271–290.
- Lengersdorf, Diana u. a. 2012. Über den Rand gedacht. Netzwerk Frauenforschung NRW 31, 47–48.
- Möller, Christina 2011. Wissenschaftlicher Mittelbau - privilegiert und prekär? Netzwerk Frauenforschung NRW 28, 41–49.
- Metz-Göckel, Sigrid u. a. 2011. Beschäftigungsbedingungen und generative Entscheidungen des wissenschaftlichen Personals an Hochschulen. Femina politica : Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft 20, 1, 166–172.
- Möller, Christina & Metz-Göckel, Sigrid 2009. Wissenschaftskultur provoziert Kinderlosigkeit. Netzwerk Frauenforschung NRW 25, 27–29.
- Möller, Christina 2009. Wissenschaftskarriere und die Rolle der Sozialen Herkunft. Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst. Frauen- und Geschlechterforschung 1, 12–21.
- Zimmermann, Karin u. a. 2008. Dem "Dropout" der Studierenden auf der Spur. Journal Hochschuldidaktik 21–23.
- Möller, Christina 2006. Promotion - und was danach? Netzwerk Frauenforschung NRW 21, 45–48.
- Auferkorte-Michaelis, Nicole u. a. 2005. Junge Eltern und Wissenschaftskarriere. Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 23, 4, 14–23.
Sammelband
Monographie
- Möller, Christina 2015. Herkunft zählt (fast) immer. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa.
- Metz-Göckel, Sigrid u. a. 2014. Karrierefaktor Kind. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
- Metz-Göckel, Sigrid, Möller, Christina & Auferkorte-Michaelis, Nicole 2009. Wissenschaft als Lebensform - Eltern unerwünscht?. Opladen : Verlag Barbara Budrich.
- Zimmermann, Karin u. a. 2007. "Vision und Mission". Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.