Profil
Das Labor für elektrische Energiewirtschaft bildet den wirtschaftlichen Anteil des Bachelor Studiengangs Energiewirtschaft ab und liefert darüber hinaus Beiträge zum energiewirtschaftlichen Hintergrund im Master Energiesysteme. Hier erhält man die Möglichkeit, sich Problemstellungen der Industrie aus wirtschaftlicher Sicht zu nähern.
Im dritten Semester steht eine Fallstudie im Rahmen des Enterprise Ressource Planning (ERP) auf dem Programm. Genutzt wird hierzu das das ERP-System der SAP, genauer SAP-ISU ®, welches sich spezieller mit der Versorgungswirtschaft beschäftigt. Begleitend zur Vorlesung Energiewirtschaft werden Praktika mit dem Energiedatenmanagementsystem BelVis ® der Firma Kisters durchgeführt. Das Ziel ist zum einen wichtige Zusammenhänge der modernen Energiewirtschaft zu verstehen und zum anderen Software-Lösungen für diese kennen zu lernen. Ergänzend werden komplexere dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnungen mit Excel erstellt.
In den Praktika des vierten und fünften Semesters vertiefen die Studierenden ihre Anwendungskompetenzen und Softwarekompetenzen anhand weiterer Fallbeispiele. So wird die Optimierung der Anlagensteuerung und die Erstellung von Lastprognosen betrachtet. Genutzt werden dazu die Optimierungs- bzw. Lastprognoseanwendungen der Firma Kisters. Lastganganalysen werden unter anderem mit MatLab durchgeführt. Strukturierung von Projekten und Zeitplanung von Projekten gegen einen Einstieg in Projektmanagementtools.
Im Wahlbereich werden die beiden Veranstaltungen Integrierte Geschäftsprozesse (IGP) und Industrie-Lösung Versorgungsunternehmen (Industrial Solution-Utilities) zur Vertiefung der betriebswirtschaftlichen Kenntnisse im Bereich Enterprise Ressource Planning (ERP) durchgeführt.
Im Master werden im Rahmen der Veranstaltung Dezentrale Energiesysteme wirtschaftlich-/ technische Studien zur dezentralen Energieversorgung am Beispiel von modernen Quartierskonzepten gemeinsam mit dem Labor für regenerative Energien durchgeführt. durchgeführt. Auch hier wird für den praktischen Teil eine Standardsoftware, TOP Energy der GFAI, genutzt.
Die oben angesprochenen Themen und weitere aus dem wirtschaftlichen Zusammenhang der Energienutzung und Energieversorgung können im Rahmen von studentischen Projekten und Abschlussarbeiten sowohl im Bachelor als auch im Master vertieft werden.
Kontakt

Prof. Torsten Füg, Dr.
- 0231 91129788
im September
Dienstag, 26.09., 10:00-10:30 Uhr, nur online
Mittwoch, 04.10., 9:00-9:40 Uhr, online und A209
ab 16.10. jeweils Mittwochs, 12:00-12:40 Uhr, online und A209
online: https://fh-dortmund.webex.com/join/EW_Fueg