Worum geht's?
Heute wird der Begriff Editorial Design umfassend verwendet. Bezog er sich früher auf die Gestaltung von Drucksachen wie Magazinen, Zeitungen oder Büchern, meint der Begriff heute ebenso die Konzeption und Gestaltung von Internetseiten, Social Media-Portalen, E-Books, Apps und Blogs.
Profil des Studiengangs
Editorial Design beschäftigt sich mit Fragen wie
- Wie werden Zeitschriften, Zeitungen, Magazine, Broschüren und Bücher gestaltet?
- Wie werden Websites, Social Media Portale, digitale Bücher, Apps, Interfaces und Blogs konzipiert?
- Wie können geeignete Strategien und mediale Anwendungen beurteilt werden?
Unabhängig und visionär gestalten
Der Master-Studiengang Editorial Design will Sie dazu befähigen, als unabhängige, verantwortungsvolle und visionäre Persönlichkeit die Gesellschaft und ihre Zukunft ästhetisch, kulturell, wirtschaftlich, sozial und politisch mitzugestalten.
Dies lernen Sie vor allem durch praxisorientierte Projekte. Sie eigenen sich während Ihres Studiums eine professionelle Medienkompetenz an, die Sie im Umgang mit der Vielzahl medialer Ausdrucksformen stärkt und Ihnen ermöglicht, mediale Strategien und Anwendungen gesellschaftlich einzuordnen und zu bewerten.
Gemeinsam mit dem Fachbereich Informatik werden digitale und interaktive Buchformate als App entwickelt. Diese Zusammenarbeit ist über die Grenzen Deutschlands hinaus ein Alleinstellungsmerkmal der FH Dortmund.
Pro Jahrgang zwei von drei Schwerpunkten zur Auswahl
Das dreisemestrige Studium besteht aus acht Modulen. Fünf sind Fachmodule, zwei davon Wissenschaftsmodule und ein Praxismodul ist dabei. Sie lernen durch Projektarbeiten, Seminare, seminaristische Vorlesungen, Exkursionen und Workshops.
Die drei Studienschwerpunkte sind Magazingestaltung, Buchgestaltung und Interaktionsgestaltung. Pro Jahrgang werden zwei dieser Schwerpunkte (Jahrgangsschwerpunkte) durchgehend angeboten. Hier findet die Wissensvermittlung vor allem durch anwendungsbezogene Projektarbeiten statt. Flankiert werden die Schwerpunkte durch wissenschaftlich orientierte Module.
Magazingestaltung und Unternehmenskommunikation sollen nach außen eine wahrnehmbare Einheit darstellen. Das ist eine wesentliche Aufgabe des Editorial Designs. Dazu gehören nicht nur Logo, Signet und Marken, sondern auch die Gestaltung, Konzeption und Systematisierung der Außendarstellung für unterschiedliche Medien und Anwendungen.
Buchgestaltung hat sich durch die Digitalisierung und die Entwicklung von E-Books stark verändert. Das wirkt sich auf die Rolle des Editorial Designs aus und wird im Studium entsprechend thematisiert. Welchen neuen und innovativen Tendenzen gibt es? Wie lassen sie sich weiterentwickeln?
Interaktionsgestaltung erforscht die Konzeption und Veränderung interaktiver Erzählformen an der Schnittstelle von künstlerisch-gestalterischen und technischen Disziplinen. Sie entwickeln Anwendungen für wissenschaftliche, technische und didaktische Kommunikation. Dazu gehören zum Beispiel Lehr- und Lernumgebungen, interaktive Exponate oder interaktives Storytelling.
Master of Arts, der in den Design-, Medien- oder Kulturbereich führt
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Master of Arts (M.A.).
Vertiefungen im Studiengang
Studierende haben die Möglichkeit in wechselnden Schwerpunkten zu studieren. Pro Jahrgang bietet der Studiengang je zwei Schwerpunkte zur Vertiefung an, wählbar aus den Bereichen:
- Magazingestaltung
- Buchgestaltung
- Interaktionsgestaltung
Im SoSe 2023 startet ein neuer Jahrgang mit den zwei Schwerpunkten:
- Magazingestaltung
- Buchgestaltung
Studienverlauf
*Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Methoden und Strategien: Editorial Design |
Instrumente Editorial Design | Wissenschaften Master |
2. Semester | Methoden und Strategien: Editorial Design |
Instrumente Editorial Design | Wissenschaften Master |
3. Semester | Praxisorientierung | Thesis & Kolloquium |
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung? Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Wenn Sie Freude daran haben, Ihre medienspezifischen, gestalterischen, konzeptionellen und strategischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, sind Sie hier richtig. Motiviert und eigenverantwortlich zu arbeiten sowie sich gern über gesellschaftliche und kulturelle Themen auseinanderzusetzen, sind gute Voraussetzungen für den Master-Studiengang Editorial Design.
Grundlegende Kenntnisse und praktische Erfahrungen in den Bereichen Kommunikationsdesign, Konzeptentwicklung, Analyse von Bildern sowie Sprache und Strukturen helfen Ihnen, das Studium erfolgreich zu bewältigen.
Perspektiven nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Absolvent*innen sind zur komplexen und konzeptionellen Durchdringung von Gestaltungsprozessen befähigt – in der beruflichen Selbstständigkeit sowie bei Führungs- und Managementaufgaben.
Absolvent*innen arbeiten z. B. in
der Magazingestaltung
- Creative Direction und Art Direction
- Designagenturen für Corporate Design
- Magazin- und Publikationsentwicklungen
- Bildjournalismus und Bildredaktion
- Video- und Multimediagestaltung
- Leitende Funktionen im Verlagswesen (Gestaltung/Autorschaft/Herausgeber etc.)
- Freie Illustration und Grafik
- Verantwortlicher Art Buyer (Werbeagenturen, Content Marketing Agenturen)
- Lehrtätigkeit
der Buchgestaltung
- Buchgestaltung analog/digital
- Magazingestaltung analog/digital
- Creative Direction, Art Direction, Publisher
- Video- und Multimediagestaltung
- Leitende Funktionen im Verlagswesen (Gestaltung, Autorschaft, Herausgeber etc.)
der Interaktionsgestaltung
- Führungspositionen in Design-Studios mit Schwerpunkt Interaction Design
- Interactive Storytelling, Information Design oder Ausstellungsgestaltung
- Online-Redaktionen
- Lehrbuchverlage (Gestaltung, Autorschaft, Herausgeber etc.)
- Museen, Galerien, Sammlungen (Konzeption, Gestaltung, ggf. Implementierung)
- Lehrtätigkeit
Kooperative Promotion
Der Master-Abschluss ist die Basis für eine Promotion. Absolvent*innen, die sich wissenschaftlich weiterqualifizieren wollen, haben die Möglichkeit, sich an einer Universität promovieren zu lassen. Dies ist über eine kooperative Promotion möglich, bei der die Fachhochschule Kooperationspartnerin einer Universität ist.
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Was brauche ich?
1. Erforderlicher Studienabschluss
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis:
- eines abgeschlossenen Diplom- oder Bachelor-Studium des Kommunikationsdesigns oder eines Studiengangs, der eine erhebliche inhaltliche Nähe zu einem dieser Studiengänge aufweist, an einer Fachhochschule, Kunsthochschule oder Universität oder der Abschluss eines entsprechenden akkreditierten Bachelor-Ausbildungsganges an einer Berufsakademie mit einer Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,3 oder besser).
Als Studiengänge mit erheblicher inhaltlicher Nähe gelten Studiengänge, deren Curriculum Studien- und Prüfungsleistungen in den Studienbereichen mit gestalterischen Elementen im Umfang von insgesamt mindestens 75 % des Gesamtvolumens vorsieht.
Des Weiteren müssen die Studiengänge 210 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) beinhalten. Abschlüsse, die kein ECTS-System aufweisen, sind entsprechend umzurechnen. Studiengänge gemäß Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 an ausländischen Hochschulen müssen des Weiteren eine den Studiengängen an deutschen Hochschulen hinsichtlich der qualitativen Mindestanforderungen vergleichbare Abschlussarbeit (Diplom- oder Bachelor-Arbeit) vorsehen.
Umfassen die genannten Studiengänge lediglich 180 Leistungspunkte nach dem ECTS (Abschlüsse, die kein ECTS-System aufweisen, sind entsprechend umzurechnen) können die Studienbewerber*innen die noch fehlenden 30 Leistungspunkte durch die erfolgreiche Absolvierung eines Praktikums oder mehrerer Praktika oder Praxisprojekte mit einer Gesamtdauer von 20 Wochen nachweisen. Das Nähere regelt die Ordnung für das Praktikum/Praxisprojekt zum Master-Studiengang Editorial Design in seiner jeweils gültigen Fassung des Fachbereichs Design. Ein entsprechendes Praktikum kann vor, während oder auch bereits bei der Beantragung der Zulassung zum Studium nachgewiesen werden.
2. Eignungsfeststellung
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Nachweis der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung.
Die künstlerisch-gestalterische Eignung wird auf Antrag und auf Grundlage der Bewertung von Arbeitsproben der Bewerber*innen durch eine vom Fachbereichsrat des Fachbereichs Design bestellte Kommission in einem gesonderten Verfahren festgestellt.
Die Zulassung zu diesem Verfahren setzt eine Bewerbung voraus, die bis zum 15. Januar eines jeden Jahres dem/der Dekan*in des Fachbereiches Design der Fachhochschule Dortmund vorliegen muss. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online auf der Website der Fachhochschule Dortmund durch ein von dem/der Bewerber*in auszufüllendes Formular mit Angaben zur Person und über das Erststudium.
Zur Verstärkung der Meinungsbildung kann die Kommission den/die Bewerber*in zu einem Kolloquium einladen, um die bisher gewonnen Eindrücke zu überprüfen und zu vertiefen. In begründeten Ausnahmefällen kann das Kolloquium auch in Form einer Videokonferenz durchgeführt werden.
Bewerber*innen, die eine Gesamtdurchschnittsnote von mindestens ausreichend (4,0) erhalten, wird die studiengangbezogene künstlerisch-gestalterische Eignung zuerkannt.
3. Jetzt einschreiben!
Der Studiengang startet jährlich zum Sommersemester und ist zulassungsfrei. Die Einschreibung für den Studiengang ist jedoch nur nach Anerkennung der Eignung sowie der Erfüllung der weiteren Zugangsvoraussetzungen möglich!
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Zentrale Studienberatung
Studienfachberatung
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde