Inhalt anspringen

Fotostudio und -labore

Schnelle Fakten

Öffnungszeiten

Büro der Fotowerkstatt:
Montag - Donnerstag
9.00-12.00 und 13.00-15.30 Uhr
Freitags
9.00-13.30 Uhr
-----
Tel. 0231 / 9112 - 9435
Buchungen: Vormittags ab 9.30 Uhr
Buchungsanfragen: fotowerkstatt@fh-dortmund.de
-----
Arbeitszeiten Studierende:
Mo - Do 9.00-15.30 Uhr und
Fr 9.00-13.30 Uhr

Abendschichten*
15.30-21.00Uhr
Wochenendnutzung*
9.00-21.00Uhr
Regelung laut Aushang
*Erfordert gesonderte Unterweisung

Profil

Die Fotowerkstatt ist die größte technische Einrichtung des Fachbereichs. Die Einrichtungen der Fotowerkstatt lassen sich in zwei Abteilungen gliedern. Zum einen die Einrichtungen zur Herstellung fotografischer Aufnahmen, zum anderen Einrichtungen zur Bildwiedergabe, Bildbearbeitung und Präsentation.

Wichtigste Produktionsstätte ist das über 300 Quadratmeter umfassende Großraumstudio mit acht parallel eingerichteten Aufnahmeplätzen. Es bietet die Möglichkeit alle Einzelflächen zu größeren Aufnahmeflächen zu variieren. Diese rationelle Lösung garantiert, schnell auf die wechselnden Ansprüche, die aus den gestellten Aufgaben entstehen, zu reagieren. Eine mit 90 Quadratmeter Oberfläche freistehende Hohlkehle mit  Eckeinzug ermöglicht große Aufbauten für Sach-, Werbe- und Peoplefotografie. Eine über Funksteuerung bedienbare Großflächenleuchte und Schminkplätze ergänzen diesen Aufnahmeplatz.

Es steht mit über 40.000 Joule eine der modernsten Blitzanlagen des Landes zur Verfügung. Die rechnergestützten Aufnahmeplätze sind in den letzten Jahren auf die besonderen Erfordernisse der digitalen Aufnahmesysteme modernisiert worden. Das hauseigene WLAN ist im Studio verfügbar. Alle Aufnahmebereiche sind netzwerkintegriert.

Die technische Ausrüstung des Studios bietet für die digitale Aufnahmeerfassung verschiedene digitale Spiegelreflexsysteme mit entsprechenden Wechselobjektiven. Neben DSLR Standards sind high end Lösungen bis hin zu 60 Megapixel im Einsatz.

Die analoge Fotografie umfasst sämtliche professionellen Formate von Kleinbild, über Mittelformat bis hin zum 20x25 cm Aufnahmeformat der Großformatkameras. Es gibt spezielle Fachkameras mit einem ausgesuchten Objektivprogramm für die Architekturfotografie die Ausstattung der Werkstatt. Durchweg lassen sich die Kameras auf Grund der modernen Struktur ihrer Systeme mit Digitalrückteilen, als auch mit Filmmaterial betreiben.

Darüber hinaus steht Equipment für Foto- und  Videoaufnahmen und für die Beleuchtung, für fotografische Seminaraufgaben, in einer Außenausleihe zur Verfügung.

Die Arbeitsräume der Fotowerkstatt für die Bildausgabe unterteilen sich in die Räume Schwarzweißlabor und Farblabor, sowie digitale Bearbeitung für Druck und Scan.

Zum professionellem Druckbereich zählen zwei photorealistische Großformatdrucker mit einer Produktionsbreite von bis zu110 cm. Sie liefern Präsentationsdrucke in Ausstellungsqualität mit einer Lichtbeständigkeit von über 70 Jahren durch Verwendung spezieller pigmentierter Tinten. Vier weitere Einzelarbeitsplätze sind mit DIN A2 Proofdruckern, Rechnern und entsprechenden kalibrierten Monitoren sowie Normlichtleuchten ausgestattet. Es können standardisierte PE Papiere wie auch Kunstdruckpapiere mit individuellen Einstellungen bedruckt werden. Verschiedene Materialien werden in der Werkstatt zur Verfügung gestellt. Die digitalen Ausgabegeräte und im Druckbereich entsprechen dem Ausgabestandard professioneller Dienstleister auf hohem Niveau.

Das Schwarzweißlabor verfügt über sechs Arbeitsplätze mit halbautomatischen Vergrößerern und Gradatiationswandelköpfen. Die konventionelle manuelle Verarbeitung steht hier im Vordergrund.

Es können alle traditionellen und künstlerischen Verfahren im Schwarzweißlabor umgesetzt werden. Arbeitsgeräte und Verarbeitungschemie für alle Verfahren im Negativ- und Positivprozess werden den Studierenden angeboten.

Das Colorlabor ist mit einer Durchlaufentwicklungsanlage im Prozessstandard ausgerüstet.  Alle sechs Arbeitsplätze entsprechen dem derzeitigen Stand der analogen Farbverarbeitung.

Zu beiden Laboren hat die Fotowerkstatt einen mit einer 4400 Liter Tankanlage ausgestatteten Entsorgungsbereich für die anfallenden chemischen Reststoffe.  Diese werden in einem entsprechenden Fachbetrieb dem Recycling unterzogen. Das Waschwasser der Farbanlage wird unmittelbar gefiltert, entsilbert, aufbereitet und dem System wieder zugeführt.

Im Bereich der hybriden Bildverarbeitung arbeiten zwei Hochleistungsscanner. Die Trommelscanner mit entsprechenden Computerarbeitsplätzen, einschließlich hardwarekalibrierter Monitore, erlauben eine Digitalisierung sämtlicher analoger Filmmaterialien bis zum Großformat 4x5“. Die Geräte liefern die für Großvergrößerungen und digitale Ausbelichtungen erforderlichen hohen Auflösungen ohne Interpolationen mit Abtastungen bis zu 8000 ppi.

Die Aufziehmaschine für alle Kaltverarbeitungen und eine Heißaufziehpresse ermöglichen die Kaschierung von Fotos und Grafiken auf verschiedenem Trägermaterial. Neben Kunststoff- und Hartschaummaterial, wird auch auf beschichteten Alumaterial aufgezogen.

Die Umstrukturierung im fotografischen Aufnahmeprozess hat gezeigt, dass der digitale Workflow allen Studierenden des Fachbereichs entgegenkommt. Die schnellere Verfügbarkeit und sofortige Auswertung der Ergebnisse bringen eine unmittelbare Erfolgskontrolle. Neue digitale Bildaufzeichnungssysteme stehen ebenso zur Verfügung, wie hybrid arbeitende Komponenten. Sie bilden die technische Grundlage für alle digitalen Produktionen.

Service & Angebot

Drucker-Arbeitsplätze

Die 3 buchbaren Schichten sind:
09:30 - 11:30 Uhr
11:30 - 13:30 Uhr
13:30 - 15:30 Uhr ( nur Montag - Donnerstag )

Zur Verfügung stehen 5 Arbeitsplätze:
Platz 1 und 2: DIN A3 bis A2 auf Rollenware
Platz 3: Blattware DIN A3+
Platz 4: Rollenware DIN A1
Platz 5: Rollenware mit einer Druckbreite von 115cm

Kontakt

Büro der Fotowerkstatt

Das Büro der Fotowerkstatt steht für Buchungsanfragen und fototechnische Beratung zur Verfügung.

fotowerkstattfh-dortmundde
0231 - 9112 9435

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)