Studienverlaufsplan
Wahlpflichtmodule 1. Semester
Wahlpflichtmodule 2. Semester
Wahlpflichtmodule 3. Semester
Modulübersicht
1. Studiensemester
Audio-visuelle Analyse- PF
- 4 SWS
- 8 ECTS
- PF
- 4 SWS
- 8 ECTS
Nummer
FM+SM 3T
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
4 SWS
Selbststudium
195 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Der Studierende soll in der Lage sein Filmexpositionen audio-visuell detailliert aufzuschlüsseln und zu einem eigenen Befund/Fazit zu kommen. Er ist in der Lage Filme sowohl visuell (Bild- und Lichtgestaltung, lesbare Logosetzungen), als auch auditiv (Sprache, Musik, Atmos, Effekte, Geräusche) zu analysieren und zu benennen. Er kann beide Ebenen in einer audio-visuellen Analyse analysierend verknüpfen und audio-visuelle Wechselwirkungen anhand der Terminologie von Michel Chion benennen. Er ist in der Lage die eingesetzten Dominanten der Gestaltung zu erkennen und anhand der lokalisierten Synchronisationspunkte das Konzept des Filmemachers zu entschlüsseln. Der Studierende kann seine Analyseergebnisse in Form eines audio-visuellen Referats vor Publikum vortragen und dazu ein kompaktes Lehrvideo mit begleitendem Handout (Schriftstück + Analysepartitur) erstellen und im Upload zur Verfügung stellen.
Inhalte
Erarbeiten und Vortragen von zwei Analysereferaten zu gegebenen Expositionen von zwei Filmen aus dem Kanon
Erarbeitung und zur Verfügungstellung (Upload in ILIAS) von jeweils einem Lehrvideo zu den Analysen in vier Kapiteln
Erarbeitung und zur Verfügungstellung (Upload in ILIAS) von jeweils einem schriftlich/grafischen Handout zur jeweiligen Analysen (Analysepartitur beinhaltend)
Erarbeitung und zur Verfügungstellung (Upload in ILIAS) von jeweils einem Lehrvideo zu den Analysen in vier Kapiteln
Erarbeitung und zur Verfügungstellung (Upload in ILIAS) von jeweils einem schriftlich/grafischen Handout zur jeweiligen Analysen (Analysepartitur beinhaltend)
Lehrformen
Seminarprojekt
Teilnahmevoraussetzungen
Abschluss aller Module des ersten und zweiten Master CAD Semesters
Prüfungsformen
Erarbeiten von zwei Film-Analysen (Film-Expositionen) unter Nutzung der Abdeckmethode (nach Chion)
Referierender Vortrag zu den Analysen an zwei Terminen im Semester
Erarbeitung von 2 Lehrvideos mit jeweils vier Kapiteln (FilmAutoren-Vorstellung, visuelle Analyse, auditive Analyse, audiovisuelle Analyse mit Befund und Fazit)
Handouts zu beiden Analysen in Form des Lehrvideos, einer schriftlichen Zusammenfassung und einer grafischen
Dekonstruktionspartitur (auch als DAW-Session zulässig)
Referierender Vortrag zu den Analysen an zwei Terminen im Semester
Erarbeitung von 2 Lehrvideos mit jeweils vier Kapiteln (FilmAutoren-Vorstellung, visuelle Analyse, auditive Analyse, audiovisuelle Analyse mit Befund und Fazit)
Handouts zu beiden Analysen in Form des Lehrvideos, einer schriftlichen Zusammenfassung und einer grafischen
Dekonstruktionspartitur (auch als DAW-Session zulässig)
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Erarbeiten von zwei Film-Analysen (Film-Expositionen) unter Nutzung der Abdeckmethode (nach Chion)
Referierender Vortrag zu den Analysen an zwei Terminen im Semester
Erarbeitung von 2 Lehrvideos mit jeweils vier Kapiteln (FilmAutoren-Vorstellung, visuelle Analyse, auditive Analyse, audiovisuelle Analyse mit Befund und Fazit)
Handouts zu beiden Analysen in Form des Lehrvideos, einer schriftlichen Zusammenfassung und einer grafischen
Dekonstruktionspartitur (auch als DAW-Session zulässig)
Referierender Vortrag zu den Analysen an zwei Terminen im Semester
Erarbeitung von 2 Lehrvideos mit jeweils vier Kapiteln (FilmAutoren-Vorstellung, visuelle Analyse, auditive Analyse, audiovisuelle Analyse mit Befund und Fazit)
Handouts zu beiden Analysen in Form des Lehrvideos, einer schriftlichen Zusammenfassung und einer grafischen
Dekonstruktionspartitur (auch als DAW-Session zulässig)
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
S
Stellenwert der Note für die Endnote
Referat A 1
Referat B 1
Lehrvideos (je 2) 4
Handouts (inklusive Partitur) 2
Referat B 1
Lehrvideos (je 2) 4
Handouts (inklusive Partitur) 2
Audiodesign- PF
- 4 SWS
- 10 ECTS
- PF
- 4 SWS
- 10 ECTS
Nummer
SM 1
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
4 SWS
Selbststudium
255 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Der Studierende soll in der Lage sein sich mit einer gegebenen Aufgabenstellung (ggf. in Zusammenarbeit mit „Kunden“) zu einem Audiodesign-Projekt so zu beschäftigen, dass er sowohl konkrete klangliche Vorschläge dazu machen kann, als auch daraus abgeleitet ein akustisches Gesamtkonzept entwickeln kann, welches in vielfacher Form (z.B. als Trailer, Videoclips, Internet oder Telefonschleifen, Ambience, Podcasts u.m.) nutzbar ist. Diese Kreativ- und Layoutarbeit soll so
präsentiert werden, dass sie sowohl in Schriftform (Dossier), mit konkreten klanglichen Layouts in digitaler Form, als auch in einem audio-visuellen Vortrag professionell vorgestellt werden kann. Für die „Kunden“ ist abschließend ein Handout in Form eines Präsentationsvideos anzufertigen.
präsentiert werden, dass sie sowohl in Schriftform (Dossier), mit konkreten klanglichen Layouts in digitaler Form, als auch in einem audio-visuellen Vortrag professionell vorgestellt werden kann. Für die „Kunden“ ist abschließend ein Handout in Form eines Präsentationsvideos anzufertigen.
Inhalte
Schriftliches und mündliches Referat zu einem Thema aus der einschlägigen Fachliteratur zum Feld Audio-Design (Thema wird von der Seminarleitung vergeben)
Recherche zu Best-Off-Beispielen zu diesem Thema und Ableitung einer Expertise aus diesen Beispielen
Erarbeiten eines eigenen Gestaltungskonzepts in schriftlich-grafischer Form verbunden mit der Erstellung von Sound-Layouts
Erarbeitung einer öffentlich vorzutragenden Präsentation der Arbeitsergebnisse und als Präsentationsvideo
Recherche zu Best-Off-Beispielen zu diesem Thema und Ableitung einer Expertise aus diesen Beispielen
Erarbeiten eines eigenen Gestaltungskonzepts in schriftlich-grafischer Form verbunden mit der Erstellung von Sound-Layouts
Erarbeitung einer öffentlich vorzutragenden Präsentation der Arbeitsergebnisse und als Präsentationsvideo
Lehrformen
Seminarprojekt
Prüfungsformen
Referatsabgabe und Vortrag zu einer gegebenen Aufgabenstellung als Präsentation und als Lehrvideo
Erarbeiten einer schriftlichen Expertise (Analyse und Dokumentation der Vorgehensweise und Beschreibung von
Lösungswegen) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in ILIAS) zu einer gestalterischen Aufgabenstellung
Erarbeiten eines Gestaltungs-Dossiers (min. 5 gestaltete Seiten) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in
ILIAS - Mehrere realisierte Soundlayouts zum vorgeschlagenen Audiodesign-Projekt)
Öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse in Vortragsform und als Präsentationsvideo
Erarbeiten einer schriftlichen Expertise (Analyse und Dokumentation der Vorgehensweise und Beschreibung von
Lösungswegen) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in ILIAS) zu einer gestalterischen Aufgabenstellung
Erarbeiten eines Gestaltungs-Dossiers (min. 5 gestaltete Seiten) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in
ILIAS - Mehrere realisierte Soundlayouts zum vorgeschlagenen Audiodesign-Projekt)
Öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse in Vortragsform und als Präsentationsvideo
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Referatsabgabe und Vortrag zu einer gegebenen Aufgabenstellung als Präsentation und als Lehrvideo
Erarbeiten einer schriftlichen Expertise (Analyse und Dokumentation der Vorgehensweise und Beschreibung von
Lösungswegen) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in ILIAS) zu einer gestalterischen Aufgabenstellung
Erarbeiten eines Gestaltungs-Dossiers (min. 5 gestaltete Seiten) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in
ILIAS - Mehrere realisierte Soundlayouts zum vorgeschlagenen Audiodesign-Projekt)
Öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse in Vortragsform und als Präsentationsvideo
Erarbeiten einer schriftlichen Expertise (Analyse und Dokumentation der Vorgehensweise und Beschreibung von
Lösungswegen) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in ILIAS) zu einer gestalterischen Aufgabenstellung
Erarbeiten eines Gestaltungs-Dossiers (min. 5 gestaltete Seiten) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in
ILIAS - Mehrere realisierte Soundlayouts zum vorgeschlagenen Audiodesign-Projekt)
Öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse in Vortragsform und als Präsentationsvideo
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
SM5
Stellenwert der Note für die Endnote
Gewichtungen:
Referat 1
Expertise 2
Gestaltungs-Dossier mit Layouts 3
Präsentation 1
Präsentationsvideo 1
Referat 1
Expertise 2
Gestaltungs-Dossier mit Layouts 3
Präsentation 1
Präsentationsvideo 1
Auditives Ausstellungsdesign- PF
- 4 SWS
- 8 ECTS
- PF
- 4 SWS
- 8 ECTS
Nummer
SM 2
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
4 SWS
Selbststudium
195
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Der Studierende soll in der Lage sein ein konkretes Ausstellungskonzept (Szenografie) mit einem auditiven Konzept zu ergänzen. Er ist in der Lage dazu einen durchgestalteten Audio-Guide mit mehreren Stationen zu konzipieren und zu realisieren, als auch ein Sounddesign für die Ausstellungsräume zu entwerfen und umzusetzen. Er ist zusätzlich in der Lage ein technisches Konzept und Abspielmöglichkeiten so als Fachplaner zu konzipieren, dass es von einer AV-Firma umgesetzt werden kann und sowohl der Audio-Guide, als auch die Raumbespielung nutzbar werden.
Inhalte
- Referaterstellung und Vortrag zu einer gegebenen Aufgabenstellung als Präsentation.
- Erstellung eines dazu gehörigen Lehrvideos und Upload in ILIAS
- Erarbeiten eines Gestaltungs-Dossiers
- Erarbeitung eines technischen Umsetzungs-Dossiers
- Erarbeitung von Soundbeispielen (Upload in ILIAS - Mehrere realisierte Soundlayouts zum vorgeschlagenen Austellungs-Projekt)
- Öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse in Vortragsform
- Erarbeitung eines Präsentationsvideos und Upload in ILIAS
Prüfungsformen
Referatsabgabe und Vortrag zu einer gegebenen Aufgabenstellung als Präsentation und als Lehrvideo
Erarbeiten eines Gestaltungs- und technischen Umsetzungs-Dossiers (min. 5 gestaltete Seiten) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in ILIAS -Mehrere realisierte Soundlayouts zum vorgeschlagenen Austellungs-Projekt)
Öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse in Vortragsform und als Präsentationsvideo
Erarbeiten eines Gestaltungs- und technischen Umsetzungs-Dossiers (min. 5 gestaltete Seiten) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in ILIAS -Mehrere realisierte Soundlayouts zum vorgeschlagenen Austellungs-Projekt)
Öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse in Vortragsform und als Präsentationsvideo
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Referatsabgabe und Vortrag zu einer gegebenen Aufgabenstellung als Präsentation und als Lehrvideo
Erarbeiten eines Gestaltungs- und technischen Umsetzungs-Dossiers (min. 5 gestaltete Seiten) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in ILIAS -Mehrere realisierte Soundlayouts zum vorgeschlagenen Austellungs-Projekt)
Öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse in Vortragsform und als Präsentationsvideo
Erarbeiten eines Gestaltungs- und technischen Umsetzungs-Dossiers (min. 5 gestaltete Seiten) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in ILIAS -Mehrere realisierte Soundlayouts zum vorgeschlagenen Austellungs-Projekt)
Öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse in Vortragsform und als Präsentationsvideo
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
SM6
Stellenwert der Note für die Endnote
Referat 1
Dossier mit Layouts 3
Präsentation 1
Präsentationsvideo 1
Dossier mit Layouts 3
Präsentation 1
Präsentationsvideo 1
Creative Leadership- PF
- 2 SWS
- 4 ECTS
- PF
- 2 SWS
- 4 ECTS
Nummer
FM+SM 4SK
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
4 SWS
Selbststudium
75 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein:
- Stoffentwicklung und Vorbereitungsarbeiten für eine Kreativproduktion (Film) zu leisten
- Themenideen zu entwickeln, Rechtesituation einzuschätzen, Rechte einzuholen
- Projekte zu entwickeln, Regisseure und kreative Schlüsselpositionen zu besetzen, Finanzierungs- & Koproduktionspartner zu suchen und Produktionsaufträge abzuschließen.
- Finanzen zu organisieren, Kalkulationen und kostenangepasste Versionen eines Drehbuchs zu erstellen
- notwendige Projektversicherungen zu verstehen und abzuschließen
- während der Drehphase: ein Produktionscontrolling durchzuführen
- Postproduktionsprozesse zu kennen und bis zur technischen Abnahme zu koordinieren
- Presse und Vermarktung zu betreiben/resp. fachlich delegieren zu können
Inhalte
Das Seminar folgt der schrittweisen Entwicklung einer Produktion aus Sicht des Produzenten / Producers und behandelt folgende Inhalte:
STOFFENTWICKLUNG UND VORBEREITUNG (von der Idee bis zu den Dreharbeiten):
Urheberrecht, Rechteerweb, Sendervertärge, Vertragsgestaltung mit Autor und sonstigen Urhebern,
Klassischer Ablauf der Projektentwicklung (vom Exposé bis zum Produktionsauftrag)
Projektspezifische Finanzierungsschritte, filmspezifische Versicherungen
DREHARBEITEN:
Dreh- und Produktionscontrolling
POSTPRODUKTION:
Koordination der einzelnen Postproduktionsschritte bis zur technischen Abnahme.
Exkurs: Pressearbeit und Vermarktung
STOFFENTWICKLUNG UND VORBEREITUNG (von der Idee bis zu den Dreharbeiten):
Urheberrecht, Rechteerweb, Sendervertärge, Vertragsgestaltung mit Autor und sonstigen Urhebern,
Klassischer Ablauf der Projektentwicklung (vom Exposé bis zum Produktionsauftrag)
Projektspezifische Finanzierungsschritte, filmspezifische Versicherungen
DREHARBEITEN:
Dreh- und Produktionscontrolling
POSTPRODUKTION:
Koordination der einzelnen Postproduktionsschritte bis zur technischen Abnahme.
Exkurs: Pressearbeit und Vermarktung
Lehrformen
Seminaristische Vorlesung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
bestandene Modulprüfung
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
SM 8 SK
2. Studiensemester
Film- oder Musikwissenschaften- PF
- 4 SWS
- 6 ECTS
- PF
- 4 SWS
- 6 ECTS
Nummer
SM 7 W
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
4 SWS
Selbststudium
135
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Bei Wahl Filmwissenschaften
Nach Absolvieren dieses Moduls ist die/der Studierende in der Lage:
gilt die Modulbeschreibung der Folkwang Universität der Künste (Historische Musikwissenschaft oder Musik- und Kulturwissenschaft)
Nach Absolvieren dieses Moduls ist die/der Studierende in der Lage:
- die Geschichte von Bewegtbildmedien in ihren Grundzügen im Bezug zu Musik und Schrifttafeln (Stummfilm) und in Wechselwirkung mit einer parallel laufenden Tonspur historisch zu verorten.
- die wesentlichen technischen Entwicklungen der Ton-Bild Komponenten erklären zu können.
- historisch-technisch und inhaltlich bedingte Strategien in der Bild, Schnitt und Tonanwendung bzgl. zeitbasierter Medien zu differenzieren.
- Regiestile in ihrer filmdramaturgischen Bedeutung in Abhängigkeit von den technischen und geografischen und sozialen Entwicklungen nachvollziehen zu können.
gilt die Modulbeschreibung der Folkwang Universität der Künste (Historische Musikwissenschaft oder Musik- und Kulturwissenschaft)
Inhalte
Filmwissenschaften: Dieses Modul erweitert die im ersten Semester erworbenen - vor allem analytischen - Kompetenzen um Themen der historischen Wechselwirkung von Technik, Rezeptionsverhalten und -ort, sowie der semantischen und gesellschaftlichen Bezüge. Dazu werden beispielhafte bedeutende Regiearbeiten in ihrer Entwicklung und Differenzierung und Analyse exemplarischer Filmgenres und -stile besprochen. Soziologische Analyse der Rezeptionsformen, der Produktion und Mediendistribution – thematisch, stilistisch, geografisch und ethisch-politisch parallel zur gesellschaftlichen, medialen und künstlerischen Produktion sind ebenso Inhalt, wie der Vergleich von Filmdramaturgie zu Stummfilmen, zu Tonfilmen und aktuell zu Surroundverfahren (3D-Audio) im Zusammenhang mit 3D-Kino.
Musikwissenschaften: Es gilt die Modulbeschreibung der Folkwang Universität der Künste (Historische Musikwissenschaft oder Musik- und Kulturwissenschaft)
Musikwissenschaften: Es gilt die Modulbeschreibung der Folkwang Universität der Künste (Historische Musikwissenschaft oder Musik- und Kulturwissenschaft)
Teilnahmevoraussetzungen
F+SM 3 T
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
bestandene Modulprüfung
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
SM 11 T
Immersive Audio-Visual Design- PF
- 4 SWS
- 10 ECTS
- PF
- 4 SWS
- 10 ECTS
Nummer
SM 5
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
4 SWS
Selbststudium
255 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Nach Beendigung dieses Moduls kennt die/der Studierende exemplarische 3D-Konzepte und ist kompetent im Programmieren einer 3D-Objektorientierten Tongestaltung
Sie/Er kann immersive Soundkonzeptionen gestalten und technisch umsetzen
Sie/Er ist in der Lage Zuspielervorbereitungen in verschiedenen Systemen zur Erstellung für eine öffentliche Präsentation / Performance zu erarbeiten
Ferner ist sie/er in der Lage Audioinstallation zu planen und kompetent den Sound für eine öffentliche immersive Präsentation / Performance „zu fahren“
Sie/Er kann immersive Soundkonzeptionen gestalten und technisch umsetzen
Sie/Er ist in der Lage Zuspielervorbereitungen in verschiedenen Systemen zur Erstellung für eine öffentliche Präsentation / Performance zu erarbeiten
Ferner ist sie/er in der Lage Audioinstallation zu planen und kompetent den Sound für eine öffentliche immersive Präsentation / Performance „zu fahren“
Inhalte
Gestaltung, technische Planung und Realisation eines 3D-Audiokonzepts für eine öffentliche Präsentation / Performance
Programmierung oder Trackserstellung der Audiokonzeption in einer DAW und im 3D-Soundobjektsystem
Aufbau, Programmieren und Fahren der öffentlichen Präsentation / Performance in 3D-Sound
Schriftliche Dokumentation des gesamten Projekts
Programmierung oder Trackserstellung der Audiokonzeption in einer DAW und im 3D-Soundobjektsystem
Aufbau, Programmieren und Fahren der öffentlichen Präsentation / Performance in 3D-Sound
Schriftliche Dokumentation des gesamten Projekts
Lehrformen
Seminarprojekt
Teilnahmevoraussetzungen
SM1
Prüfungsformen
Realisation einer 3D-auditiven Arbeit zu einem Film oder
Dome-Projektion
Öffentliche Präsentation der Arbeit
Dome-Projektion
Öffentliche Präsentation der Arbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Referatsabgabe und Vortrag zu einer gegebenen Aufgabenstellung als Präsentation und als Lehrvideo
Erarbeiten einer schriftlichen Expertise (Analyse und Dokumentation der Vorgehensweise und Beschreibung von
Lösungswegen) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in ILIAS) zu einer gestalterischen Aufgabenstellung
Erarbeiten eines Gestaltungs-Dossiers (min. 5 gestaltete Seiten) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in
ILIAS - Mehrere realisierte Soundlayouts zum vorgeschlagenen Audiodesign-Projekt)
Öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse in Vortragsform und als Präsentationsvideo
Erarbeiten einer schriftlichen Expertise (Analyse und Dokumentation der Vorgehensweise und Beschreibung von
Lösungswegen) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in ILIAS) zu einer gestalterischen Aufgabenstellung
Erarbeiten eines Gestaltungs-Dossiers (min. 5 gestaltete Seiten) mit hinzugefügten Soundbeispielen (Upload in
ILIAS - Mehrere realisierte Soundlayouts zum vorgeschlagenen Audiodesign-Projekt)
Öffentliche Präsentation der Arbeitsergebnisse in Vortragsform und als Präsentationsvideo
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
SM9
Stellenwert der Note für die Endnote
Gestaltung 70%,
Teamwork 10%,
Präsentation 10%,
Schriftliche Dokumentation 10%
Teamwork 10%,
Präsentation 10%,
Schriftliche Dokumentation 10%
Kreativwirtschaft- PF
- 2 SWS
- 4 ECTS
- PF
- 2 SWS
- 4 ECTS
Nummer
SM 8 SK
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Selbststudium
75
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Ziel des Seminars ist es die Studierenden in die Lage zu versetzen selbständig ein Unternehmen in der Medienbrache zu gründen. Dazu gehören Businesspläne für Unternehmensgründungen zu entwickeln und in die Praxis umsetzen, Anträge auf staatliche- oder StiftungsFörderungen zu stellen und zu begründen. Chancen und die Wettbewerbssituation einzuschätzen.
Inhalte
Diskussion von Aspekten, die für die erfolgreiche Gründung eines Unternehmens in der Medienbrache erforderlich sind. Finanzierung von Betriebs- und Projektkosten. Urheberrecht, Arbeitsrecht und unternehmerische Buchführung in der Medienbranche.
Teilnahmevoraussetzungen
FM+SM 4 SK
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Modulprüfung
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
SM 9
Sounddesign (Production)- PF
- 4 SWS
- 10 ECTS
- PF
- 4 SWS
- 10 ECTS
Nummer
SM 6
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
4 SWS
Selbststudium
255 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Dieses Seminar dient der intensiven Auseinandersetzung mit allen Belangen der Originaltonarbeit sowohl für szenische als auch für dokumentarische Produktionen.
Die technisch-handwerklichen Kompetenzen sollen die Studierenden zu umfassender, professioneller Mitarbeit im Gewerk Originalton bei szenischen und dokumentarischen Filmproduktionen befähigen. In praktischen Übungen bzw. durch die Teilnahme an Dreharbeiten werden die erlernten Fertigkeiten zur Anwendung gebracht und eingeübt. Die reine Tonaufnahmetechnik wird um die technischen Aspekte ergänzt, welche nicht unmittelbar mit der Aufzeichnung des O-Tons zusammenhängen, jedoch zusätzlich zu diesen bei Filmproduk-tionen in die Zuständig-keit des Originaltonmeisters fallen - z.B. Timecode- Verkopplung, Tonzuspielungen, Einrichtung von Mithörmöglichkeiten für Regie/Script etc.
Die Seminareinheiten zum Thema Field Recording beschäftigen sich mit der Tonaufnahmetechnik sowie den konzeptionellen Überlegungen, welche benötigt werden, um abseits eines Filmsets oder Tonstudios hochwertige Ton-/Geräusch-/Effektaufnahmen für die spätere Verwendung im Sounddesign anzufertigen. Die im Field Recording erworbenen Kenntnisse lassen sich selbstverständlich auch im Rahmen der Originaltonarbeiten sinnvoll zur Anwendung bringen.
Die technisch-handwerklichen Kompetenzen sollen die Studierenden zu umfassender, professioneller Mitarbeit im Gewerk Originalton bei szenischen und dokumentarischen Filmproduktionen befähigen. In praktischen Übungen bzw. durch die Teilnahme an Dreharbeiten werden die erlernten Fertigkeiten zur Anwendung gebracht und eingeübt. Die reine Tonaufnahmetechnik wird um die technischen Aspekte ergänzt, welche nicht unmittelbar mit der Aufzeichnung des O-Tons zusammenhängen, jedoch zusätzlich zu diesen bei Filmproduk-tionen in die Zuständig-keit des Originaltonmeisters fallen - z.B. Timecode- Verkopplung, Tonzuspielungen, Einrichtung von Mithörmöglichkeiten für Regie/Script etc.
Die Seminareinheiten zum Thema Field Recording beschäftigen sich mit der Tonaufnahmetechnik sowie den konzeptionellen Überlegungen, welche benötigt werden, um abseits eines Filmsets oder Tonstudios hochwertige Ton-/Geräusch-/Effektaufnahmen für die spätere Verwendung im Sounddesign anzufertigen. Die im Field Recording erworbenen Kenntnisse lassen sich selbstverständlich auch im Rahmen der Originaltonarbeiten sinnvoll zur Anwendung bringen.
Inhalte
- technische Konzeption
- Dreh-Routinen und Methodiken für die Originaltonarbeit (Angelführung und Umgang mit Ansteckmikrofonen, Metadatenverwaltung / Tonberichte)
- Nurtöne, Nachsprecher, Raumtöne
- Funksysteme und Frequenz-Management
- Timecode-Verkopplung, Bereitstellung von Mithörmöglichkeiten, Tonzuspielungen etc.
- praktische Teilnahme an Dreharbeiten
- Organisation und Durchführung von Field Recordings
- Mono-/Mehrkanal-Mikrofonierung
Lehrformen
Seminarprojekt
Teilnahmevoraussetzungen
SM1
Prüfungsformen
- Durchführung von Originaltonaufnahmen
- Durchführung von Field Recordings
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
- Durchführung von Originaltonaufnahmen
- Durchführung von Field Recordings
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
SM10
Stellenwert der Note für die Endnote
- Durchführung von Originaltonaufnahmen
- Durchführung von Field Recordings
3. Studiensemester
Sound Studies- PF
- 2 SWS
- 6 ECTS
- PF
- 2 SWS
- 6 ECTS
Nummer
SM 11 T
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
2 SWS
Selbststudium
57,5
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls ist die/der Studierende kompetent in musikalischen und allgemein klanglichen Sachkenntnissen, sowie in spezifischem audio-visuellem Fachvokabular
Sie/Er kennt vertieft diverse Diskurse zur Klangkunst, zum Hörspiel, zu audio-visuellen Gestaltungsformen und zur neuen Musik
Sie/Er hat Kenntnisse zu Methoden der grafischen Musik-, Klang- und Geräuschnotation
Sie/Er kennt verschiedene Analyseansätze zu audio-visuellen oder auch rein klanglich gestalteten Werken
Sie/Er kennt vertieft diverse Diskurse zur Klangkunst, zum Hörspiel, zu audio-visuellen Gestaltungsformen und zur neuen Musik
Sie/Er hat Kenntnisse zu Methoden der grafischen Musik-, Klang- und Geräuschnotation
Sie/Er kennt verschiedene Analyseansätze zu audio-visuellen oder auch rein klanglich gestalteten Werken
Inhalte
theoretisches und wissenschaftliches Nachdenken über Hörkunst und auditiver Kultur mit Fokus auf Studien-Methoden zur
Audiokultur,
Musikwissenschaft,
Kunsttheorie,
Design und Medientheorie,
Audio-Vision,
sowie Philosophie.
Audiokultur,
Musikwissenschaft,
Kunsttheorie,
Design und Medientheorie,
Audio-Vision,
sowie Philosophie.
Lehrformen
Seminarprojekt
Teilnahmevoraussetzungen
SM 7 W
Prüfungsformen
Modulprüfung – eine Prüfungsnote
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
bestandene Modulprüfung
Stellenwert der Note für die Endnote
Modulprüfung – eine Prüfungsnote
Sounddesign (Post-Production)- PF
- 4 SWS
- 10 ECTS
- PF
- 4 SWS
- 10 ECTS
Nummer
SM 10
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
4 SWS
Selbststudium
255 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls ist die/der Studierende in der Lage:
eine Tonkonzeption zu einem Projekt (Film) zu entwickeln, schriftlich und im Pitching zu präsentieren und ein Arbeits-Particell dazu zu verfassen mehrere Gewerke des Soundeditings selber in einer DAW ausführen und einzelne Zuarbeiten zu delegieren und als Audio-Regisseur zu überwachen eine automatisierte Surroundmischung anzufertigen (mindestens DVD/TV-5.1-Standard) und die entsprechenden Deliveries dazu zu exportieren in Vortragsform eine Einführung zur Arbeit zu halten und die Vorführbedingungen in einem Kino so einstellen, dass die Mischung adäquat gehört werden kann.
eine Tonkonzeption zu einem Projekt (Film) zu entwickeln, schriftlich und im Pitching zu präsentieren und ein Arbeits-Particell dazu zu verfassen mehrere Gewerke des Soundeditings selber in einer DAW ausführen und einzelne Zuarbeiten zu delegieren und als Audio-Regisseur zu überwachen eine automatisierte Surroundmischung anzufertigen (mindestens DVD/TV-5.1-Standard) und die entsprechenden Deliveries dazu zu exportieren in Vortragsform eine Einführung zur Arbeit zu halten und die Vorführbedingungen in einem Kino so einstellen, dass die Mischung adäquat gehört werden kann.
Inhalte
Sounddossiererstellung, sowie grafische Particellerstellung zu einem Soundkonzept
Aufnahmeleitung für Fieldrecordings, Studio-Synchron und Geräuschsynchron
Editing des gesamten Soundkonzepts
a) in Layoutform und
b) in finaler Formaten → Supervising für Teamarbeiten
Mischung des Soundtracks resp. bei 3D-Projekten Mischung und Objektprogrammierung im Präsentationsraum
Öffentliche audio-visuelle und verbal einzuführende Präsentation der finalen Arbeit
Aufnahmeleitung für Fieldrecordings, Studio-Synchron und Geräuschsynchron
Editing des gesamten Soundkonzepts
a) in Layoutform und
b) in finaler Formaten → Supervising für Teamarbeiten
Mischung des Soundtracks resp. bei 3D-Projekten Mischung und Objektprogrammierung im Präsentationsraum
Öffentliche audio-visuelle und verbal einzuführende Präsentation der finalen Arbeit
Lehrformen
Seminarprojekt
Teilnahmevoraussetzungen
SM 6
Prüfungsformen
Schriftlich-/grafisches Tonkonzeption (Particell)
Umfangreiches Soundediting in einer professionellen DAW
(ggf. auch in der Funktion des Sound-Directors für ein zuarbeitendes Team)
Finale Mischung resp. Objektprogrammierung
Öffentliche Präsentation der Arbeit mit verbaler Einführung
Umfangreiches Soundediting in einer professionellen DAW
(ggf. auch in der Funktion des Sound-Directors für ein zuarbeitendes Team)
Finale Mischung resp. Objektprogrammierung
Öffentliche Präsentation der Arbeit mit verbaler Einführung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Schriftlich-/grafisches Tonkonzeption (Particell)
Umfangreiches Soundediting in einer professionellen DAW
(ggf. auch in der Funktion des Sound-Directors für ein zuarbeitendes Team)
Finale Mischung resp. Objektprogrammierung
Öffentliche Präsentation der Arbeit mit verbaler Einführung
Umfangreiches Soundediting in einer professionellen DAW
(ggf. auch in der Funktion des Sound-Directors für ein zuarbeitendes Team)
Finale Mischung resp. Objektprogrammierung
Öffentliche Präsentation der Arbeit mit verbaler Einführung
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
SM 9
Stellenwert der Note für die Endnote
Konzept 2
Soundediting 3
Mischung 2
Präsentation 1