Profil
Das Fertigungstechnische Labor analysiert, erprobt und entwickelt leistungsfähige Prozesse der Fertigungstechnik. Der moderne Maschinenpark findet sowohl bei der Herstellung komplexer Prototypen als auch im Rahmen des Lehrbetriebs sowie bei der Durchführung von Forschungs- und Industrieprojekten Anwendung. Zum Maschinenpark gehören u.a. moderne CNC-Bearbeitungszentren (3- und 5-achsig), eine CNC-Drehmaschine sowie weitere Einrichtungen der Urformtechnik.
Für die Prozessbeurteilung steht leistungsfähige In- und Post-Prozess Messtechnik zur Verfügung. Hierzu zählen u.a. Systeme zur Messung von Zerspankraftkomponenten, eine Hochgeschwindigkeitskamera, Oberflächenmesstechnik sowie Werkzeugvoreinstell- und Koordinatenmessgeräte. Interne Kooperationen ermöglichen zudem rasterelektronenmikroskopische und metallographische Untersuchungen.
Im Rahmen der allgemeinen technischen Beratung unterstützt das Fertigungstechnische Labor bei der fertigungsgerechten Konstruktion, Herstellbarkeitsanalysen und der Produktkostenrechnung. Ein großes Netzwerk an Projekt- und Kooperationspartnern ermöglicht zudem die kurzfristige Umsetzung auch komplexer Fertigungsaufgaben in enger Zusammenarbeit mit der Mechanischen Werkstatt der Fachhochschule Dortmund.
Leider wird die Ausgabe dieses Inhalts nicht von Ihrem Browser unterstützt.
Das hier vorgesehene Video "Labor für Fertigungstechnik" kann leider nicht dargestellt werden.
Ausstattung
- 3-Achs Fräsmaschine EMCO Concept MILL 450
- 5-Achs Fräsmaschine DMG DMU 50 ERGOline
- 5-Achs Fräsmaschine EMCO Linearmill 600HD
- CNC-Schrägbettdrehmaschine SPINNER TC-600-60
- Koordinatenmessgerät TESA Micro-Hite 3D 454 Recorder
- Werkzeugvoreinstellgerät ZOLLER redomatic 600
- Kunststoffspritzgießmaschine ARBURG 221m Allrounder
- Sensorische Werkzeughalter Pro-Micron SPIKE
- Piezosensorisches Kraftmesssystem KISTLER 9129AA
- CAD/CAM-Software SolidCAM
Service & Angebot
- Durchführung von Lehrveranstaltungen und Laborpraktika
- Durchführung von Qualifizierungs- und Schulungsmaßnahmen
(auch in Zusammenarbeit mit der Industrie) - Herstellung von Prototypen
- Werkzeug- und Beschichtungstest
- Werkstoffspezifische Kennwertermittlung
- Produktivitätssteigerungen industrieller Fertigungsprozesse