Profil
Das Logistics Innovation Lab (LogILab) an der Fachhochschule Dortmund ist ein hochmodernes Lern- und Forschungsumfeld, das Studierenden und Forschenden praxisnahe Einblicke in die Zukunft der Logistik und Digitalisierung bietet. Hier werden innovative Technologien erlebbar und anwendungsnah erprobt.
In der smarten Laborumgebung stehen sowohl klassische Logistik- und Produktionssysteme – etwa Kommissionierregale, Rollenbahnen sowie Montage- und Packtische – als auch modernste Industrie-4.0- und IoT-Technologien zur Verfügung.
Selbstfahrende Transportfahrzeuge wie das Weasel Lite übernehmen den Warentransport zwischen den Arbeitsstationen, während Barcode-Scanner und Multi-Code-Reader für eine präzise Identifikation von Aufträgen und Behältern sorgen. Sensoren, darunter Laserdistanzmesser, überwachen Umgebungsbedingungen in Echtzeit. Ein SCADA- und ein ERP-System gewährleisten die nahtlose Datenverarbeitung und bilden die Grundlage für einen Digitalen Zwilling der Prozesse. Ergänzend ermöglicht das MotionMining-System eine datenbasierte Analyse und Optimierung von Ergonomie und Prozesseffizienz.
Das LogILab schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis und verbindet klassische Logistikprozesse mit digitalen, selbststeuernden Systemen. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung schafft es eine State-of-the-Art-Forschungsumgebung, die Fachkräfte optimal auf die Herausforderungen der modernen Logistik vorbereitet.
LogILab – wo Logistik auf Digitalisierung trifft.
Ausstattung
- Logistik- und Produktionsausstattung: Kommissionierregal, Rollenbahn sowie Montage- und Packtische zur Abbildung grundlegender Prozesse
- Fahrerloses Transportsystem (FTS): SSI Schäfer Weasel Lite zur automatisierten Fördertechnik zwischen Arbeitsstationen
- ERP- und MES-System: Odoo für Unternehmens- und Produktionsplanung und -steuerung
- Echtzeitdatenverarbeitung (SCADA-System): Apache StreamPipes zur Erfassung, Analyse und Visualisierung von Sensordaten in Echtzeit
- Industriesensorik: IO-Link-basierte Multi-Code-Reader, Distanzsensoren und Lichtschranken von IFM/Autosen für eine lückenlose Prozessüberwachung
- Motion-Mining-Technologie: Mess-Sets für die Erfassung und Optimierung von Mitarbeiterbewegungen (Ergonomie und Effizienz)
Service & Angebot
Für Studierende
- Praxisnahe Lehre
Im Kontext logistischer Grundlagen und IT-Themen wird das LogILab als Lernumgebung genutzt. Studierende erleben die theoretisch vermittelten Inhalte in realen Systemen und Prozessen. - Vertiefende Seminare
In Seminaren können Studierende eigenständig Logistikprozesse planen, durchführen und analysieren, um Zusammenhänge und Optimierungspotenziale zu erkennen. - Abschluss- und Projektarbeiten
Das LogILab bietet umfassende Möglichkeiten, praxisnahe Fragestellungen zu bearbeiten. Studierende können eigenständig Lösungsansätze entwickeln und direkt vor Ort validieren. Themen für Abschluss- und Projektarbeiten finden Sie auf den Personenseiten der unten genannten Kontakte.
Für Unternehmen
- Trainings und Workshops
Wir bieten Schulungen zu aktuellen Logistikthemen an – von der Digitalisierung von Logistikprozessen über Sensorintegration bis hin zu selbststeuernden Systemen. - Beratung und Konzeption
Das LogILab-Team entwickelt gemeinsam mit Industrie-, Handels- und Logistikunternehmen maßgeschneiderte Konzepte und Lösungen, die direkt erprobt und angepasst werden können. - Öffentlich geförderte Forschung
Zusammen mit Unternehmen und weiteren Partnern beteiligt sich das LogILab an öffentlich geförderten Forschungsprojekten (z.B. EU-, Bundes- oder Landesebene), um innovative Themen voranzutreiben.
Dabei arbeiten wir mit Partner-Forschungseinrichtungen und -Hochschulen zusammen.
Kontakt
Prof. Katja Klingebiel, Dr.
Sprechstunde nach Email-Anmeldung am Dienstag von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr