Inhalt anspringen

Bachelor Film & Sound

Schnelle Fakten

  • Fachbereich

    Design

  • Stand/Version

    2013

  • Regelstudienzeit (Semester)

    7

  • ECTS

    210

Studienverlaufsplan

0. Semester1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5. Semester6. Semester7. Semester

Bachelor-Abschlussprojekt

  • N/A
  • 0SWS
  • 0ECTS

Film-, Video- und Tontechnik

  • PF
  • 6SWS
  • 8ECTS

Audio-visuelle Analyse

  • PF
  • 6SWS
  • 10ECTS

Dramaturgie

  • PF
  • 4SWS
  • 8ECTS

Digital World / Klangsynthese 1

  • PF
  • 4SWS
  • 8ECTS

Akusmatik / Akustik und Instrumentenkunde

  • PF
  • 4SWS
  • 8ECTS

Expanded Media 3

  • PF
  • 4SWS
  • 8ECTS

Audio-Vision

  • PF
  • 2SWS
  • 12ECTS

Filmische Übungen 1

  • PF
  • 6SWS
  • 10ECTS

Erweiternde Gestaltungsgrundlagen 1

  • PF
  • 4SWS
  • 6ECTS

Erweiternde Gestaltungsgrundlagen 2

  • PF
  • 4SWS
  • 6ECTS

Expanded Media 1

  • PF
  • 4SWS
  • 8ECTS

Expanded Media 2

  • PF
  • 4SWS
  • 8ECTS

Film-Produktion und Montage 2

  • PF
  • 6SWS
  • 10ECTS

Schlüsselkompetenzen 3: Existenzgründung

  • PF
  • 2SWS
  • 6ECTS

Schauspielführung

  • PF
  • 4SWS
  • 6ECTS

Filmische Übungen 2

  • PF
  • 6SWS
  • 10ECTS

Experimental Sound-Design / Acoustic Art

  • PF
  • 4SWS
  • 8ECTS

Film-Produktion und Montage 1

  • PF
  • 6SWS
  • 10ECTS

Film-Konzeption und Dreh-Vorbereitung 2

  • PF
  • 6SWS
  • 10ECTS

IKF Elektronische Komposition

  • PF
  • 4SWS
  • 8ECTS

Schule des Hörens / Hörspiel

  • PF
  • 6SWS
  • 10ECTS

Grundvorlesungen Wissenschaften

  • PF
  • 6SWS
  • 6ECTS

Film-Konzeption und Dreh-Vorbereitung 1

  • PF
  • 6SWS
  • 10ECTS

Interdisziplinäres Gestaltungsprojekt 1

  • PF
  • 4SWS
  • 6ECTS

Interdisziplinäres Gestaltungsprojekt 2

  • PF
  • 4SWS
  • 6ECTS

Interdisziplinäres Gestaltungsprojekt 3

  • PF
  • 4SWS
  • 6ECTS

Storytelling 1

  • PF
  • 4SWS
  • 6ECTS

Storytelling 2

  • PF
  • 4SWS
  • 8ECTS

Schlüsselkompetenzen 1: Rhetorik, Selbstmanagement und Präsentationstechniken

  • PF
  • 2SWS
  • 4ECTS

Set-Tonaufnahmen / Field-Recording 1

  • PF
  • 6SWS
  • 10ECTS

Schlüsselkompetenzen 2: Betriebswirtschaftliche und juristische Grundlagen, Urheberrecht

  • PF
  • 2SWS
  • 4ECTS

Set-Tonaufnahmen / Field-Recording 2

  • PF
  • 6SWS
  • 10ECTS

Tonaufnahme und Bearbeitung

  • PF
  • 4SWS
  • 6ECTS

Sound-Editing / Sound-Design (2.0)

  • PF
  • 6SWS
  • 10ECTS

Wissenschaftl. Methoden: Bildanalyse, Textlektüre, Werk- u. Projektkritik

  • PF
  • 6SWS
  • 8ECTS

Sound-Editing / Sound-Design 2 (5.1)

  • PF
  • 6SWS
  • 10ECTS

Wissenschaftliche Vertiefung: Narration, Inszenierung, Produktion

  • PF
  • 6SWS
  • 8ECTS

Wahlpflichtmodule (1)

  • Wahlpflichtmodule 0. Semester

  • Wahlpflichtmodule 1. Semester

  • Wahlpflichtmodule 2. Semester

  • Wahlpflichtmodule 3. Semester

  • Wahlpflichtmodule 4. Semester

  • Wahlpflichtmodule 6. Semester

  • Wahlpflichtmodule 7. Semester

Modulübersicht

0. Studiensemester

Bachelor-Abschlussprojekt
  • N/A
  • 0 SWS
  • 0 ECTS

  • Nummer

    F+SD 25 HFM VII

  • Dauer (Semester)

    1


1. Studiensemester

Film-, Video- und Tontechnik
  • PF
  • 6 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    F+SD 2 NFM I

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Selbststudium

    172,5 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Grundlegende theoretische und praktische Kompetenzen in den Bereichen der Ton- und Bildaufzeichnung sowie des digitalen Workflows:
- Akustik und Optik
- Filmton- und Videotechnik
- Digitaler Workflow für Produktion/Postproduktion

Inhalte

In den Veranstaltungen des Moduls werden grundlegende technische Fähigkeiten vermittelt, die zur Herstellung eines Filmprojektes notwendig sind.
Dies beinhaltet Techniken aus den Bereichen der Bild- und Tonaufzeichnung, des digitalen Workflows sowie der technischen und teamorientierten
Projektlogistik.

Teilnahmevoraussetzungen

keine Voraussetzungen

Prüfungsformen

2 Klausuren: Videotechnik und Tontechnik

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

F + SD 6 NFM IV + SD 13 HFM IV + SD 9 HFM III

Stellenwert der Note für die Endnote

Gebildet aus den 2 Bewertungen der beiden Klausuren zu gleichen Anteilen

Filmische Übungen 1
  • PF
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    F 1 HFM I

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    67,5 h

  • Selbststudium

    232,5 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Grundlegende theoretische und praktische Kompetenzen in der Filmgestaltung, in den Bereichen Bildgestaltung, Montage und Sound.

Inhalte

In den Veranstaltungen des Moduls werden grundlegende gestalterische Arbeitsweisen in einfachen filmischen Übungen praktisch erlernt.
Im größeren Zusammenhang werden methodische Herangehensweisen an die gestalterische, technische und teamorientierte Logistik eines Filmprojektes vermittelt.

Teilnahmevoraussetzungen

keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Technikprüfung und Präsentation der einzelnen Übungsprojekte

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Alle folgenden BA Film & Sound Fach-Module

Stellenwert der Note für die Endnote

Ergibt sich aus Durchschnitt der 2 Prüfungsergebnisse /Technik + Übungsprojekt

Schauspielführung
  • PF
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    F 3 NFM II

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    45 h

  • Selbststudium

    135 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Führen von Schauspielern in Proben und in szenischen Simulationen von Drehs vor dem Hintergrund ausgearbeiteter verbaler- und nonverbaler kurzer Drehplots

Inhalte

  • Improvisation für Schauspieler
  • Schauspielführung mit Hilfe von Improvisationsmodellen
  • Körpertraining
  • Atmung, Körperhaltung, Gänge
  • Handhabung verschiedener rhetorischer Techniken in freier Rede
  • Auditions- und Castingtechniken
  • Anweisungs- und Komunikationstechniken
  • Teamübungen
  • Konfliktmanagement

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

2 Teilprüfungen (Schauspielimprovisation + Schauspielregie)

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

F9 HFM III

Stellenwert der Note für die Endnote

Ergibt sich aus dem Durchschnitt der 2 Prüfungsergebnisse

Schule des Hörens / Hörspiel
  • PF
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    SD 1 HFM I

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Selbststudium

    232,5 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Gehörbildung im Sinne der „Sound-Education“ von Murray-Schaeffer
Höranalyse von ausgesuchten Hörspielen / Hörstücken und Werken der Ars-Acoustica
Konzeption und Layout eines eigenen zu realisierenden Hörspiels (Text und grafische Partitur verfassen)
Realisation des Hörstücks mit Hilfe von Tonaufnahmegeräten, im Tonstudio und an einer DAW

Inhalte

Hörübungen/ Akustisches Tagebuch
Imitation von Geräuschen und Lautphänomenen mit der Stimme (solistisch und chorisch)
Schauspielerische Sprechervariationen improvisieren
Referat einer Höranalyse zu einem ausgesuchten Hörspiel/Hörstück
Konzeption, Verschriftlichung eines Hörstücks
Eigene Aufnahmen für das Hörstück erstellen
Editieren des Hörstücks in einer DAW / Stereomischung und Endfertigung eines Tonträgers

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzungen

Prüfungsformen

min. 80% Anwesenheit, bestandene Teilmodulabschlussprüfungen: Hörübungen Hausaufgaben, Referat Analyse, Pitching, Partiturabgabe, Hörbare Layoutabgabe

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Alle weiteren SD HFM + SD NFM

Stellenwert der Note für die Endnote

gewichtetes Mittel der 3 Teilleistungen:
Referat Analyse, Partiturabgabe, Hörbare Layoutabgabe

Storytelling 1
  • PF
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    F+SD 4 NFM 3

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Selbststudium

    112,5 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Grundlegende theoretische wie praktische Kenntnisse in der Analyse und Entwicklung von Filmstoffen im Hinblick auf visuelle Erzählstrategien und Bildstrategien. Verständnis von audiovisuellen Wechselwirkungen zwischen dem gesamten Filmsoundtrack und dem Bild.

Inhalte

Analyse von Filmen unterschiedlichster Genrezuordnung und moderner Erzählformen. Zielformulierungen für das visuelle Storytelling überprüfen und
Alternativen erarbeiten. Kunst der Gegenwart in Beziehung setzen zu eigenen Entwürfen. Ausstellungsbesuche. Den analytischen Denkprozess in
Bildern kommunizieren. Linguistic turn und visual turn. Im cross over mit anderen Bildformen den eigenen Horizont erweitern.
Das Zusammenwirken von Ton zum Bildfluss.
Entwurf und Konzeption eigener Projekte im Kontext erarbeiteter Erzählstrategien.

Teilnahmevoraussetzungen

keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Referatvortrag- und Abgabe eines schriftlich-, grafischen Konzepts zu einem eigenen fiktiven Projekt

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

F6 + SD6 NFM IV Storytelling 2

Stellenwert der Note für die Endnote

Durchschnitt der Bewertungen des Referats und der Konzeption auf Papier

Tonaufnahme und Bearbeitung
  • PF
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    SD 3 NFM II

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Selbststudium

    135 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Grundlegende technische Fertigkeiten für den Umgang mit DAWs sowie im Bereich des Sprach-/Geräuschsynchrons und der Tonnachbearbeitung.
Einführung in Digital Audio Workstations.

Inhalte

- Einführung in Sprach-/Geräuschsynchronaufnahmen
- Transfer, Schnitt, Bearbeitung und Archivierung von Tonaufnahmen

Dieses Seminar vertieft bzw. ergänzt den tontechnischen Anteil des Moduls Audio-/Videotechnik um die grundlegenden technischen Fertigkeiten für den Umgang mit Digitalen Audio Workstations, die Methodiken und Techniken für die Anfertigung von Sprach- und Geräuschsynchronaufnahmen sowie den Transfer, den Schnitt, die Bearbeitung und die Archivierung von Tonaufnahmen. Es soll dadurch der Grundstein für eine professionelle Mitarbeit sowohl in der Produktion als auch in der Postproduktion von Filmprojekten im Gewerk Sound gelegt werden.

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Referat, Klausur, Tonstudioprüfung

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

SD9 HFMIII + SD10 NFM V

Stellenwert der Note für die Endnote

gewichtetes Mittel der 3 Teilleistungen

2. Studiensemester

Audio-visuelle Analyse
  • PF
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    SD 5 HFM II

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Selbststudium

    232,5 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Erlernen von Methoden zur verbalen, schriftlichen und grafischen Analyse von audio-visuellen Konzeptionen bestehender exemplarischer Filme

Inhalte

Erarbeitung des audio-visuellen Vokabulars von Michel Chion (Referat zu ausgesuchten Begriffen)
Schriftliche Referate zu Analysen von Eröffnungssequenzen gegebener Filme
Mündlich-audio-visuelle Referate von Eröffnungssequenzen gegebener Filme
Analyseklausuren (Abdeckmethode)

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

min. 80% Anwesenheit, Referat 1 Vokabular (mündlich), Referat 2 Analyse (mündlich + schriftlich), Klausur

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

SD13 HFM IV, SD21 HFM VI

Stellenwert der Note für die Endnote

gewichtetes Mittel der 3 Teilleistungen

Erweiternde Gestaltungsgrundlagen 1
  • PF
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    F +SD 7 EGG I

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Studierende erlernen grundlegende Techniken, Entwurfskompetenzen und gestalterische Fähigkeiten einer anderen als der Disziplin des gewählten Studiengangs. Dass Aneignen der medialen Eigenheiten anderer fachlicher Gesetze und Zusammenhänge führt zu einem interdisziplinären Grundverständnis.

Inhalte

Im Angebot Fotografie: Entwurf, Gestaltung und Ausführung einer oder mehrerer kleinerer Fotoserien, Präsentation
Im Angebot Film: Ideen, Pitching, Treatment, Expose / Videodreh mit available Lights/ Schnitt + Vertonung in Premiere oder Final CutPro / DVD Finishing
Im Angebot Sound-Design: Tonkonzept zu einem gegebenen Videoclip / Layout des Tonkonzepts in Audacity oder Reaper / Steromix und Finishing eines vertonten QT-Videos
Im Angebot Objekt- und Raumdesign: Recherche, Konzeption und Entwurf in Gestaltungsaufgaben der Raumerkundung und dreidimensionalen Kommunikationsgestaltung mit anschließender Präsentation.
Im Angebot Kommunikationsdesign: Konzeption und Entwurf einer Gestaltungsaufgabe aus
dem Bereich des Kommunikationsdesigns. Entwurf, Realisation und Präsentation.

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Aktive Projektmitarbeit, knappe schriftliche Konzeption und Entwurfskizze, Präsentation der Projektarbeiten

Stellenwert der Note für die Endnote

1 Modulnote

Filmische Übungen 2
  • PF
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    F 5 HFM II

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    67,5 h

  • Selbststudium

    292,5 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Vertiefende theoretische und praktische Kompetenzen in der Filmgestaltung, in den Bereichen Bildgestaltung, Montage und Sound.

Inhalte

In den Veranstaltungen des Moduls werden technische, gestalterische Arbeitsweisen in der Entwicklung, Produktion und Postproduktion von kurzen Übungsfilmen in größeren Teams praktisch erlernt.
Im größeren Zusammenhang werden genreabhängige, methodische Herangehensweisen an die technische und teamorientierte Logistik eines Filmprojektes vermittelt.

Teilnahmevoraussetzungen

Modul F1 HFM I – Filmische Übungen I

Prüfungsformen

2 Teilprüfungen

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

F9 HFM III

Stellenwert der Note für die Endnote

Ergibt sich zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen beider Teilprüfungen

Grundvorlesungen Wissenschaften
  • PF
  • 6 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    F +SD 8 W I

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Bekanntmachung mit grundlegenden wissenschaftlichen und methodischen Positionen von Rang, die für ein Design- und Gestaltungsstudium in den Studiengängen des Fachbereichs Relevanz beanspruchen dürfen. Schwerpunkte: Kunstwissenschaften und Visuelle Kultur, Medienwissenschaften und Medienphilosophie, Gestaltungswissenschaften und praktische sowie theoretische Ästhetik.
Befähigung zu einer ersten Reflexion designerischer Praxis im Lichte der vermittelten Theorieund Wissenschaftspositionen.
In diesem Sinne die Vermittlung grundlegender Vortrags- und Schreibkompetenzen (mündl. und schriftliche Referate)

Inhalte

Die Inhalte in den Modulangeboten „Grundvorlesungen Wissenschaften“ dienen der Grundlehre in den drei Wissenschafts-Bereichen (Kunstwissenschaften/Visuelle Kultur, Medienwissenschaften/Medienphilosophie/Gestaltungswissenschaften/theoret. Und praktische Ästhetik) sowie der Darstellung und Einübung der Formen wissenschaftlichen Arbeitens.
In je einer seminaristischen Vorlesung der drei wissenschaftlichen Arbeitsgebiete sind die fachspezifischen Elemente und Methoden der wichtigsten theoretischen Positionen an Hand von Gestaltungsbeispielen zu erarbeiten. Insbesondere wird Wert auf eine historische Ableitung aktueller Positionen gelegt.

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Hausarbeit, Referat, Protokoll, Klausur, mündliche Prüfung

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Wissenschaftliche Methoden W II

Stellenwert der Note für die Endnote

3 Teilmodulnoten

Storytelling 2
  • PF
  • 4 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    F +SD 6 NFM IV

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Selbststudium

    172,5 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Grundlegende theoretische und praktische Kompetenzen in der bilddramaturgischen Konzeption

Inhalte

Kennenlernen der Erzählpotentiale von Kamera, Licht, Farbe, Einstellungsgrößen, Kadrage, Bildkomposition, Perspektiven, Raum- und Bildtiefen,
Kamerabewegungen, dramaturgische Auflösung, Montage und Compositing.
Bilddramaturgische Konzeption eines filmischen Raums. Zielformulierungen für das Storytelling überprüfen und Alternativen erarbeiten. Kunst in
Beziehung setzen zu eigenen Entwürfen. Realisierung der Konzeptionen in kleinen praktischen Übungen unterschiedlicher Genres.

Teilnahmevoraussetzungen

F4 + SD4 NFM III

Prüfungsformen

min. 80% Anwesenheit, bestandene Teilmodulabschlussprüfungen:
Abgabe einer detaillierten Konzeption zu Regie, Kamera, Montage oder SoundDesign (je nach Position im Projekt)
Abgabe einer auf der Grundlage der Konzeption realisierten kurzen Videoarbeit

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

F9 HFM III + SD 10 NFM 5

Stellenwert der Note für die Endnote

Bewertung beider abgegebenen Arbeiten zu gleichen Teilen

3. Studiensemester

Dramaturgie
  • PF
  • 4 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    F 10 NFM V

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    45 h

  • Selbststudium

    195 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Analyse von bestehenden Stoffen und Drehbüchern.
Suche nach neuen Stoffen sowie die Entwicklung von Drehbüchern.
Grundlegende theoretische wie praktische Kenntnisse in der Analyse von Erzähl- und Montagestrategien in unterschiedlichen Genres. Fähigkeit zur Analyse von Texten und Drehbüchern und zur praktischen Umsetzung in ein bild- und tondramaturgisches Konzept. Verständnis von audio-visuellen Wechselwirkungen zwischen dem gesamten Filmsoundtrack und dem Bild.

Inhalte

Kennenlernen der grundlegenden dramaturgischen Konzepte der filmischen Erzählung. Dabei werden dramaturgische Konzepte des
Mainstream-Kinos sowie Dramaturgie im Dokumentarfilm und alternative Erzählweisen aus dem experimentellen Erzählen analysiert.
Bestehende Drehbuchfassungen analysieren und sich mit allen relevanten Aspekten eines Filmprojekts wie z. B. Figuren, Thema und Struktur detailliert und ausführlich auseinandersetzen.
Aus der Analyse heraus werden in kleinen Übungen Stoffe entwickelt und in Drehbuchfassung gebracht.

Teilnahmevoraussetzungen

F4 NFM III + F6 NFM IV

Prüfungsformen

Abgabe eine schriftlichen Arbeit (Exposé, Drehbuch) und mündliche Prüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der beiden Teilprüfungen.

Erweiternde Gestaltungsgrundlagen 2
  • PF
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    F +SD 11 EGG II

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Erlernen grundlegender Techniken, Entwurfskompetenzen und gestalterischer Fähigkeiten einer weiteren „fachfremden“ Disziplin. Dass Aneignen der medialen Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge führt zu einem interdisziplinären Grundverständnis in der Designpraxis.

Inhalte

Im Angebot Fotografie: Konzeption und Entwurf, Gestaltung und Ausführung einer oder mehrerer kleinerer Fotoserien, Präsentation

Im Angebot Film: Ideen, Pitching, Treatment, Expose / Videodreh mit available Lights/ Schnitt + Vertonung in Premiere oder Final CutPro / DVD Finishing

Im Angebot Sound-Design: Tonkonzept zu einem gegebenen Videoclip / Layout des Tonkonzepts in Audacity oder Reaper / Steromix und Finishing eines vertonten QT-Videos

Im Angebot Objekt- und Raumdesign: Recherche, Konzeption und Entwurf in Gestaltungsaufgaben der Raumerkundung und dreidimensionalen Kommunikationsgestaltung mit anschließender Präsentation.

Im Angebot Kommunikationsdesign: Konzeption und Entwurf einer Gestaltungsaufgabe aus dem Bereich des Kommunikationsdesigns. Entwurf, Realisation und Präsentation.

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Aktive Projektmitarbeit, schriftliche Konzeption und Entwurfskizze, Präsentation

Stellenwert der Note für die Endnote

1 Modulnote

Experimental Sound-Design / Acoustic Art
  • PF
  • 4 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    SD 10 NFM V

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Selbststudium

    240 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Wissenschaftliche Recherche zu ausgesuchten Hörspielen / Hörstücken / Werken der Ars-Acoustica / Cinema for the ears und deren Protagonisten.
Konzeption und Layout eines eigenen zu realisierenden Hörspiels oder einer Visu-Audition (möglichst textfreies Konzept verfassen)
Realisation des Hörfilms mit Hilfe von Tonaufnahmegeräten, im Tonstudio und an einer DAW (ggf. auch Kameras und Montageprogramm)

Inhalte

Höranalysen
Referat zu einem ausgesuchten Hörspiel/Hörstück (Cinema for the ears) und deren Protagonisten (künstlerischem Umfeld)
Konzeption, Verschriftlichung eines Hörstücks
Field-Recording von Atmos und Effekten (ggf. auch Videoaufnahmen)
Tonstudioaufnahmen (Geräusche und Sprache)
Editieren des Hörstücks in einer DAW oder ggf. eines Hörfilms in einem Montageprogramm
Stereomischung und Endfertigung eines Tonträgers oder eines Videos

Teilnahmevoraussetzungen

SD1 HFM I

Prüfungsformen

min. 80% Anwesenheit, bestandene Teilmodulabschlussprüfungen:
Referat, Schriftliche Ausarbeitung zum Referatsthema, Hör- oder Visu-Audition Konzeption und Realisation

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

SD 26 NFM IX

Stellenwert der Note für die Endnote

Gesamtnote setzt sich zusammen als Schnitt aus den 4 Teilprüfungen zu gleichen Anteilen

Film-Konzeption und Dreh-Vorbereitung 1
  • PF
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    F 9 HFM III

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    67,5 h

  • Selbststudium

    232,5 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Theoretische und praktische Fachkompetenz in allen Teilbereichen des Herstellungsprozesses einer Filmproduktion.
Kennenlernen von unterschiedlichsten Gestaltungsansätzen, Beurteilung von audio-visuellen Strategien und kritisches Überprüfen eigener Umsetzungsideen beim praktischen Arbeiten am eigenen Filmprojekt. Praktische Erfahrung beim Drehen von filmischen Sequenzen.
Schulung der Einschätzungsfähigkeit bzgl. der Verantwortlichkeiten im Produktionsprozess. Teamarbeit. Erfahrungen im Teamprozess.

Inhalte

Das Modul ist proektioniert und mit dem Modul F HFM IV (Film-Postproduktion I) vernetzt.
Es werden Kurzfilmprojekte in Teams entwickelt und Produktionsstrategien und Postproduktionspläne erarbeitet.
Die geplanten filmischen Arbeiten können sowohl dokumentarisch als auch szenisch konzipiert werden.
Die im Modul entwickelten und geplanten Kurzfilmprojekte werden in Teams realisiert.
In den Veranstaltungen werden projektorientiert Fach- und Methodenkompetenzen in den zentralen Aufgabengebieten der Filmherstellung und in der Produktionsphase vermittelt und praktisch erprobt und umgesetzt.

Teilnahmevoraussetzungen

F1 HFM I + F5 HFM II

Prüfungsformen

mindestens 80% Anwesenheit, 2 Teilprüfungen, bestandene Teilmodulabschlussprüfungen:
  •  Referat.
  •  Abgabe eines Treatments bzw. Drehbuchs, das auch Angaben zu filmischen Umsetzung beinhaltet.

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

F13 HFM IV

Stellenwert der Note für die Endnote

Durchschnitt aus 2 Teilprüfungsergebnissen

Schlüsselkompetenzen 1: Rhetorik, Selbstmanagement und Präsentationstechniken
  • PF
  • 2 SWS
  • 4 ECTS

  • Nummer

    F +SD 12 SK I

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Erlernen der Grundlagen des freien Sprechens sowie des erfolgreichen Ausarbeitens von Präsentationen und Fachvorträgen. Hinzu kommen Kompetenzen in der Moderation von Besprechungen und Arbeitssitzungen. Die Studierenden werden befähigt, ihre Sozialkommunikationskompetenzen und ihre Kompetenzen zur Selbstreflektion zu verbessern, und sich zivilgesellschaftlich zu engagieren. Aneignung der technischen und psychologischen Grundlagen anhand von Eigen- und Gruppenarbeiten; dazu zählt auch das Erlernen von Individual- und Methodenkompetenzen. Diese Kenntnisse sichern den erfolgreichen Verlauf des Studiums, da die erlernten Kompetenzen in Prüfungen und bei Interdisziplinären Projekten angewendet werden können.

Inhalte

Mögliche Inhalte:
  • Grundlagen in freiem Sprechen, Verbesserung des eigenen Redestils und Auftretens
  • Grundlagen wissenschaftlicher (schriftlicher) Arbeitstechniken
  • Kommunikation im Team und mit potenziellen Kunden
  • Inhaltliche Ausarbeitung von Präsentationen (Zielgruppenorientiert)
  • Zielgerichtet erfolgreich Präsentieren (Kolloquium, Projekt, Jury)
  • Grundlagen der Moderation, verschiedene Techniken erlernen
  • Moderationsgespräche im Team
  • Moderation von Arbeitsgesprächen
  • Grundlagen, Technische Hilfsmittel, Programme für Präsentationen und Moderation
  • Reflektion des bisherigen Studienverlaufs und des Leistungsstandes im Rahmen der Studienstandsgespräche

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Benotete Testate; nachgewiesene Seminar-Anwesenheit mindestens 80%
Teilnahmenachweis zum Studienstandgespräch

Stellenwert der Note für die Endnote

1 Modulnote

Sound-Editing / Sound-Design (2.0)
  • PF
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    SD 9 HFM III

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Selbststudium

    232,5 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Dieser erste Teil des Seminars Soundediting/Sounddesign beschäftigt sich mit allen Belangen des Soundeditings für Kurzfilme. Als Grundlage hierfür sollen die studentischen Kurzfilme dienen, die aus den Film-Modulen Storytelling und/oder Filmische Übungen hervorgegangen sind. Die Kenntnisse aus den Seminaren Audio-/Videotechnik, sowie Tonaufnahme u. -bearbeitung werden vorausgesetzt.
Die Kurzfilme durchlaufen im Rahmen dieses Seminars alle Stationen einer üblichen Tonnachbearbeitung und sollen am Ende zu einer, den aktuellen Standards entsprechenden, TV-Mischung geführt werden. Es werden Techniken und Strategien für das Soundediting von Dialogen, Atmos, Effekten sowie für das Spotting, Taking und Editing von ADR und Foleys vermittelt. Ferner wird in das SFX Design und die Durchführung TV-konformer Stereo- Mischungen eingeführt.

Inhalte

Dialog/Atmo/SFX Editing
ADR/Foley Spotting/Taking/Editing
SFX Design
Stereo-Mischung für TV

Teilnahmevoraussetzungen

SD 2 NFM I + SD 3 NFM II

Prüfungsformen

kontinuierliche Projektmitarbeit im Semesterverlauf
Stereomischung des Projektes

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

SD17 HFM V

Stellenwert der Note für die Endnote

gewichtetes Mittel der 2 Teilleistungen

4. Studiensemester

Digital World / Klangsynthese 1
  • PF
  • 4 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    SD 14 NFM VI

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Selbststudium

    232,5 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Erweiterung der kompositorischen Kompetenz auf angrenzende Disziplinen
Grundlegender Umgang mit netzwerkgestützten Computerumgebungen
Dokumentation der eigenen Lernfortschritte und Inhalte in schriftlicher Form

Inhalte

Klangerzeugung und –transformation / Klangsynthese I
Erarbeitung grundlegender Computer- und Netzwerkkenntnisse und instrumentaler sowie höranalytischer Fähigkeiten

Teilnahmevoraussetzungen

SD1 HFM 1 + SD2 NFM I + SD3 NFM II + SD10 NFM V

Prüfungsformen

1. Vorspiel
2. Klausur
3. Klausur
4. Abgabe eines 15-seitigen Semesterberichts

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

SD18 NFM VII

Stellenwert der Note für die Endnote

2 Noten: Bewertung der beiden Klausuren

Expanded Media 1
  • PF
  • 4 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    F 14 NFM VI

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    45 h

  • Selbststudium

    195 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Analyse experimenteller Erzählstrategien im Kontext linearer und non linearen Formen

Inhalte

Es werden aktuelle Strategien in unterschiedlichsten Medien auf einer Leinwand oder im räumlichen Kontext, künstlerische und
anwendungsbezogene Formen der Erzählung mit Video und Film untersucht.
Analyse künstlerischer Strategien, Experimenteller Dramaturgien, Bildsprache und Kinetik, Sound, lineare und non-lineare Erzählungen im Sound und in der Visualisierung, räumliche und interaktive Strategien, Erzählstrategien mit bewegten Bildern jenseits von Kino und Blackbox, DVD, Web, Installationen.
Auseinandersetzung mit den Anfängen der Videokunst und zeitgenössischer Medienkunst, Besuch von Ausstellungen.
In kleinen Übungsprojekten werden diese Strategien erforscht und analysiert.

Teilnahmevoraussetzungen

F4 NFM III + F6 NFM IV

Prüfungsformen

Präsentation eines Analysereferats und der Ergebnisse aus den Übungsprojekten

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

F18 NFM VII

Stellenwert der Note für die Endnote

Ergibt sich anteilig aus den Ergebnissen der zwei Teilprüfungen 25% Referat und 75% Übungsprojekte

Film-Produktion und Montage 1
  • PF
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    F 13 HFM IV

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    67,5 Std.

  • Selbststudium

    232,5 Std.


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Theoretische und praktische Fachkompetenz in der Anwendung aller für die Filmendfertigung notwendigen Techniken der
inhaltlichen, formalen und technischen Bearbeitung des produzierten Kurzfilmprojektes im gewählten Genre Dokumentar- oder
Spielfilm.

Inhalte

Innerhalb des Moduls sind 2 Veranstaltungen zu belegen.
Die in Modul F HFM III entwickelten und zu produzierten Kurzfilmprojekte werden fertig gestellt.
In den Pflichtveranstaltungen werden wichtige Fach- und Methodenkompetenzen zur Bearbeitung der vorhandenen Bild- und
Tonelemente der jeweiligen Produktion vermittelt, und die ursprünglich geplante Filmstruktur auf ihre Funktionalität überprüft
und alternative Bearbeitungsmöglichkeiten ausgelotet.

Teilnahmevoraussetzungen

F HFM III

Prüfungsformen

2 Teilprüfungen (Montagestrategien / Technik + Projektabschluss)

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

F HFM V

Stellenwert der Note für die Endnote

Ergibt sich zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen der zwei Teilprüfungen

Interdisziplinäres Gestaltungsprojekt 1
  • PF
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    F +SD 15 IDP I

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Im Rahmen des Arbeitens in integrativen Gestaltungsprojekten erwerben die Studierenden aller Studiengänge gemeinsam Kenntnisse über gestalterische Aussage- und Ausdrucksformen. In der Projektarbeit wird die jeweils eingebrachte Fachkompetenz der aus unterschiedlichen Disziplinen vereinigt. Durch den Prozess der Entstehung individueller Einzelarbeiten oder eines in der Gruppe produzierten größeres Gesamtgestaltungsprojektes werden Kompetenzen zur intermedialen Auseinandersetzung und Reflexion vermittelt.
Befähigung zu teamorientiertem Arbeiten und Aneignung des Verständnisses für Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge der eigenen gegenüber der „fachfremden“ Disziplin.
Die Fähigkeit zur Reflexion medienübergreifender Arbeitsmodi wird erweitert.

Inhalte

Gestaltungsprojekt zur Umsetzung experimenteller oder anwendungsbezogener visueller oder audiovisueller Arbeiten. Entwurf, Konzept, Realisation und Präsentation.
Im teamorientierten Arbeiten werden die Studierenden innerhalb ihrer Studiengangdisziplin zusammen mit den KommilitonInnen der anderen Studiengänge an einem gemeinsamen Gestaltungsprojekt arbeiten. Diese Projekte können ggf. auch geöffnete Veranstaltungen aus anderen Gestaltungsmodulen sein.

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Aktive Projektmitarbeit, schriftliche Konzeption und Entwurfskizze, Projektrealisation, Projekt-Präsentation

Stellenwert der Note für die Endnote

1 Modulnote

Set-Tonaufnahmen / Field-Recording 1
  • PF
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    SD 13 HFM VI

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Selbststudium

    232,5 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Dieses zweiteilige Seminar dient der intensiven Auseinandersetzung mit allen Belangen der Originaltonarbeit sowohl für szenische als auch für dokumentarische Produktionen. Die technischen und handwerklichen Kompetenzen sollen die Studierenden zu umfassender, professioneller Mitarbeit im Gewerk Originalton bei szenischen und dokumentarischen Filmproduktionen befähigen. In praktischen Übungen bzw. durch die Teilnahme an Dreharbeiten werden die erlernten Fertigkeiten zur Anwendung gebracht und eingeübt. Die reine Tonaufnahmetechnik wird um all jene technischen Aspekte ergänzt, welche nicht unmittelbar mit der Aufzeichnung des Originaltons zusammenhängen, jedoch zusätzlich zu diesen bei Filmproduktionen in die Zuständigkeit des Originaltonmeisters fallen - z.B. Timecode- Verkopplung, Tonzuspielungen, Einrichtung von Mithörmöglichkeiten für Regie/Script etc.
Die Seminareinheiten zum Thema Field Recording beschäftigen sich mit der Tonaufnahmetechnik sowie den konzeptionellen Überlegungen, welche benötigt werden, um abseits eines Filmsets oder Tonstudios hochwertige Ton-/Geräusch-/Effektaufnahmen für die spätere Verwendung im Sounddesign anzufertigen. Die im Field Recording erworbenen Kenntnisse lassen sich selbstverständlich auch im Rahmen der Originaltonarbeiten sinnvoll zur Anwendung bringen.

Inhalte

- technische Konzeption
- Dreh-Routinen und Methodiken für die Originaltonarbeit (Angelführung und Umgang mit Ansteckmikrofonen, Metadatenverwaltung / Tonberichte)
- Nurtöne, Nachsprecher, Raumtöne
- Funksysteme und Frequenz-Management
- Timecode-Verkopplung, Bereitstellung von Mithörmöglichkeiten, Tonzuspielungen etc.
- praktische Teilnahme an Dreharbeiten
- Organisation und Durchführung von Field Recordings
- Mono-/Mehrkanal-Mikrofonierung
- metadatenbasierte Konfektionierung und Archivierung von Field Recordings in die Soundlibrary des FH-Tonstudios

Teilnahmevoraussetzungen

SD2 NFM I und SD3 NFM II

Prüfungsformen

Durchführung von Originaltonaufnahmen
Durchführung von Field Recordings

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

SD 21 HFM VI

Stellenwert der Note für die Endnote

gewichtetes Mittel der 2 Teilleistungen

Wissenschaftl. Methoden: Bildanalyse, Textlektüre, Werk- u. Projektkritik
  • PF
  • 6 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    F +SD 16 W II

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Aufbauend vertiefende theoretische, methodische und wissenschaftliche Kenntnisse im Umfeld von Kunst, Medien, Gestaltung und unter Berücksichtigung kultureller und gesellschaftlicher Themen und Fragestellungen. Erweiterung medienspezifischer Kompetenzen in systematischer und historischer Hinsicht und insbesondere mit Blick auf kommunikative, editorische, fotografische, bildproduktive und –verarbeitende, film- und audiospezifische, raum- und objektspezifische sowie szenografische Gestaltungs-Intentionen und –Konzepte.

Inhalte

Die Inhalte in den Modulangeboten der Vertiefung Wissenschaft I dienen der spezifischen Aneignung von designrelevanten theoretischen Diskursen, mit denen die Veranstaltungen in den grundlegenden Vorlesungen bekannt gemacht haben. Es geht um Bildanalysen und Textlektüren, um einschlägige Werk- und Projektkritik. Fachspezifische Theorien, Analysen und Begrifflichkeiten werden auf aktuelle und historische Gestaltungsproduktionen im Kontext unterschiedlicher Medien abgebildet und angewendet. Dabei soll die Kritik- und Darstellungskompetenz der Studierenden mit Blick auf die aktuellen Diskursfelder in Kunst-, Medien- und Gestaltungswissenschaften geschult werden. Die Angebote verstehen sich auch unter systematischen Gesichtspunkten didaktisiert; die Hinsichten entsprechen den Überschriften der (Wahl-) Schwerpunkte: Design/Kunst/Kultur – Zeichen/Medien/Ästhetik – Kommunikation/Raum/Gesellschaft.

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetung

Prüfungsformen

Hausarbeit, Referat, Protokoll, Klausur, oder mündliche Prüfung

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Wissenschaftliche Vertiefung

Stellenwert der Note für die Endnote

Die Modulnote ergibt sich entweder als Einzelnote aus dem Seminar oder als Summe der Teilnoten im arithmetischen Mittel-gewichtet nach den WL-/CP-Anteilen, der Präsenz zweier Einzelveranstaltungen.

5. Studiensemester

Akusmatik / Akustik und Instrumentenkunde
  • PF
  • 4 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    SD 18-1 NFM VII

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    45 h

  • Selbststudium

    195 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Kenntnisse historischer und systematischer Zusammenhänge

Inhalte

Auseinandersetzung mit Spieltechniken verschiedener Instrumente als Grundlage für das Lesen und interpretieren von Partituren

Teilnahmevoraussetzungen

SD14 NFM VI

Prüfungsformen

min. 80% Anwesenheit, Bestandene Teilmodulabschlussprüfungen: 1. Klausur 2. Referat/Hausarbeit 3. Klausur 4. Klausur 5. Abgabe eines
15-seitigen Resumees (Musiktheorie oder Musikgeschichte)

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

SD 22 NFM VIII

Stellenwert der Note für die Endnote

1 Noten: Akustik und Instrumentenkunde o. Musikgeschichte

Expanded Media 2
  • PF
  • 4 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    F 18 NFM VII

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    45 h

  • Selbststudium

    195 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Künstlerische Projektarbeit mit Film und Video - Konzeption und Produktion

Inhalte

Aufbauend auf das Modul F 14 NFM IV Expanded Media I
In diesem Modul werden künstlerische/anwendungsbezogene Projekte und deren Formen der Erzählung mit Video und Film mit unterschiedlichsten Medien konzipiert und produziert.
Es werden Dramaturgien im räumlichen, medialen oder auch interaktiven Kontext entwickelt.
Entwicklung eigener Projektideen, thematische Analyse und Entwicklung von Präsentationskonzepten , On- und Off- screen.
Experimentelle Arbeiten mit Film, Video, Sound, Licht, Farbe, Raum, Materialien, Single- und Mehrkanalvideo, Interaktive, transmediale Inhalte, Mixed Media, Web, Online-Video, Video-Installationen.
Heranführung an Produktionstechniken und Arbeitsweisen, die in dem jeweiligen Projekt benötigt werden.
Die Konzeptionen werden in der Veranstaltung produziert.

Teilnahmevoraussetzungen

F14 NFM IV - Expanded Media I

Prüfungsformen

1 Modulprüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

1 Note

Film-Konzeption und Dreh-Vorbereitung 2
  • PF
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    F 17 HFM V

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    67,5 h

  • Selbststudium

    232,5 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Theoretische und praktische Kompetenz in der Konzipierung und Planung einer Film- oder Fernsehproduktion.

Inhalte

Das Modul ist projektorientiert in Verbindung mit dem Modul F 21 HFM VI (Film-Postproduktion II) vernetzt.
Es werden Film- oder Fernsehprojekte entwickelt und für die Produktion und Postproduktion geplant.
Die Formate der Projekte orientieren sich an aktuellen Anforderungen verschiedener Festivals und Sendeformate im Fernsehen.

Teilnahmevoraussetzungen

F9 HFM III + F13 HFM IV

Prüfungsformen

Abgabe einer schriftlichen Arbeit (Exposé, Treatment, Drehbuch) und eine mündliche Prüfung.

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

F21 HFM VI

Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der beiden Teilprüfungen

Interdisziplinäres Gestaltungsprojekt 2
  • PF
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    F +SD 19 IDP II

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Im Rahmen des Arbeitens in integrativen Gestaltungsprojekten erwerben die Studierenden aller Studiengänge gemeinsam Kenntnisse über gestalterische Aussage- und Ausdrucksformen. In der Projektarbeit wird die jeweils eingebrachte Fachkompetenz der Studierenden aus unterschiedlichen Disziplinen vereinigt. Die Fähigkeit zur individuellen Stellungnahme innerhalb eines gestalterischen, intellektuellen und gesellschaftlichen Diskurses wird erweitert. Befähigung zu teamorientiertem Arbeiten und Aneignung des Verständnisses für Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge der eigenen gegenüber der „fachfremden“ Disziplin.
Die Fähigkeit zur Reflexion medienübergreifender Arbeitsmodi wird erweitert.

Inhalte

Der inhaltliche Diskurs und der gestalterische Ausdruck stehen im Zentrum des Arbeitens an frei wählbaren oder vorgegebenen Themen mit gesellschaftlicher, künstlerischer oder philosophischer Relevanz.
Konzeption und Entwurf, Gestaltung und ggf. Ausführung von z.B.: Ausstellung, Buch, Magazin, Event, Szenografische Intervention, Installation, Audio- visuelles Projekt, Videoclip, Kurzfilm, Tonkonzept.

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Aktive Projektmitarbeit, schriftliche Konzeption und Entwurfsskizze, ggf. Projektrealisation,
Projekt-Präsentation

Stellenwert der Note für die Endnote

1 Modulnote

Schlüsselkompetenzen 2: Betriebswirtschaftliche und juristische Grundlagen, Urheberrecht
  • PF
  • 2 SWS
  • 4 ECTS

  • Nummer

    F +SD 20 SK II

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ein Unternehmen, eine spätere Selbständigkeit oder die Arbeit als Angestellter in einem Medienunternehmen positiv beginnen und durchführen zu können. Hierfür benötigen sie Grundkenntnisse in betriebswirtschaftlicher Praxis sowie juristische Rahmenkenntnisse. Gelernt werden sollen unter anderem kaufmännische Rechenarten, buchhalterische Grundlagen, besonders auch das Erstellen von Bestellungen, Angeboten, Rechnungen und Auftragsbestätigungen. Erlernen von Grundkenntnissen in Vertragsrecht und Arbeitsrecht. Kennenlernen unterschiedlicher Unternehmensformen sowie Aneignen von Kenntnissen über unternehmerisches Handeln.

Inhalte

Mögliche Inhalte:
Volkswirtschaftliche Grundlagen
Kaufmännische und wirtschaftliche Grundlagen
Kaufmännische Rechenarten, Grundlagen der Buchführung
Kosten- und Leistungsrechnung
Juristische Grundbegriffe
Urheberrecht, Medienrecht, Bild- und Lizenzrecht, sowie angrenzende Rechtsräume wie z.B. Persönlichkeitsrecht
Projektmanagement
Selbst- und Zeitmanagement

Teilnahmevoraussetzungen

Keine voraussetzung

Prüfungsformen

Benotete Testate; nachgewiesene Seminar-Anwesenheit mindestens 80%

Stellenwert der Note für die Endnote

1 Modulnote

Sound-Editing / Sound-Design 2 (5.1)
  • PF
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    SD 17 HFM V

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Selbststudium

    232,5 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Dieser zweite Teil des Seminars Soundediting/Sounddesign beschäftigt sich mit allen Belangen des Kino-Soundeditings für mittellange Filme aus dem Schwerpunkt Film des 2. Jahrs (Feature- oder Dokumentarfilm mit bis zu 60min Dauer). Die Kenntnisse aus dem Seminar Sound-Editing / Sound-Design 1 werden vorausgesetzt. Der/die zu vertonenden Filme durchlaufen im Rahmen dieses Seminars alle Stationen einer üblichen Tonnachbearbeitung und sollen am Ende zu einer, den aktuellen Kino-Standards entsprechenden Mischungsvorbereitung führen. Es werden Techniken und Strategien für das Soundediting von Dialogen, Atmos, Effekten sowie für das Spotting, Taking und Editing von ADR und Foleys vertieft. Ferner wird in das SFX Design mit Hinblick auf Kinomischung eingeführt.

Inhalte

Dialog/Atmo/SFX Editing (Workflow für Kino-Surround)
ADR/Foley Spotting/Taking/Editing
SFX Design (Workflow für Kino-Surround)
5.1 Vor-Mischung für Kino
Mischungsassistenz in einem externen Kino-Filmstudio

Teilnahmevoraussetzungen

SD9 HFM III

Prüfungsformen

1 Modulprüfung
Abnahme einer fertigen 5.1 Mischungsvorbereitung in der DAW

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

SD25 HFM VII - Bachelor-Arbeit

Stellenwert der Note für die Endnote

1 Note: Bewertung der Mischungsvorbereitung

Musikgeschichte
  • WP
  • 4 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    SD 18-2 NFM VII

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Selbststudium

    195 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Kenntnisse historischer und systematischer Zusammenhänge

Inhalte

Überblick über die westliche Musik- und Kulturgeschichte

Teilnahmevoraussetzungen

SD14 NFM VI

Prüfungsformen

min. 80% Anwesenheit, Bestandene Teilmodulabschlussprüfungen: 1. Klausur 2. Referat/Hausarbeit 3. Klausur 4. Klausur 5. Abgabe eines
15-seitigen Resumees (Musiktheorie oder Musikgeschichte)

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

SD22 NFM VIII

Stellenwert der Note für die Endnote

1 Noten: Akustik und Instrumentenkunde o. Musikgeschichte

6. Studiensemester

Expanded Media 3
  • PF
  • 4 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    F 22 NFM VIII

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    45 h

  • Selbststudium

    195 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Künstlerische Projektarbeit mit Film und Video - Postproduktion

Inhalte

Dieses Modul ist die Fortführung des Moduls F NFM V Expanded Media II
In diesem Modul werden die Produktionen aus dem Modul Expanded Media II postproduziert und präsentiert.
Erforschung und Analyse der eigenen Arbeit in Bild/Sound/Raum.
Es werden wichtige kompositorische Methoden und Postproduktionstechniken, die für die jeweiligen Projekte benötigt werden vermittelt.
In den Veranstaltungen werden die eigenen Arbeiten in Bild/Sound/Raum auf ihre Wirkung/Rezeption untersucht und gegebenenfalls alternative Strategien entwickelt.
Die Präsentationen werden fertig gestellt und im Rahmen des Seminars präsentiert.

Teilnahmevoraussetzungen

F14 NFM VI + F18 NFM VIII - Expanded Media I / II

Prüfungsformen

Abgabe und Präsentation des Projektes

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

F26 NFM IX

Stellenwert der Note für die Endnote

Ergibt sich anteilig aus Beurteilung des Werkes (75 %) und der Präsentation (25 %)

Film-Produktion und Montage 2
  • PF
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    F 21 HFM VI

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Kontaktzeit

    67,5 Std.

  • Selbststudium

    232,5 Std.


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Theoretische und praktische Fachkompetenz in der Anwendung aller für die Filmendfertigung notwendigen Techniken der inhaltlichen, formalen und technischen Bearbeitung des produzierten Film- oder Fernsehprojektes.

Inhalte

Die in Modul F HFM V produzierten Film- oder Fernsehprojekte werden fertig gestellt.
In den Pflichtveranstaltungen werden wichtige Fach- und Methodenkompetenzen zur Bearbeitung der vorhandenen Bild- und Tonelemente der jeweiligen Produktion vermittelt, und die ursprünglich geplante Filmstruktur auf ihre Funktionalität überprüft und alternative Bearbeitungsmöglichkeiten erarbeitet.

Teilnahmevoraussetzungen

F13 HFM IV

Prüfungsformen

Abgabe des geschnittenen Films (Rohschnitt, Endfassung des Bildes oder Trailer) und mündliche Prüfung.

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

F25 HFM VII

Stellenwert der Note für die Endnote

Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der beiden Teilprüfungen

IKF Elektronische Komposition
  • PF
  • 4 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    SD 22 NFM VIII

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Selbststudium

    195 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Erweiterung der kompositorischen Kompetenz auf angrenzende Disziplinen

Inhalte

Grundlegende Programmiertechniken
Anwendung der Programmierkenntnisse in einer Instrumentalelektronischen oder rein elektronischen Kompositionsarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

SD 14 NFM VI + SD 18 NFM VII

Prüfungsformen

min. 80% Anwesenheit, Bestandene Teilmodulabschlussprüfungen
1. Siehe da, 2. Klausur, 3. Mappe, 4. Projekt 5. Seminarabschlußbericht / Projektmappe + Pitching

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

SD 26 NFM IX

Stellenwert der Note für die Endnote

1 Note: Gebildet aus den 4 Bewertungen der ersten 4 Teilprüfungen

Interdisziplinäres Gestaltungsprojekt 3
  • PF
  • 4 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    F +SD 23 IDPIIII

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Die Studierenden werden ertüchtigt zur Umsetzung eines vorgegebenen Themas oder Kommunikationsinhaltes im Rahmen von teambasiertem Arbeiten. Der gestalterische Ausdruck steht im Dienst des Gestaltungsauftrags mit gesellschaftlicher, kultureller oder philosophischer Relevanz. Verstehen des Bezuges der Gestaltungsarbeit zum sozialen, ökologischen oder kulturellen Umfeld.
Die Zusammenarbeit im Team fördert die soziale Kompetenz in besonderem Maße bei großen Projekten (z.B. bei Fachbereichsprojekten), in denen Studierende verschiedener Disziplinen im Austausch miteinander Konzepte erarbeiten und diese umsetzen. Die Institution einer Agentur auf Zeit, in der die kommunikativen und gestalterischen Prozesse eingebunden sind, wird im Hochschul- und Projektkontext realisiert. Kompetenz zur Umsetzung innovativer gestalterischer Lösungen im Verbund der medialen Artikulationen.

Inhalte

Umfassendes Designprojekt im Zusammenspiel der diversen medialen, methodischen und konzeptionellen Strategien und Äußerungsformen. Die kollektive Arbeit ist Ausgangs- und Mittelpunkt des gestalterischen Arbeitens, welches die gestalterischen und kommunikativen Kriterien zusammenfasst zu einem ganzheitlichen Produkt.

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetung

Prüfungsformen

Aktive Projektmitarbeit, schriftliche Konzeption und Entwurfskizze, ggf. Projektrealisation, Projekt-Präsentation

Stellenwert der Note für die Endnote

1 Modulnote

Set-Tonaufnahmen / Field-Recording 2
  • PF
  • 6 SWS
  • 10 ECTS

  • Nummer

    SD 21 HFM VI

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Selbststudium

    232,5 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Dieses zweiteilige Seminar vertieft die intensive Auseinandersetzung mit allen Belangen der Originaltonarbeit sowohl für szenische als auch für dokumentarische Produktionen. In praktischen Übungen bzw. durch die Teilnahme an Dreharbeiten werden die erlernten Fertigkeiten weiter eingeübt und vertieft. Die reine Aufnahmearbeit wird um all jene technischen Aspekte ergänzt, die Tonmaterial für späteres Surroundediting (Kinoton) bereitstellt.
Die Seminareinheiten zum Thema Field Recording beschäftigen sich mit der Tonaufnahmetechnik sowie den konzeptionellen Überlegungen, welche benötigt werden, um abseits eines Filmsets oder Tonstudios hochwertige Ton-/Geräusch-/Effektaufnahmen für die spätere Verwendung im Surround-Sounddesign anzufertigen.

Inhalte

- technische Konzeption
- Dreh-Routinen und Methodiken für die Originaltonarbeit (Angelführung und Umgang mit Ansteckmikrofonen, Metadatenverwaltung / Tonberichte)
- Nurtöne, Nachsprecher, Raumtöne
- Funksysteme und Frequenz-Management
- Timecode-Verkopplung, Bereitstellung von Mithörmöglichkeiten, Tonzuspielungen etc.
- praktische Teilnahme an Dreharbeiten
- Organisation und Durchführung von Field Recordings speziell mit Erweiterung auf Surround-Aufnahmen resp. Spätere Verwendung für Surround Editing
- Mono-/Mehrkanal-Mikrofonierung (auch experimentell)
- umfangreiche und detaillierte metadatenbasierte Konfektionierung und Archivierung von Field Recordings in die Soundlibrary des FH-Tonstudios

Teilnahmevoraussetzungen

SD13 HFM IV – Set-Ton/Field-Recording I

Prüfungsformen

Durchführung von Originaltonaufnahmen
Durchführung von Field Recordings
Metadatenbasierte Konfektionierung und Archivierung von Field Recordings

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

SD25 HFM VII

Stellenwert der Note für die Endnote

gewichtetes Mittel der 3 Teilleistungen

Wissenschaftliche Vertiefung: Narration, Inszenierung, Produktion
  • PF
  • 6 SWS
  • 8 ECTS

  • Nummer

    F +SD 24 W III

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Erweiterung der Transferkompetenzen zwischen Wissenschaft/Gestaltungstheorie und gestalterischer Praxis unter Berücksichtigung kultureller und gesellschaftlicher Themen und Fragestellungen. Erweiterung medienspezifischer insbesondere produktionsbezogener Kenntnisse und Fähigkeiten mit Blick auf kommunikative, editorische, fotografische, bildproduktive und –verarbeitende, film- und audiospezifische, raum- und objektspezifische sowie szenografische Gestaltungs-Konzepte, -Entwürfe und gestalterische Interventionen.

Inhalte

Die Inhalte in den Modulangeboten wissenschaftlichen Vertiefung II dienen der kreativen Umsetzung der Lehrinhalte vorausgehender Wissenschaftsangebote. In den Seminaren der Vertiefung II stehen die für Gestaltung und Design relevanten kommunikativen und szenischen Situationen im Vordergrund sowie die narrativen, dramatischen und rhetorischen Verknüpfungen der vermittelten Theorie- und Diskurspositionen.
Besonderer Berücksichtigung erfahren die spezifischen medialen Sprachen und Dialekte der Gestaltungsstudiengänge (Gestaltungsrichtungen) am Fachbereich Design und die Förderung ihrer sprachlich-reflexiven Artikulationsfähigkeit in Wort und Schrift. Dabei kann die Vertiefung auch beispielhafte Aufführungsereignisse beinhalten.

Teilnahmevoraussetzungen

W II (Wissenschaftliche Methoden)

Prüfungsformen

Hausarbeit, Referat, Protokoll, Klausur, oder mündliche Prüfung

Stellenwert der Note für die Endnote

Die Modulnote ergibt sich entweder als Einzelnote aus dem Seminar oder als Summe der Teilnoten im arithmetischen Mittel (gewichtet nach den WL-/CP-Anteilen der Präsenz) zweier Einzelveranstaltungen.

7. Studiensemester

Audio-Vision
  • PF
  • 2 SWS
  • 12 ECTS

  • Nummer

    F +SD 26 NFM IX

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1

  • Selbststudium

    315 h


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Theoretische und praktische Fachkompetenz in der Anwendung und Koordination aller, für eine Performanceproduktion notwendigen Arbeitsprozesse in musikalisch-theatralischen Zusammenhängen und Kooperationen.
Erlernen von interdisziplinärer Zusammenarbeit und Arbeitsstilen in größeren Projektzusammenhängen als an der FH-Dortmund möglich. Dezentrales vernetztes Arbeiten.

Inhalte

Entwicklung, Produktion oder Endfertigung einer szenischen-oder virtuell interaktiven Produktion unter professionellen Produktionsbedingungen.
Sowohl die Konzeption, das Layout, als auch die Realisation des Projekts werden gleichermaßen durch Lehrende der FH-Dortmund, wie des ICEM der FudK betreut.

Teilnahmevoraussetzungen

SD22 NFM III, SD17 HFM V

Prüfungsformen

min. 80% Anwesenheit, Bestandene Teilmodulabschlussprüfungen
1. Konzeption 2. Partitur 3. Realisation 4. Schriftliche Dokumentation / Videomitschnitt + Pitching

Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)

Abschluss BA Studium

Stellenwert der Note für die Endnote

1 Note: Gebildet aus den 4 Bewertungen der ersten 4 Teilprüfungen

Schlüsselkompetenzen 3: Existenzgründung
  • PF
  • 2 SWS
  • 6 ECTS

  • Nummer

    F +SD 27 SK III

  • Sprache(n)

    de

  • Dauer (Semester)

    1


Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen

Aufbauend auf den Schlüsselkompetenzen I und II werden Fähigkeiten und Kompetenzen zur Erlangung von beruflicher Selbstständigkeit und zur Existenzgründung erlernt. Tragfähige Geschäftsideen werden durch eine Analyse der Marktsituation, der Erstellung eines Businessplan und der Analyse geordneter betriebsinterner Arbeitsabläufe zum Erfolg geführt. Die in den Schlüsselkompetenz II erworbenen kaufmännischen und juristischen Grundlagen werden, abhängig von der „Geschäftsidee“, spezifisch erweitert und den branchenüblichen Anforderungen angepasst. Marketingstrategien und Techniken werden zielgenau entwickelt und im Sinne eines Brandings umgesetzt. Vermittlung von Kenntnissen über nationale und Internationale Förderungen und Programme für Existenzgründer. Außerdem werden die Studierenden befähigt und aufgefordert, sich zivilgesellschaftlich zu engagieren.

Inhalte

Mögliche Inhalte:
Entwickeln einer Geschäftsidee
Benchmarking einer Geschäftsidee
Entwickeln eines Businessplans, inkl. AGB's
Arbeitsorganisation / Workflow Optimierung
Verbände, Genossenschaften, Versicherungen
Finanzierung, Förderprogramme, Kreditvergaben
Marketingstrategien
Kundenakquise, Kundenpflege

Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzung

Prüfungsformen

Benotete Testate; nachgewiesene Seminar-Anwesenheit mindestens 80%

Stellenwert der Note für die Endnote

1 Modulnote

Erläuterungen und Hinweise

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)