Inhalt anspringen

Historische Amulette und Taschenbilder: Zur haptischen Erfahrbarkeit von Totenporträts

Schnelle Fakten

  • Weitere Publizierende

    Saskia Ketz

  • Veröffentlichung

    • 2021
  • Titel des Sammelbands

    Historische Amulette und Taschenbilder: Zur haptischen Erfahrbarkeit von Totenporträts

  • Organisationseinheit

  • Fachgebiete

    • Gestaltung allgemein
  • Format

    Preprint (Artikel)

Zitat

S. Ketz, “Historische Amulette und Taschenbilder: Zur haptischen Erfahrbarkeit von Totenporträts.” pp. 1–9, 2021.

Abstract

Das Phänomen der historischen Postmortem- bzw. Totenfotografie findet seinen Höhepunkt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und steht somit in direktem Zusammenhang mit der Erfindung der Fotografie im Jahre 1839 und den Möglichkeiten diesen neuen Mediums. In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, wie das Totenporträt aufbewahrt und betrachtet wurde und welche sozialen Gebrauchsweisen sich daraus ablesen lassen.

Erläuterungen und Hinweise

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)