Über die Arbeit, über die Wissenschaft, über das Leben und darüber, wie alles zusammenhängt. Über die Dinge, die man einander gern auf dem Flur erzählt – FlurFHunk eben. Mit Ahas, mit Wows und mit Hättichnichtgedachts!
Immer am 15. eines Monats gibt es eine neue Folge.
Folge 11 – Alessandro Fortino, wie finden Sie für jedes E-Auto den perfekten Sound?
Professor Alessandro Fortino weiß, was zu tun ist, damit Elektroautos nicht nur leise summen, sondern nach Kraft und Spaß und Zukunft klingen. Wie das geht, erzählt er in dieser Folge.
Prof. Dr. Alessandro Fortino ist seit Ende 2021 an der FH Dortmund. Vorher hat er bei einem deutschen Sportwagenhersteller gearbeitet und dort unter anderem die Akustik eines Elektro-Modells mitentwickelt. Jetzt bekleidet er am Fachbereich Maschinenbau den neu eingerichteten Lehrstuhl Akustik und bietet dort ein an deutschen Hochschulen bisher einzigartiges Wahlfach an: Active Sound Design in Kooperation mit dem Fachbereich Design.
Was das ist und wie es funktioniert, schildert Prof. Fortino im Podcast – und er hat ganz neue Aufnahmen von E-Auto-Sounds mitgebracht, die an der FH Dortmund entwickelt worden sind.
Die Hörbeispiele hat Prof. Fortino zusammen mit Mitarbeitern des neu eingerichteten Akustiklabors erstellt: Laborleiter Benjamin Hecker, der wissenschaftliche Mitarbeiter Lukas Lübbert und die wissenschaftliche Hilfskraft Simon Hemmers.
Folge 11 – Alessandro Fortino, wie finden Sie für jedes E-Auto den perfekten Sound?
flurFHunk spezial – Gremienarbeit: „Ich habe es lieben gelernt, weil ich was erreichen konnte“
Die Hochschulwahlen stehen an. Gewählt werden Vertreter*innen aller Studierenden und Beschäftigten der Fachhochschule Dortmund für sechs wichtige Gremien:
- Senat
- Fachbereichsräte
- Frauenbeirat
- Institutsrat IDiAL
- Studierendenparlament
- Fachschaftsräte
Ines van Smirren und Tilman Abegg sprechen in dieser Folge mit Studentin Alyssa Blümel, Mitarbeiterin Sandra Stahlberg und Professor Torsten Füg. Die drei Gremienmitglieder schildern, warum ihnen dieses Engagement so wichtig ist und was sie dadurch gewinnen.
Einen guten Überblick auf die anstehenden Wahlen mit vielen Infos und allen relevanten Terminen gibt es hier (Öffnet in einem neuen Tab) (Intranet).
Dort steht auch, wie jede*r sich selbst für ein oder mehrere Gremien zur Wahl aufstellen lassen kann.
flurFHunk spezial – Gremienarbeit: „Ich habe es lieben gelernt, weil ich was erreichen konnte“
Folge 10 – Sven Jörges, ist ChatGPT der Endgegner?
Kaum etwas entwickelt sich zurzeit so schnell wie die Diskussion über ChatGPT – und wie das Programm selbst. Was es kann, hielten die meisten Menschen bisher für unmöglich: Alle Arten von Texten schreiben zu können, in Sekunden und auf dem sprachlichen und oft auch qualitativen Niveau von Hochschul-Abschlussarbeiten. Über das gewaltige Potenzial und die eindrucksvollen Fähigkeiten ebenso wie über die Gefahren der Text-KI ChatGPT haben wir mit dem Informatiker Prof. Dr. Sven Jörges gesprochen.
Das Gespräch führten wir am 13. März. Am 14. März, einen Tag vor der Veröffentlichung dieser Folge, gab das Unternehmen OpenAI die Freigabe der neuen Version ChatGPT 4 bekannt, von der viele Expert*innen eine immens höhere Leistungsfähigkeit erwarteten. Zahlenbeispiel: Anstelle von 175 Milliarden Schaltstellen, genannt Parametern, solle der Nachfolger bereits über 100 Billionen Parameter verfügen, eine Steigerung um mehr als das 500-fache.
Im Gespräch mit Ines van Smirren vom Perspektivmanagement und Tilman Abegg von der Pressestelle erwägt Prof. Dr. Sven Jörges die Chancen und Risiken dieses neuen digitalen Werkzeugs und gibt eine klare Antwort auf die Frage, wie epochal seine Auswirkungen sind.
Folge 10 – Sven Jörges, ist ChatGPT der Endgegner?
Folge 9 – Tim Sonnenberg, was denken wir über Obdachlose?
Tim Sonnenberg erforscht Obdachlosigkeit. Das macht er theoretisch, mit Büchern und Diskussionen an der FH Dortmund. Aber auch praktisch, denn er hat viel Zeit mit Obdachlosen zusammen auf dem Boden in Fußgängerzonen gesessen. Dabei hat er beobachtet, wie nicht-obdachlose Menschen mit ihnen umgehen. Und er hat festgestellt: Viele Menschen haben eine ganz konkrete Vorstellung davon, wie ein obdachloser Mensch, der um Geld bettelt, sein sollte.
In der neunten flurFHunk-Folge sprechen Ines van Smirren und Tilman Abegg mit Tim Sonnenberg darüber, warum manche Menschen Obdachlose wie „bessere Mülleimer“ behandeln und wie es sich auf der anderen Seite anfühlt, so behandelt zu werden.
Folge 9 - Tim Sonnenberg, was denken wir über Obdachlose?
Wer mehr über Tim Sonnenbergs Forschungsergebnisse zur Obdachlosigkeit lesen und hören möchte, wird hier fündig:
Folge 8 – Askar Mahmut, wie hast du dein Leben neu gestartet?
Askar Mahmut wuchs als Uigure in China auf. Wie und warum er mit 17 Jahren seine Heimat verließ und wie ihn das Leben an die Hochschul-IT der FH Dortmund führte, erzählt er im Podcast. Es ist die Geschichte eines erstaunlichen Neubeginns.
Nachtrag zum Gespräch: Askar Mahmuts Heimatstadt Ürümqi hat laut Wikipedia eine Bevölkerung von etwas mehr als vier Millionen Menschen (Stand 2020). Es ist die Hauptstadt des Uigurischen Autonomen Gebiets Xinjiang.
Podcast Folge 8: „Askar Mahmut, wie hast du dein Leben neu gestartet?“
Folge 7 – Sebastian Kreimer, wie tickt das CSR-Office?
Sebastian Kreimer arbeitet für das CSR-Team (Öffnet in einem neuen Tab) . Dessen Aufgabe ist die Soziale Verantwortung der FH Dortmund. Uns erzählt er, was alles dazugehört, was das mit Energiesparen zu tun hat und wie genau er dabei hinschauen muss und will. Und was es mit diesen Aufklebern an den Treppenstufen der Fachhochschule auf sich hat, erklärt er uns auch.
Podcast Folge 7: Sebastian Kreimer, wie tickt das CSR-Office?
Folge 6 – „Social Media ist wie ein kleiner Hund“
Wozu braucht eine Hochschule professionelle Social-Media-Manager? Ben Gottstein und Sascha Lobe reden über Sinn und Zweck ihres Jobs und geben Einblick in die Topografie der Trends und Techniken auf Facebook, Insta und Tiktok. Außerdem gibt es profiproofed Account- und Podcast-Tipps!
Saschas Social-Media-Tipps
- FUNK (https://www.instagram.com/funk/)
- Oatly (https://www.instagram.com/oatly/)
- Strava (https://www.instagram.com/strava/)
- Patagonia (https://www.instagram.com/patagonia/)
Bens Social-Media-Tipps
- Klinikum Dortmund (https://www.tiktok.com/@klinikumdo)
- Mr Wissen2GO (https://www.instagram.com/mrwissen2go_/)
- TerraX (https:/www.instagram.com/terrax/)
- Quarks (https://www.instagram.com/quarks.de/)
Saschas Podcast-Tipps
- Rich Roll (https://www.richroll.com/all-episodes/)
- Hoaxilla (https://hoaxilla.com/)
- Und dann kam Punk (https://open.spotify.com/show/0YKjs6J8Snvf56qxmzX8xS)
- Und dann kam Kleingarten (https://www.podcast.de/podcast/2651505/und-dann-kam-kleingarten)
Bens Podcast-Tipps
- Verbrechen der Vergangenheit (https://www.podcast.de/podcast/776146/verbrechen-der-vergangenheit)
- Agenten und Spione (https://open.spotify.com/show/2DCtWgN0UTzRSJMhstI6ZX)
- Gute Deutsche (https://open.spotify.com/show/16trkMhwBWxjkvDG7FMQ7B)
- Football Was My First Love (https://footballwasmyfirstlove.com/de/)
- Allgemein gebildet (https://www.sallylisa-starken.de/podcastallgemeingebildet)
- FOMO (https://open.spotify.com/show/24tpcgmbwuYxzF3QxH4bWx)
Podcast Folge 6: Social Media ist wie ein kleiner Hund
Folge 5 – „Mich kann man auch anrufen, wenn es einem einfach mal schlecht geht“
Gut sortiert ist das Angebot des Gesundheitsmanagements für die Beschäftigten der FH. Ann-Kathrin Zobel baut es weiter aus. Im Podcast erzählt sie, worauf sie dabei achtet, mit welchen Wehwehchen wir uns an sie wenden können und was für 2022 noch alles geplant ist.
Podcast Folge 5: Mich kann man auch anrufen, wenn es einem einfach mal schlecht geht
Folge 4 – „Als Bibliothekarin bist du deinen Job doch eh bald los“
Wenn Eva Schameitat sagt, wo sie arbeitet, weht ihr oft Mitleid, Herablassung oder Spott entgegen. Nicht selten wird ihr erklärt, dass ihr Job keine Zukunft hat. Tja, falsch gedacht: Im flurFHunk räumt sie mit den typischen Vorurteilen auf und erzählt, wie ihre Arbeit in der Bibliothek am EFS wirklich ist.
Podcast Folge 4: Als Bibliothekarin bist du deinen Job doch eh bald los
Folge 3 – Gebrauchsanleitung für Menschen
Warum müssen wir lernen, wie Geräte funktionieren? Können Geräte nicht lernen, wie Menschen funktionieren? Doch, können sie, und immer besser. Jonas Sorgalla kümmert sich darum – und erzählt, warum es gut ist, wenn der Ofen checkt, wer ihn anstellt.
Der Informatiker Jonas Sorgalla ist wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrbeauftragter und Doktorand am Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) der FH Dortmund.
In der Folge stellt Jonas Sorgalla seine aktuellen Top Five Podcasts vor. Hier die Links:
- Lage der Nation (https://lagedernation.org/)
- Eine Stunde History (https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/eine-stunde-history)
- Zeit Verbrechen (https://www.zeit.de/serie/verbrechen)
- Falscher Einwurf (https://www.jam.fm/podcast/FALSCHER-EINWURF-DER-FU%C3%9FBALL-PODCAST-id372334.html)
- Fiete Gastro (https://fietegastro.podigee.io/)
Und weil die Entscheidung nicht leicht war, ein paar honorable mentions:
- Deutschland 3000 (https://www.ardaudiothek.de/sendung/deutschland3000-ne-gute-stunde-mit-eva-schulz/66261430)
- SWR2 Wissen (https://www.swr.de/swr2/programm/podcast-swr2-wissen-100.html)
- Deutschlandfunk Hintergrund (https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund.723.de.html)
- Bohndesliga (https://rocketbeans.tv/mediathek/podcast/149/Bohndesliga)
Podcast Folge 3: Gebrauchsanleitung für Menschen
Folge 2 – Food-Fotografie: Guten Appeknips!
Gute Idee für eine praktische Seminaraufgabe im digitalen Semester: Food-Fotografie zuhause. Ohne professionelle Studiotechnik, dafür mit Einfallsreichtum und Improvisationstalent. Und mit professionellem Anspruch: Die Bilder sollen so schön werden, dass sie jedes Kochbuch schmücken würden.
Fotograf*innen der Bilder im Slider: Ceicillia Dita (1,2), Oliver Nehring (3,4), Lennart Neuhaus (5,6), Katharina Urban (7), Joline Harff (8,9).
Die Idee stammt von Design-Dozent Werner Thiel. Im Podcast erzählt er, wie die Studierenden an die Aufgabe rangegangen sind. Wie Nudeln oder Brownies auch mit gewöhnlichem Fensterlicht einen spektakulären Auftritt haben können – und ob sie danach noch genießbar sind.
Und er spricht über die Kunst der köstlichen Bilder allgemein: Welche Tricks und Kniffe Food-Fotograf*innen kennen sollten. Und wie jede*r selbst mal ausprobieren kann, Nahrungsmittel auch fotografisch appetitlich zuzubereiten.
Der Fotograf und Diplom-Designer Werner Thiel absolvierte mehrere Foto-Ausbildungen und studierte Design an der FH Dortmund. Ab 1999 leitete er die Foto-Werkstatt des Fachbereichs, seit 2020 ist er „Lehrkraft für besondere Aufgaben“.
Die Folge ist online seit 1. September 2021.
Podcast Folge 2: Food-Fotografie: Guten Appeknips!
Folge 1 – Die Arbeit im Homeoffice
Wie war der kalte Sprung ins Homeoffice? Wie gehen Lehrende damit um, was macht die Personalabteilung, welche Erfahrungen macht der Kanzler mit der Situation? Darüber sprechen wir mit sechs Menschen der FH: Prorektorin Prof. Dr. Katrin Löhr, Kanzler Jochen Drescher, Personalleiterin Anja Burda, Justiziar Thilo Groll, Informatik-Professor Dr. Martin Hirsch und Sonja Wentzel vom Familienservice.
Kleine Warnung: Die Folge haben wir unter original Homeoffice-Bedingungen aufgenommen. Das hört man auch – der Sound ist typisch Homeoffice.
Die Folge ist online seit 1. August 2021.
Podcast Folge 1: Homeoffice
Der Trailer
Wer, was, wieso, mit wem?
Ein Podcast für die FH Dortmund – Warum machen wir das?
Im Trailer erzählen wir's.
Podcast Trailer
Die Gesichter zu den Stimmen
Ines van Smirren und Tilman Abegg machen flurFHunk: Sie suchen Themen und bereiten sie vor, finden Gesprächspartner*innen und moderieren die Folgen. Ines van Smirren managt im Perspektivmanagement (Öffnet in einem neuen Tab) viele weitere Projekte, Tilman Abegg entwickelt in der Pressestelle (Öffnet in einem neuen Tab) Texte, Ideen und mehr.
Sie finden uns auch auf Spotify (Öffnet in einem neuen Tab)
Haben Sie Feedback, Kritik, Fragen oder Anregungen?
Schreiben Sie uns an flurfhunkfh-dortmundde - wir freuen uns!