Profil
Das Akustiklabor der FH Dortmund umfasst die schall- und schwingungstechnische Auslegung von Fahrzeugen und Maschinen. Die Akustik stellt einen interdisziplinären Bereich des Maschinenbaus dar, sodass in Forschung und Lehre mehrere Schwerpunkte gesetzt werden:
- Auslegung der Fahrzeugakustik von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
- Geräuschemissionen von Maschinen, insbesondere Ansätze für lärmarme Konstruktionen und den Schallschutz
- Virtuelle Methoden der Akustik zur Simulation des Geräusch- und Schwingungsverhaltens
- Akustische Messtechnik und Prüfmethoden
- Physiologische und psychologische Effekte bei der Schalleinwirkung auf den Menschen
- Psychoakustische Phänomene und Zusammenhang zu technischen Geräuschentstehungen
- Technische Maßnahmen zur Beeinflussung des Geräusch- und Schwingungskomforts
- Akustik als Produktmerkmal und Sound Design
- Aktive Akustikmethoden: Active Noise Cancellation (ANC), Active Vibration Control (AVC) und Active Sound Design (ASD)
Ausstattung
- Schallmessraum für Komponentenuntersuchungen (ab Q4/22)
- Messtechnik für akustische Untersuchungen: Mikrofone (Klasse 1), Beschleunigungssensoren (uniaxial und triaxial), Modalshaker, Modalhammer, u.w.
- Teststrecke für Fahrversuche mit Werkstatt- und Bürobereich
- Moderne Datenakquisitionsmethoden und Frontends, wie z.B. SQuadriga III und Sqobold
- Analyse- und Simulationssoftware für akustische Untersuchungen (HEAD Acoustics - ArtemiS, Recorder, …, B&K Pulse, MATLAB / Simulink, u.w.)
- Softwaretools für die Entwicklung von akustischen Funktionen (MATLAB / Simulink, DSP Concepts Audio Weaver, u.w.)
- Virtuelle Fahrzeugumgebung für die Auslegung und Erforschung von neuen Akustikfunktionen
- Audio Workstation für Sound Design und Definition von Zielgeräuschen (DSP Concepts Audio Weaver, diverse DAWs und Erweiterungen, Embedded Systeme für Applikationen in Versuchsträgern)
Service & Angebot
- Akustische Messungen und Analyse von Maschinen und Fahrzeugen
- Akustische Optimierung von Systemen und Komponenten
- Messung von maximal zulässigen Geräuschemissionen von Kraftfahrzeugen nach UN R 51.02, UN R51.03 und DIN ISO 362-1
- Messung von minimal erforderlichen Geräuschemissionen von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen nach UN R 138 und FMVSS 141
- Erforschung von neuen Sound Konzepten für elektrisch angetriebene Fahrzeuge und Soundscaping
- Probandenstudien und Hörstudien zur Ermittlung von Geräuschqualität und Bewertungsmetriken