Tag der offenen Tür 2022
Zentrale Studienberatung
Allgemeine Studienberatung
Beispiele für Bereiche, in denen wir Sie gerne unterstützen:
- Studienorientierung -Individuelle Passung der Studiengänge
- Studienvoraussetzungen für unsere Studiengänge
- Alle Fragen rund um Ihr studentisches Leben
- Studienorganisation
- Motivationsschwierigkeiten überwinden
- Studienfinanzierung
- Studentisches Wohnen
- Probleme im Zusammenhang mit Prüfungen
- Studieren mit chronischer Erkrankung/Behinderung
- Zweifel am Studium
- Beratung zu Masterstudiengängen
- Beratung von Spitzensportler*innen
Weitere Informationen
Studentische Studienberatung
Sie sind Schüler*in und interessieren sich für einen Studiengang?
Kontaktieren Sie die Studentische Studienberatung (StuBe) Ihres Wunschfaches, die Ihnen von ihren persönlichen Studienerfahrungen berichtet!
Einige typische Fragen, die die StuBen oft beantworten:
- Wie ist es zu studieren? Wie sieht ein typischer Tag an der FH aus?
- Wie schaffe ich den Wechsel von der Schule ins Studium und worauf muss ich achten?
- Kann ich während des Studiums auch arbeiten?
Weitere Informationen
Psychologische Studienberatung
In der psychologischen Studienberatung bieten wir Ihnen kurzfristig und unbürokratisch Unterstützung bei Schwierigkeiten in der (neuen)Lebensphase Studium.
Wir unterstützen Sie gerne z.B., wenn Sie
- Ängste vor Prüfungen bewältigen wollen
- Ihre Motivation und Arbeitsorganisation verbessern möchten
- Entspannungstechniken erlernen möchten
- Unsicherheiten und depressive Beschwerden überwinden wollen
- Konflikte anders regeln wollen
- Trennungen und Krisen Sie belasten
- Fragen zum Thema Psychotherapie haben (Wir bieten selbst keine Psychotherapie an.)
Informationen für immatrikulierte Studierende unter: intranet.fh-dortmund.de/psychologische-studienberatung (Öffnet in einem neuen Tab)
Barrierefrei Studieren
Wir beraten Sie zu allen Unterstützungsmöglichkeiten, wenn Sie mit der besonderen Herausforderung einer chronischen Erkrankung/Behinderung studieren.
Beispiele für Bereiche, in denen wir Sie gerne unterstützen:
- Bewerbung für einen Studienplatz mit einem Sonderantrag
- Nachteilsausgleich im Studium
- Studienfinanzierung
- Technische Hilfsmittel im Studium
- Peers finden
Weitere Informationen
Stipendienberatung und Studienfinanzierung
Wir beraten leistungsstarke Studierende zu Stipendien in Deutschland. Zudem geben wir Informationen zu Studienfinanzierungsmöglichkeiten außerhalb von BAföG für das Studium an der Fachhochschule Dortmund (Stipendien, Darlehen, Studienkredite, Bildungsfonds, Notfallhilfen).
Wobei wir Sie unterstützen:
- Beratung zu den Voraussetzungen, Fristen und Charakteristika der verschiedenen Begabtenförderungswerke in Deutschland
- Unterstützung und Begleitung im Bewerbungsprozess für ein Stipendium in Deutschland
- Klärung von Fragen rund um Studienfinanzierung und bei Bedarf Verweis auf Anbieter von Studienkrediten, Darlehen, Bildungsfonds und Notfallhilfen für die Beantragung
Weitere Informationen
Studienbüro
Unsere Aufgaben
Das Studienbüro bietet den Studierenden für viele Angelegenheiten rund um das Studium Serviceleistungen aus einer Hand mit festen Ansprechpartner*innen.
Wobei wir Sie unterstützen
- Studienmöglichkeiten, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren für das erste Fachsemester
- Zulassung und Studienplatzvergabe für höhere Fachsemester (Wechsler*innen): Information und Beratung zur Zulassung und Studienplatzvergabe
- Wir begleiten Sie in Ihrem Prüfungsverfahren (Anmeldung, Zulassung und Rücktritt von Prüfungen)
- In all Ihren studentischen Angelegenheiten (Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation)
Kontakt
International Office
Unsere Aufgaben
Das International Office ist zentraler Anlaufpunkt zu allen Themen der Internationalität und Internationalisierung in Studium und Lehre sowohl für Studierende und Lehrende der Fachhochschule Dortmund als auch internationale Studieninteressierte, Institutionen und andere.
Beispiele für Bereiche, in denen wir Sie gerne unterstützen:
- Unterstützung von Bildungsausländer*innen bei Fragen zum Hochschulzugang und zur Aufnahme des Studiums
- Einschreibung und Erstberatung der Incoming exchange students
- Vorbereitung internationaler Bewerbungen
- Problemlösungen bei Schwierigkeiten während des Studiums
- Unterstützung von Bildungsausländer*innen außerhalb der EU bei der Einschreibung der ausländischen Erstsemester oder Studierender höherer Semester sowie von Zweithörern
Weitere Informationen
Career Service
Der Career Service der FH Dortmund ist die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte, um die beruflichen Möglichkeiten nach einem Studium an der FH Dortmund kennenzulernen. Da jeder Studiengang viele verschiedene berufliche Möglichkeiten eröffnet, bietet der Career Service Beratungsmöglichkeiten zur beruflichen Orientierung und zum Berufseinstieg. Bei einem Beratungswunsch können Studieninteressierte entweder einen persönlichen Termin per E-Mail vereinbaren oder die offene Sprechstunde im Career Service aufsuchen.
Während des Studiums bietet der Career Service persönliche Karrierecoachings und einen Online-Stellenmarkt für Studierende. Dort gibt es Stellenangebote für Studierendenjobs, Praktikumsstellen, Abschlussarbeiten und Einstiegspositionen nach dem Studium. Damit Studierende Kontakte zu Arbeitgebern knüpfen können, veranstaltet der Career Service zusammen mit regionalen Arbeitgebern Bewerbungsmappenchecks für Studierende.
Da es wichtig ist, neben dem Studium weitere Kompetenzen zu erwerben, bietet der Career Service viele fachbereichsübergreifende Veranstaltungen für Studierende. Dazu gehören zum Beispiel Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Schreiben, Business-Knigge-Veranstaltungen, Bewerbungstrainings oder auch IT- oder Fremdsprachenkurse.
Familienservice
Unsere Aufgaben
Es ist unser Anliegen Sie dabei zu unterstützen Familie und Studium miteinander in Einklang zu bringen. Ebenso helfen wir Ihnen, wenn es um die Vereinbarkeit von Pflegeverantwortung und Studium geht.
Bespiele für Themen, in den wir Studierende gerne unterstützen:
- Tipps zum Studieren im Home Office
- Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Studium
- Beratung zum Mutterschutz
- Beratung zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten bzw. Sozialleistungen (z.B. BAföG, Elterngeld)
- Beratung zur Vereinbarkeit von Pflegeverantwortung und Studium
Weitere Informationen
Mathe-Angebote: MINT²DO
Die FH Dortmund bietet Ihnen vielfältige Mathe-Angebote. MINT²BE hilft in allen Bereichen, die Mathekenntnisse erfordern – vor, während und nach dem Studium.
Auf MINT²START folgt MINT²DO
Der Einstieg ins Studium ist geschafft und die ersten Vorlesungen, Übungen und Tutorien liegen bereits hinter Ihnen? Sie stolpern über die ersten mathematischen Inhalte und können ihnen schon nicht mehr folgen?
Mit den Angeboten von MINT²DO unterstützen wir Sie genau dort, wo es nötig ist.
Wir helfen Ihnen ab der ersten Sekunde Ihres Studiums, die Inhalte nachzuvollziehen und begleiten Sie auch in der vorlesungsfreien Zeit in Richtung Klausur.
Leider wir die Ausgabe dieses Videos nicht von Ihrem Browser unterstützt.
Unsere Aufgaben
- Mathe HelpDesk: offener Lernraum für alle Fragen rund um Mathe
Informationen für immatrikulierte Studierende unter: intranet.fh-dortmund.de/mathehelpdesk (Öffnet in einem neuen Tab) - Offene Mathesprechstunde: fachliche Orientierung und persönliche Beratung
Informationen für immatrikulierte Studierende unter: intranet.fh-dortmund.de/mathesprechstunde (Öffnet in einem neuen Tab) - Themenspecials: bedarfsspezifische Mathe-Workshops zu Themenschwerpunkten
Informationen für immatrikulierte Studierende unter: intranet.fh-dortmund.de/themenspecials (Öffnet in einem neuen Tab)
Wobei wir Sie unterstützen
- Vorbereitung auf ein WiMINT Studium
- Vermittlung von studienvorbereitenden Informationen
- Individuelle und studienbegleitende Beratung zum Thema Mathematik
- Erlernen von Lernstrategien im Themengebiet Mathematik - „Hilfe zur Selbsthilfe“
- Fachliche Unterstützung
- Workshops zu ausgewählten Themen
Mehr zu den Angeboten von MINT²BE gibt es hier auf dem Blog. (Öffnet in einem neuen Tab)
Kontakt
Gründerlotsin
Unsere Aufgaben
Wir unterstützen und beraten Sie bei allen Fragen zum Thema Unternehmensgründung.
Wobei wir Sie unterstützen
- Informationssammlung
- Orientierung bezüglich der vielfältigen Aspekte einer Unternehmensgründung
- Kontaktierung weiterer Ansprechpartner*innen (z.B. Technologiezentrum, Wirtschaftsförderung)
- Entwicklung Ihres Unternehmenskonzeptes
- Teilnahme am start2grow Gründungswettbewerb der Wirtschaftsförderung Dortmund
- Beantragung spezifischer Förderprogramme zur Unterstützung von Unternehmensgründungen durch Akademiker*innen (z.B. EXIST-Gründerstipendium)
Gleichstellungsbüro
Unsere Aufgaben
Gleichstellung bedeutet, die Gleichberechtigung der Geschlechter (Art. 3 Abs. 2 GG) in die Lebenswirklichkeit umzusetzen. Daran arbeiten wir mit allen Angehörigen der Fachhochschule. Wir berücksichtigen dabei die Wechselwirkung zwischen Geschlecht und anderen Dimensionen von Vielfalt.
Wobei wir Sie unterstützen
Beratung (alle Beratungen sind strikt vertraulich!)
- Hürden im Studium, die durch stereotype Vorstellungen von Geschlechterrollen entstehen können
- Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Studium und Familien-/Sorgearbeit, Herausforderungen bei Wiedereinstieg ins Studium
- Sexualisierte Gewalt und Diskriminierung/Belästigung
Information
- Kontakte zu lokalen Organisationen, die sich in Frauen- / Männerthemen engagieren
- Möglichkeiten der Mitgestaltung und Gremienarbeit an der Fachhochschule
Vernetzung
Wir sind vernetzt mit Initiativen, Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen in Dortmund und in der Region. Bei Bedarf stellen wir für Fachhochschulangehörige den Kontakt zu diesen Stellen her.
Kontakt
Bibliothek
Unsere Aufgaben
- Individuelle Einzelberatung und Unterstützung bei der Recherche nach Informationen, Büchern, Zeitschriften, E-Journals und anderen Quellen
- Durchführung von Schulungen zum Erlernen der wissenschaftlichen Literaturrecherche sowie zu weiteren Aspekten der Informationskompetenz
- Vermittlung von Tipps und Tricks für den Umgang mit verschiedenen Suchinstrumenten
Wobei wir Sie unterstützen
Die Bibliothek unterstützt Sie in einer individuellen Einzelberatung oder im Rahmen einer Schulung bei der Vorbereitung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit / studienrelevanten Arbeiten.
- Überblick über die Räumlichkeiten und Angebote der Bibliothek
- Erarbeitung von Recherchestrategien für Haus-, Projekt- und Abschlussarbeiten
- Tipps und Tricks für die zielführende Recherche in unserer Literatursuchmaschine RiO
- Vermittlung von Recherchekenntnissen im Umgang mit relevanten Fachdatenbanken
- Anwendung und Vertiefung von Recherchekenntnissen anhand von Übungen oder eigenen Themen
- Möglichkeit zum Austausch und zur Besprechung rund um Fragen oder Besonderheiten zu Literaturquellen, Datenbanken, Fernleihe, wissenschaftlichem Zitieren u.ä.
- Kenntnisse und Umgang mit Literaturquellen im Zusammenhang mit der Literaturverwaltungssoftware Citavi
Talentförderung
Die Programme „Hochschule vor Ort“ und „TalentScouting“ bilden zusammen die Abteilung Talentförderung der Fachhochschule Dortmund. Beide Programme sind davon überzeugt, dass es eine Menge verborgener Talente gibt; diese Talente gilt es zu entdecken und dabei zu unterstützen, ihr Potenzial zu erkennen, zu fördern und mit einer fundierten Studien- und Berufsentscheidung voll auszuschöpfen. Im besonderen Fokus der Abteilung Talentförderung stehen Schüler*innen aus nicht-akademischen Elternhäusern.
Neben den gemeinsamen Grundüberzeugungen haben die „Hochschule vor Ort“ und das „TalentScouting“ eigenständige Ansätze und bieten sich ergänzende Angebote:
Die Hochschule vor Ort ist mit einem Team von StudyScouts und der Nordstadtgalerie im Dortmunder Norden aktiv: Die StudyScouts haben oft einen Migrationshintergrund oder sind die ersten, die in ihrer Familie studieren und stellen somit typische Rollenvorbilder dar. Die Nordstadtgalerie dient als Schaufenster in die Hochschule, indem dort studentische Ausstellungen und kreative Veranstaltungen zu gesellschaftlich relevanten Themen umgesetzt werden.
Das TalentScouting unterstützt talentierte Schüler*innen an aktuell 19 weiterführenden Schulen in Dortmund und Umgebung. Sogenannte TalentScouts beraten Oberstufen-Schüler*innen in individuellen Gesprächen zu verschiedensten Themen der Zukunftsplanung. Die Gespräche sind langfristig, vertraulich und ergebnisoffen angelegt sind. Am Ende des Prozesses stehen Zukunftsentwürfe, die zur Persönlichkeit der Schüler*innen passen und ihre spezifischen Anforderungen und Herausforderungen im Blick haben.
Weitere Informationen
Gesundheitsmanagement
Unsere Aufgaben
Die Fachhochschule Dortmund stellt sich der Herausforderung, die Gesundheit der Beschäftigten und der Studierenden aktiv zu fördern. Ziel unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements ist es, gesundheitsgerechte Arbeits- und Studienbedingungen zu schaffen und persönliche Kompetenzen und Potentiale zu stärken, um nachhaltige Strukturen zu erreichen. Voraussetzung sind motivierte, flexible und gesundheitsbewusste Hochschulmitglieder. Dafür legen wir den Schwerpunkt auf Prävention, Selbst- und Führungsverantwortung und Umgang mit stetigem Wandel.
Wobei wir Sie unterstützen
- Aktive Förderung der Gesundheit unserer Studierenden
- Suchtprävention
- Notfall- und Krisenmanagement
- Persönliche Beratung zu Gesundheitsthemen
Wenden Sie sich gerne an gesundheitsmanagementfh-dortmundde .
Promotionskolleg
Unsere Aufgaben
Wir beantworten Ihre Fragen rund um den Weg zum Doktortitel. Dabei beraten wir promotionsinteressierte Personen ebenso wie aktuell Promovierende und deren Betreuer*innen. Wir vernetzen die genannten Zielgruppen untereinander und bieten regelmäßige Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen an.
Wobei wir Sie unterstützen
- Bei der Frage, ob der Weg zur Promotion und Forschung zu Ihnen passt und welche Fähigkeiten Sie auf diesem Weg mitbringen bzw. sich aneignen sollten
- Zusammenstellung von individuellen und disziplinübergreifenden Informationen zum Promotionsverfahren
- Entwicklung einer Struktur zu Ihrem weiteren Vorgehen
- Hilfestellungen und Tipps, wenn Ihnen Herausforderungen vor oder während des Projekts begegnen
Inklusionsbeauftragte
Dr. Stefanie Kuhlenkamp
In meiner Funktion als Inklusionsbeauftragte für Studierende, berate ich Studierende mit einer Behinderung / chronischen Erkrankung aus folgenden Fachbereichen:
- Angewandte Sozialwissenschaften
- Design
- Elektrotechnik
- Informationstechnik
- Maschinenbau
Solange für Studierende im Rahmen der Corona-Maßnahmen ein Betretungsverbot der FH besteht, finden die Beratungen ausschließlich per Telefon oder Videokonferenz statt.
Hierzu können Sie einen individuellen Termin mit mir per E-Mail ausmachen.
Studierende der Fachbereiche Architektur, Wirtschaft und Informatik erhalten eine Beratung durch Frau Freitag aus der allgemeinen Studienberatung.
Für Beratungen im Kontext psychische Erkrankungen stehen Christine Wilde und Elina Kisselenko für Studierenden aller Fachbereiche in der psychologischen Studienberatung zur Verfügung.
Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auch im Bereich barrierefrei studieren.
Prof.in Stefanie Kuhlenkamp, Dr.
- 0231 91124911
Sie können einen individuellen Termin für eine Online-Sprechstunde hier buchen: https://terminplaner4.dfn.de/lmhl3tnqLO7lAXNG