Studienverlaufsplan
Wahlpflichtmodule 1. Semester
Wahlpflichtmodule 2. Semester
Wahlpflichtmodule 3. Semester
Modulübersicht
1. Studiensemester
Filmkonzeption, Planung und Finanzierung- PF
- 6 SWS
- 14 ECTS
- PF
- 6 SWS
- 14 ECTS
Nummer
FM 1
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
4 SWS
Selbststudium
315 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Ziel dieses Moduls ist es, den Studenten in die Lage zu versetzen alle konzeptuellen und planerischen Schritte im Vorfeld einer erfolgreichen Realisierung eines Films zu erfassen in der Folge selbstständig zu entwickeln. Die Studierenden sollen die methodischen und dramaturgischen Grundlagen der einzelnen Formen systematisch ausfüllen können und die kreativen Möglichkeiten dieser Arbeitsschritte ausschöpfen.
Inhalte
Konzeption und Entwicklung eines Films für den Masterabschluss: Ideenskizze, Exposé, Treatment, Drehbuch, Produktionsdossier, Budget, Finanzierungsplan, Kamerakonzept, technischer Ablauf.
Lehrformen
Projektarbeit
Prüfungsformen
1 Modulprüfung (Schriftliche Arbeit: (Exposè/Drehbuch/Produktionsdossier)
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
bestandene Prüfung
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
F FM M4
Stellenwert der Note für die Endnote
1 Note: Benotung der Prüfung
Neue Produktions- und Vertriebsstrategien I- PF
- 4 SWS
- 10 ECTS
- PF
- 4 SWS
- 10 ECTS
Nummer
FM 2
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
4 SWS
Selbststudium
315 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die/Der Studierende soll in die Lage versetzt werden neue Aspekten der Technik, der Ästhetik und der Produktion von Filmen zu analysieren und für seine eigenen Projekte konstruktive und innovative Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Inhalte
In der Form von Vorträgen und Blockseminaren sollen neue Aspekte der Technik, Ästhetik und Produktion der Filmproduktion referiert und diskutiert werden. Teile dieser Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bewegtbild im Dortmunder U statt.
Lehrformen
Projektarbeit
Prüfungsformen
1 Thesenpapier
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
1 Note: Benotung des Thesenpapiers
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
F FM 6 (Thesis)
Stellenwert der Note für die Endnote
1 Note: Benotung des Thesenpapiers
Schlüsselkompetenzen M1: Creative Leadership- PF
- 2 SWS
- 6 ECTS
- PF
- 2 SWS
- 6 ECTS
Nummer
FM 3 SK
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
4 SWS
Selbststudium
315 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die konkrete Durchführung eines Filmprojekts mit den folgenden Arbeitsschritten: Drehvorbereitung, Motivsuche, Casting, Technik, Regie, Schauspielführung, Produktionsleitung, Tongestaltung zu bewältigen und die spezifische Problematik der Teamarbeit im Film in ihrer Dynamik zu beherrschen.
Inhalte
In der Form eines Kolloquiums werden die einzelnen Schritte der Produktion eines Filmprojekts diskutiert.
Im größeren Zusammenhang werden methodische Herangehensweisen an die technische und teamorientierte Logistik der konkreten Umsetzung eines Filmprojektes besprochen: Drehvorbereitung, Motivsuche, Casting, Technik, Regie, Schauspielführung, Produktionsleitung, Tongestaltung.
Im größeren Zusammenhang werden methodische Herangehensweisen an die technische und teamorientierte Logistik der konkreten Umsetzung eines Filmprojektes besprochen: Drehvorbereitung, Motivsuche, Casting, Technik, Regie, Schauspielführung, Produktionsleitung, Tongestaltung.
Lehrformen
Projektarbeit
Teilnahmevoraussetzungen
F FM 1 + 2 abgeschlossen
Prüfungsformen
1 Modulprüfung (mit der Vorlage eines Trailer des Films und des Protokolls der Filmaufnahmen)
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
F FM 5
2. Studiensemester
Filmproduktion- PF
- 4 SWS
- 12 ECTS
- PF
- 4 SWS
- 12 ECTS
Nummer
FM 4
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
4 SWS
Selbststudium
315 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die/Der Studierende soll in die Lage versetzt werden neue Aspekten der Technik, der Ästhetik und der Produktion von Filmen zu analysieren und für seine eigenen Projekte konstruktive und innovative Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Inhalte
In der Form von Veranstaltungen und Blockseminaren sollen neue Aspekte der Technik, Ästhetik und Produktion der Filmproduktion referiert und diskutiert werden. Teile dieser Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bewegtbild im Dortmunder U statt.
Lehrformen
Projektarbeit
Prüfungsformen
1 Thesenpapier
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
1 Note: Bewertung des Thesenpapiers
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
F FM M6
Filmtheorie/Filmgeschichte- PF
- 4 SWS
- 8 ECTS
- PF
- 4 SWS
- 8 ECTS
Nummer
FM 6 W
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
2 SWS
Selbststudium
337,5 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Der Studierende soll in die Lage versetzt werden ein längere schriftliche Arbeit zu verfassen. Die soll die Recherche, die Materialsicherung, die Textgestaltung, den Einbau von Dokumentationsfotographien und anderen grafischen Elemente mit beinhalten. Diese schriftliche Arbeit soll zu einer Selbstreflexion der eigenen Arbeit und der eigenen Arbeitsweise führen.
Inhalte
Konzeption und Entwicklung einer schriftlichen Arbeit für den Masterabschluss.
Lehrformen
AK
Teilnahmevoraussetzungen
F FM M1
Prüfungsformen
1 Modulprüfung (Abgabe der schriftlichen Arbeit)
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestehen der Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
1 Note: Benotung der schriftlichen Arbeit
Neue Produktions- und Vertriebsstrategien II- PF
- 4 SWS
- 10 ECTS
- PF
- 4 SWS
- 10 ECTS
Nummer
FM 5
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
2 SWS
Selbststudium
337,5 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Das Modul soll den Studierenden befähigen die verschiedenen Aufgaben der Postproduktion eines Films: Bildmontage (Materialbewertung, Rohschnitt, Feinschnitt, Tonmontage, Sounddesign, Musikeinsatz, Bildbearbeitung, Mischung, Endfertigung, Vertriebt, DVD-Herstellung, Sprachfassungen, Untertitelungen zu bewältigen.
Inhalte
In der Form eines Kolloquiums werden die einzelnen Schritte der Postproduktion eines Filmprojekts diskutiert. Dabei werden die Bereiche:
Bildmontage (Materialbewertung, Rohschnitt, Feinschnitt, Tonmontage, Sounddesign, Musikeinsatz, Bildbearbeitung, Mischung, Endfertigung, Vertrieb, DVD-Herstellung, Sprachfassungen, Untertitelungen behandelt.
Bildmontage (Materialbewertung, Rohschnitt, Feinschnitt, Tonmontage, Sounddesign, Musikeinsatz, Bildbearbeitung, Mischung, Endfertigung, Vertrieb, DVD-Herstellung, Sprachfassungen, Untertitelungen behandelt.
Lehrformen
Projektarbeit
Teilnahmevoraussetzungen
F FM M3
Prüfungsformen
1 Modulprüfung (Endfassung des Films)
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestehen der Modulprüfung
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
F FM M6
Stellenwert der Note für die Endnote
1 Note: Benotung der Prüfung
3. Studiensemester
Film-Postproduktion- PF
- 4 SWS
- 10 ECTS
- PF
- 4 SWS
- 10 ECTS
Nummer
FM 7
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
2 SWS
Selbststudium
337,5 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die/Der Studierende soll in die Lage versetzt werden ein längere schriftliche Arbeit zu verfassen. Die soll die Recherche, die Materialsicherung, die Textgestaltung, den Einbau von Dokumentationsfotographien und anderen grafischen Elemente mit beinhalten. Diese schriftliche Arbeit soll zu einer Selbstreflexion der eigenen Arbeit und der eigenen Arbeitsweise führen.
Inhalte
Konzeption und Entwicklung einer schriftlichen Arbeit für den Masterabschluss.
Lehrformen
Projektarbeit
Teilnahmevoraussetzungen
F FM M3
Prüfungsformen
1 Modulprüfung (Endfassung des Films)
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Bestehen der Modulprüfung
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
F FM M6
Stellenwert der Note für die Endnote
1 Note: Benotung der Prüfung
Masterarbeit/Kolloquium- PF
- 0 SWS
- 15 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 15 ECTS
Nummer
FM 8
Dauer (Semester)
1
Schlüsselkompetenzen M2: Unternehmensgründung in der Kreativwirtschaft- PF
- 2 SWS
- 5 ECTS
- PF
- 2 SWS
- 5 ECTS
Nummer
FM 9 SK
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
2 SWS
Selbststudium
157,5 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls können die Studierenden:
- Anträge auf staatliche- oder Stiftungs-Förderungen stellen und begründen
- Businesspläne für Unternehmensgründungen entwickeln und in die Praxis umsetzen
Inhalte
Antragsediting
Urheberrecht
Unternehmerische Buchführung
Personalrecht
Businessplan entwerfen
Urheberrecht
Unternehmerische Buchführung
Personalrecht
Businessplan entwerfen
Lehrformen
SV
Teilnahmevoraussetzungen
D SK M1
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Teilnahmenachweis; nachgewiesene Seminar Anwesenheit mindestens 80%
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Erforderlich für Master Abschluss
Stellenwert der Note für die Endnote
1 Abschlussnote