Worum geht's?
Editorial Design beschäftigt sich mit Fragen wie
- Wie werden Zeitschriften, Zeitungen, Magazine, Broschüren und Bücher gestaltet?
- Wie werden Websites, Social Media Portale, digitale Bücher, Apps, Interfaces und Blogs konzipiert?
- Wie können geeignete Strategien und mediale Anwendungen beurteilt werden?
Editorial Design ist einzigartig, weil
der Studiengang neben dem Design-Schwerpunkt eine Kooperation mit dem Fachbereich Informatik zur Entwicklung digitaler und interaktiver Buchformate als App anstrebt.
Editorial Design bietet Vertiefungen in den Bereichen:
Studierende haben die Möglichkeit in wechselnden Schwerpunkten zu studieren. Pro Jahrgang bietet der Studiengang je zwei Schwerpunkte zu Vertiefung an, wählbar aus den Bereichen:
- Magazingestaltung
- Buchgestaltung
- Interaktionsgestaltung
Im SoSe 2022 startet ein neuer Jahrgang mit den zwei Schwerpunkten:
- Magazingestaltung
- Buchgestaltung
Studienverlauf
Zu wem passt's?
Wer diesen Studiengang studieren möchte, bringt mit:
ein Diplom- oder Bachelor-Studium in einem ausgewiesen gestalterischen Studiengang sowie Eigenverantwortung und Motivation.
…hat Interesse an:
der Weiterentwicklung der eigenen medienspezifischen, gestalterischen, konzeptionellen und strategischen Fähigkeiten.
…kämpft sich durch:
intensive Gruppenarbeiten und Diskussionen über gesellschaftliche und kulturelle Themen.
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat,
- arbeitet häufig in der Selbstständigkeit, in Führungsaufgaben mit komplexen medialen Strategien und Präsentationen oder in Leitungs- und Managementfunktion im Design-, Medien- und Kulturbereich.
- macht einen Doktortitel und promoviert dafür an der Fachhochschule Dortmund in Kooperation mit einer Universität. Das Promotionskolleg unterstützt bei allen formalen, strukturellen und strategischen Fragen.