Worum geht's?
Fotografie - Photographic Studies beschäftigt sich mit Fragen wie
- der medialen Wechselwirkung von Fotografie in ihren unterschiedlichen Ausprägungen.
- medialer und bildnerischer Prozesse in einer zunehmend visuell geprägten Gesellschaft und Kultur.
- der wissenschaftlichen und künstlerisch-gestalterischen Vertiefung und Erweiterung in den verschiedenen fotografischen Genres und medialen Dialekten.
Fotografie - Photographic Studies ist einzigartig, weil
der Studiengang die Möglichkeit zur eigenständig-individuellen, innovativen und professionellen Projektarbeit in enger Zusammenarbeit mit Lehrenden unterschiedlichster medialer Bereiche bietet.
Fotografie - Photographic Studies bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- fachlicher Qualifizierung,
- Erweiterung der individuellen gestalterischen Ausdrucksformen,
- der interdisziplinären Kooperation und
- der kritischen Reflektion medialen Geschehens.
Im Rahmen des Master-Studiengangs Fotografie finden zudem regelmäßige Vorträge, Exkursionen und Workshops sowie Ausstellungen und Publikationen statt.
Studienverlauf
Zu wem passt's?
Wer diesen Studiengang studieren möchte, bringt mit:
Diplom- oder Bachelor-Studium (mit 210 Credit Points) der Fotografie oder einen vergleichbaren Gestaltungsstudiengang.
…hat Interesse an:
kreativem Gestalten, kritischen Hinterfragen, selbständiger Projektentwicklung und interdisziplinärem Austausch.
…kämpft sich durch:
Ideenfindung, Umsetzung, Infragestellung, Widerstand des Materiales, Hochs und Tiefs…
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat,
- arbeitet häufig in führenden Positionen oder als Selbstständige*r im Bereich des Fotodesigns, der Fotokunst, Artdirektion, Bildredaktion oder Kuratorentätigkeit.
- macht einen Doktortitel und promoviert dafür an der Fachhochschule Dortmund in Kooperation mit einer Universität. Das Promotionskolleg unterstützt bei allen formalen, strukturellen und strategischen Fragen.