Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften
Zusammenleben in Gemeinschaft und Gesellschaft : eine soziologische Einführung
- Anja Hartmann
- Verlag W. Kohlhammer
- 2023, 202 Seiten, ISBN: 978-3-17-038500-9
Ein zentraler Gegenstand der Soziologie ist das Zusammenleben der Menschen in unterschiedlichen Erscheinungsformen. Dieses Lehrbuch stellt ausgewählte Sozialformen vor und orientiert sich dabei in Konzeption und Aufbau an der Differenz von Gemeinschaft und Gesellschaft, mit der sich die Formen des Zusammenlebens systematisieren lassen. Vor diesem Hintergrund werden Ordnungsmuster der modernen Gesellschaft und typische Prozesse des sozialen Wandels (Pluralisierung, Globalisierung usw.) dargestellt. Schließlich zeigt die Autorin, wie das Individuum in diese sozialen Kontexte eingeschlossen wird und welche Spannungen und Konflikte damit verbunden sein können. Das Buch besticht durch seinen didaktischen Aufbau und führt Studierende in die unterschiedlichen Motive und Logiken des Zusammenlebens ein, indem es soziologische Theorien und Grundbegriffe übersichtlich und nachvollziehbar vermittelt.
Warum ist die Leitung sozialer Organisationen männlich?
- Michael Boecker, Romina Maillaro
- Lambertus
- 2022, 61 Seiten, ISBN: 978-3-7841-3558-8
In Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit sind Frauen deutlich überrepräsentiert, auf den Leitungsebenen kehrt sich das Geschlechterverhältnis jedoch um. Auf Grundlage einer qualitativen Befragung von Leitungskräften sozialer Träger wird in diesem Band untersucht, wie "Gender" als Strukturkategorie den beruflichen Aufstieg in der Sozialen Arbeit beeinflusst. Abschließend werden Perspektiven entwickelt, um das Gerechtigkeitsdefizit in der Profession zu überwinden - nicht zuletzt, um den Bedarf an qualifizierten Nachwuchsleitungskräften zu decken.
Junge Männer in Deutschland : Einstellungen junger Männer mit und ohne Zuwanderungsgeschichte zu Gender und LSBTI
- Katja Nowacki, Katja Sabisch, Silke Remiorz (Hrsg.)
- Springer VS
- 2022, 160 Seiten, ISBN: 978-3-658-39234-5
Der Band untersucht die Werteorientierung junger Männer mit und ohne Zuwanderungsgeschichte zu Geschlecht, Gleichberechtigung und LSBTI unter Berücksichtigung von Beziehungsmustern und Sozialisation.
Aufwachsen im Migrationskontext
- Banu Çitlak
- Springer VS
- 2022, 88 Seiten, ISBN: 978-3-658-38606-1
Die Bedingungen des Aufwachsens im Migrationskontext sind in Deutschland sowohl in Wissenschaft als auch in der Praxis durch eine ethnozentrische Außensicht geprägt. Daher ist die Bewertung familiärer Verbundenheit, sozialer Mobilität, sozialräumlicher Realität und muslimischer Religiosität kritisch zu hinterfragen. Der Band untersucht die familiäre Verbundenheit als begründete Reaktion auf die Lebenswirklichkeit von Migrationsfamilien, die soziale Mobilität vom "Bildungsaufstieg" isoliert und ihr die transnational aufgespannte familiäre Anerkennungsstruktur entgegenhält. Enttarnt wird die sozialräumliche Segregation als konstruierte Wirklichkeit. Dieser Konstruktion setzt die Autorin durch ein "Doing-Plural-Communities" ein Konzept der gelebten Diversität entgegen.
Lehrbuch Psychomotorik (2. Auflage)
- Stefanie Kuhlenkamp
- Ernst Reinhardt Verlag
- 2022, 238 Seiten, ISBN: 9783825288204
Das Lehrbuch vermittelt die Grundlagen der Psychomotorik und bietet eine Orientierung über Bezugstheorien und aktuelle Forschungserkenntnisse, die auf psychomotorische Theorie und Praxis wirken.
Die psychomotorische Praxis über die Lebensspanne wird vorgestellt und Planung, Diagnostik und Kooperation mittels Fallbeispielen und Abbildungen anschaulich erklärt.
Ein umfangreicher Serviceteil mit Institutionen der Psychomotorik rundet das Werk ab.
Bindung bei Pflegekindern : Bedeutung, Entwicklung und Förderung (2. Auflage)
- Katja Nowacki, Silke Remiorz
- Verlag W. Kohlhammer
- 2022, 209 Seiten, ISBN: 978-3-17-042003-8
Die Fremdunterbringung in Pflegefamilien stellt eine wichtige Hilfe zur Erziehung dar. Soziale Beziehungen und die Bindung zu Bezugspersonen sind elementare Schutzfaktoren für die Entwicklung. In verschiedenen Studien zeigte sich, dass Erfahrungen mit den Pflegeeltern einen positiven Einfluss auf die Bindungsentwicklung und den Abbau von Bindungs- bzw. Beziehungsstörungssymptomen haben können. Daher sollten entsprechende Fördermöglichkeiten für Pflegefamilien erweitert werden. Im vorliegenden Werk werden diese Themen und die Bedeutung für die Praxis anhand von praktischen Beispielen und empirischen Untersuchungen diskutiert. Die 2. Auflage berücksichtigt u. a. Neuerungen in der klinischen Diagnostik und bzgl. rechtlicher Grundlagen, v. a. beim Kinder- und Ju-gendstärkungsgesetz.
Angewandte Sozialpsychologie : ein Lehrbuch
- Phillip Ozimek, Hans-Werner Bierhoff, Elke Rohmann, Stephanie Hanke (Hrsg.)
- Verlag W. Kohlhammer
- 2022, 355 Seiten, ISBN: 978-3-17-038428-6
Die Angewandte Sozialpsychologie stellt die Schnittstelle zwischen erfolgreichen Theorien der Sozialpsychologie und deren Anwendung im Alltag sowie ihre Umsetzung in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern dar. Dabei geht es immer auch um die Nutzung psychologischen Wissens, um die Praxis zu optimieren und Probleme effektiv zu lösen. Daher beantwortet dieses Lehrbuch einerseits wichtige Grundlagenfragen, wie "Was ist Selbstregulation?", "Wie funktioniert zwischenmenschliche Kommunikation?", und behandelt andererseits verschiedene klassische und aktuelle Anwendungsthemen der Sozialpsychologie kompakt und gut verständlich. Das Werk ist sowohl für Bachelor- als auch für Masterstudierende der Pädagogik, Psychologie und Soziologie sowie für Studierende und Praktizierende aus allen psychosozialen Berufsfeldern instruktiv und hilfreich.
Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen : praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit
- Slyke Bartmann, Nina Erdmann, Meike Haefker, Christin Schörmann, Claudia Streblow-Poser (Hrsg.)
- Verlag Barbara Budrich
- 2022, 171 Seiten, ISBN: 978-3-8474-2622-6
Die Coronapandemie konfrontiert Forschende und Praktiker*innen Sozialer Arbeit mit gravierend veränderten Bedingungen. Um den „Ausnahmezustand“ verstehen zu können, ist es notwendig zu reflektieren, wie verschiedene – insbesondere verletzliche – gesellschaftliche Gruppen, unter anderem Adressat*innen, Fachkräfte und Forschende, Ausnahmesituationen bewältigen. Daher werden in diesem Buch eingeschlagene Wege und Zugänge anhand konkreter Projekte analysiert und interpretiert, um daraus Anregungspotenziale für Praxis und rekonstruktive Forschung Sozialer Arbeit abzuleiten.
Umgang mit Rechtsextremismus : Leitfaden für die Praxis der Sozialen Arbeit
- Dierk Borstel
- Verlag W. Kohlhammer
- 2022, 190 Seiten ISBN: 978-3-17-036696-1
Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern begegnen in ihrem Berufsalltag immer wieder Menschen, die offen rechtsextreme Positionen vertreten. Dieses Buch zeigt, wie in der Praxis der Sozialen Arbeit auf rechtsextreme Herausforderungen reagiert werden kann. Dafür wird das Phänomen zunächst dargestellt, Definitionen geklärt und die Ursachen erläutert. Im Hauptteil stellt der Autor anhand konkreter Fallbeispiele aus seiner eigenen langjährigen Praxis Handlungsoptionen für alle Settings der Sozialen Arbeit vor: von der Gemeinwesenarbeit über Gruppenarbeit bis hin zur Einzelfallberatung in Prävention, Intervention und in der Elternarbeit.
Das Buch richtet sich an Studierende und am Thema interessierte Fachkräfte der Sozialen Arbeit und enthält im Serviceteil neben grundlegender Literatur eine Sammlung der wichtigsten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, die sie in ihrer Arbeit unterstützen können.
Wissenssoziologische Sozialpädagogik : Entwurf einer Theorie der Sozialarbeit
- Jochem Kotthaus
- Springer VS
- 2022, XI,248 Seiten, ISBN: 978-3-658-34594-5
Jede moderne Gesellschaft benötigt Stützungsmechanismen, welche drohende und tatsächliche Abweichungen und Abwanderungen aus dem Wissenskanon einer Gesellschaft unterbinden. Die Sozialarbeit ist eine dieser Institutionen, sie behandelt Probleme der Sinnabwanderung aus der Alltagswelt. Die vorliegende Untersuchung unternimmt den Versuch einer soziologischen Grundlegung der Sozialarbeit und zwar in der Lesart, welche als verstehende Soziologie bekannt geworden ist und über die Mundanphänomenologie zur Wissenssoziologie theoretisch ausgebaut wurde.
Soziale Arbeit im Fußball : Theorie und Praxis sozialpädagogischer Fanprojekte
- Patrick Arnold, Jochem Kotthaus (Hrsg.)
- Beltz Juventa
- 2022, 294 Seiten, ISBN: 978-3-7799-6588-6
Fanprojekte in Zusammenarbeit mit Fußballvereinen gewinnen zunehmend an Bedeutung – allein, es fehlt an der umfassenden Dokumentation und Analyse der Bedeutung für die Soziale Arbeit. Das ändert sich mit diesem Band: Gänzlich neu ist dabei die »Doppelperspektive« der Beiträge, die zum großen Teil von Praktiker_innen und Akademiker_innen gemeinsam verfasst wurden. Dabei beschäftigen sich die Beiträger_innen weitreichend mit der Arbeit der Fanprojekte und zugehörigen Themen, etwa Gewaltprävention, Unterstützung von Fans, Bildungsarbeit, antisexistischer Arbeit, aber auch Methodenkritik und Burn-out/Belastung der Mitarbeiter_innen. Ein Grundlagenwerk für die Fansozialarbeit!
Handbuch Eltern in den Hilfen zur Erziehung : im Auftrag des Bundesnetzwerks Fachpolitik für Eltern und Familien in der Kinder- und Jugendhilfe e.V. (BEFKJ)
- Josef Faltermeier, Nicole Knutz, Remi Stork (Hrsg.)
- Beltz Juventa
- 2022, 401 Seiten, ISBN: 978-3-7799-6760-6
Eltern haben einen Rechtsanspruch auf Hilfen zur Erziehung – und doch erleben sie im Kontakt mit der Kinder- und Jugendhilfe häufig Ausgrenzung und Stigmatisierung. Das Handbuch gibt einen Überblick über zentrale Anforderungen bei der Zusammenarbeit mit Eltern in den Hilfen zur Erziehung und diskutiert, wie die Stellung von Eltern aus rechtlicher, konzeptioneller und fachpraktischer Sicht gestärkt werden kann, damit sie ihren Kindern Hilfe und Sicherheit geben und mit den Fachkräften erfolgreich kooperieren können. Das Buch vertritt aktuelle Positionen, die vom ›Bundesnetzwerk Fachpolitik für Eltern und Familien in der Kinder- und Jugendhilfe‹ bei der Weiterentwicklung der Erziehungshilfen eingebracht werden.
Zivilgesellschaft unter Druck : Netzwerkarbeit zwischen (konstruktiver) Kritik und offenen Angriffen
- Dierk Borstel (unter Mitarbeit von Jennifer Brückmann)
- Aktion Courage e. V.
- 2021, 39 Seiten
"Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" ist wie andere zivilgesellschaftliche Projekte immer auch Kritik und Angriffen ausgesetzt. An Schulen werden die Schilder beschädigt, Schüler*innen und Pädagog*innen werden bedroht und in Parlamenten wird beantragt, die Finanzierung unserer Arbeit einzustellen. Die neue Studie „Zivilgesellschaft unter Druck“ zeigt, dass seit dem Einzug von Rechtsextremist*innen in Bundes- und Landesregierungen auch aus den Parlamenten Angriffe erfolgen und sich die AfD geradezu abarbeitet am Courage-Netzwerk. Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Dierk Borstel vom Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund hat die Untersuchung im Auftrag von Aktion Courage e. V. durchgeführt.
Drohende Abschiebung : Handlungsmöglichkeiten und Rechtsschutz
- Christine M. Graebsch/Martin von Borstel
- Vandenhoeck & Ruprecht
- 2021, 226 Seiten, ISBN: 978-3-525-40520-8
Sind Sie oder ist eine von Ihnen beratene Person von Abschiebung bedroht? Welche Möglichkeiten es gibt, diese zu verhindern, zeigen zwei ausgewiesene Expert*innen auf. Auf der Basis detaillierter Auseinandersetzung mit den Rechtsgrundlagen des Aufenthalts-/Asylrechts und den vorgesehenen Rechtsschutzmöglichkeiten weisen Christine Graebsch und Martin von Borstel auf Handlungsoptionen in dieser schwierigen Lage hin.
Das heutige Aufenthalts- und Asylrecht ist komplexer denn je und Betroffene wie Beratende kommen kaum hinterher, alle neuen Entwicklungen stets im Blick zu behalten. Es gibt diverse Gründe, weshalb drittstaatsangehörige Personen, aber auch EU-Bürger*innen, von Abschiebung bedroht sein können. Um eine Abschiebung juristisch verhindern zu können, ist es notwendig, sich mit ihren rechtlichen Voraussetzungen und den vorhandenen Rechtsschutzmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Hierbei kommen sowohl ordentliche als auch außerordentliche Rechtsmittel wie die Verfassungsbeschwerde oder eine Beschwerde bei dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Betracht. In den Blick zu nehmen ist dabei sowohl die Situation von Personen, die in Freiheit sind, als auch jene von Personen, die sich in Straf- oder Abschiebungshaft befinden. Dieses Buch gibt Betroffenen wie Beratenden einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Aufenthaltsbeendigung und infrage kommende Rechtsmittel.
Die Neuaufnahme in der stationären Heimerziehung (2. vollständig überarbeitete Auflage)
- Katja Nowacki (Hg.)
- Lambertus
- 2021, 225 Seiten, ISBN: 978-3-7841-3360-7
Die Aufnahme in eine Gruppe der stationären Erziehungshilfe (Heimgruppe) bedeutet eine große Veränderung der Lebenssituation für die Kinder und Jugendlichen und ist häufig zu Beginn mit Ängsten und Unsicherheiten verbunden. Dabei ist gerade der Beginn einer Aufnahme in die stationäre Heimerziehung ein wesentlicher Schlüsselprozess für das Gelingen der Maßnahme. Dieser Herausgeberband entstand in der Folge zweier Evaluationsaufträge von zwei Trägereinrichtungen der freien Jugendhilfe mit der Absicht, insbesondere die Kinder und Jugendlichen, aber auch die Mitarbeiter_innen zu ihrer Zufriedenheit mit dem Aufnahmeprozess zu befragen und Anregungen für einen gelingenden Beginn zu erlangen.
Sozialisation und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in Familie und stationären Heimeinrichtungen : eine empirische Studie zu Geschlecht und geschlechtersensibler Pädagogik
- Silke Remiorz
- Verlag Dr. Kovač
- 2021, 331 Seiten, ISBN: 978-3-339-12508-8
Die Studie befasst sich mit der Sozialisation und den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in ihrer Herkunftsfamilie und der stationären Heimeinrichtung gem. § 34 des Achten Sozialgesetzbuches. Die Unterbringung außerhalb der eigenen Familie ist für die betroffenen Kinder und Jugendlichen, ein wichtiger Einschnitt und beeinflusst deren weitere Sozialisationserfahrungen. Anhand eines qualitativen Interviews wurden 26 Kinder und Jugendliche, 12 weiblich und 14 männlich, aus Nordrhein-Westfalen zu ihren Erfahrungen in ihren Herkunftsfamilien und ihrer aktuellen Lebenssituation in der stationären Kinder- und Jugendhilfe befragt. Die Befragten waren zum Zeitpunkt der Datenerhebung durchschnittlich knapp 15 Jahre alt und lebten im Mittel bereits seit 2,4 Jahren in der aktuellen stationären Heimeinrichtung. Als zentrale Themen nebst der Sozialisation und den Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen sind deren eigene Vorstellung von der Kategorie Geschlecht, Geschlechterstereotypen sowie deren sexuelle Orientierung und Identität hervorzuheben. Die Auswertung der Interviews erfolgte anhand der qualitativen Inhaltsanalyse. Es können drei zentrale Ergebnisse benannt werden:
1. Die Lebenswelten der Befragten in der stationären Heimeinrichtung unterscheiden sich aus ihrer Sicht von denen in den Herkunftsfamilien. Das Aufwachsen in den Herkunftsfamilien stellten die Befragten als schwierig und belastend heraus, und sie gaben sich zum Teil die Schuld an der Implementierung von Hilfen zur Erziehung. Das Setting der Heimgruppe bewerteten die Befragten indes positiv und stellten dieses als familienähnlich heraus. 2. Es kann keine eindeutige Unterscheidung im subjektiven Erleben der Kinder und Jugendlichen im Bereich einer geschlechtsspezifischen Sozialisation in ihren Familien und in den Heimeinrichtungen herausgestellt werden. 3. Ein geschlechtersensibler Umgang seitens der Fachkräfte gegenüber den Kindern und Jugendlichen in den stationären Heimeinrichtungen ist nur teilweise vorhanden, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit Geschlechterstereotypen und sexueller Vielfalt (LSBTTIQ*).
Daraus leiten sich notwendige Sensibilisierungen und Handlungsempfehlungen für eine geschlechtersensible Pädagogik in der Praxis der stationären Kinder- und Jugendhilfe ab.
Wo das Wünschen noch geholfen hat ... : systemisch-lösungsorientierte Gespräche aus der Welt der Märchen
- Dagmar Hosemann, Thorsten Wege
- verlag modernes leben
- 2021, 208 Seiten, ISBN: 978-3-8080-0908-6
Was wäre, wenn Rumpelstilzchen sich nicht in zwei Teile zerreißen würde, die Bremer Stadtmusikanten eine Wohngruppe für „(drogenabhängige) Wegläufer“ bilden und der Wolf nicht die sieben Geißlein frisst, sondern Vegetarier wird? Systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung ist inzwischen in vielen Bereichen der psychosozialen und pädagogischen Arbeit verbreitet. In Studiengängen und Ausbildungen zu diesen Arbeitsfeldern wird die Methode zum Teil gelehrt, und es wäre wünschenswert, wenn sie noch viel mehr Verbreitung fände. In der Lehre und Vermittlung der Methode geht es immer wieder um die Fragen: Wie macht man das? Was muss ein*e Berater*in/ Therapeut*in können, um den fachlichen Anforderungen gerecht zu werden? Diese Fragen inspirierten den/die Autor*in, Material zusammenzustellen, das Lernenden anhand von fiktiven Fallbeispielen aufzeigt, wie solche Gespräche verlaufen und zu welchen Ergebnissen sie führen können.
Sich auf bekannte Märchen zu beziehen hat den Vorteil, dass sie den meisten Leser*innen mit ihren Inhalten und Verläufen vertraut sind. Sie nun in einem Kontext zu lesen, wo Verlauf, Ergebnis oder bestimmte Umstände anders sind, führt häufig zu einer „Verstörung“ der eigenen Wahrnehmung, die das Aufmerksamkeitsfeld erweitert. Da systemisch-lösungsorientierte Therapie und Beratung genau darauf abzielen, die eigene Wahrnehmung zu erweitern und von tradierten Mustern Abstand zu nehmen, um sich angemessener im Alltag zurechtzufinden, können Leser*innen bei diesen Geschichten genau das erleben. Dies ist ein Lerneffekt für Studierende und Auszubildende, wie es ihn sonst nur in Übungen in Präsenzveranstaltungen gibt. Ein weiterer Effekt ist, dass die Geschichten vielfältige Beispiele der Gesprächsführung bieten, die sich durch Nachahmen gut einüben lassen. Damit finden Leser*innen Antworten auf die Frage: Wie macht man das?
Für Professionelle lassen sich die Geschichten als Metaphern nutzen und in der Arbeit mit Adressat*innen oder Lernenden einbringen. Da die Geschichten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Beratung angesiedelt sind, sind sie auch für verschiedene Professionen interessant (Therapie, Beratung, pädagogische Arbeitsfelder, Coaching, Supervision, Teamentwicklung u.a.). Und letztendlich haben die Geschichten mit ihren Illustrationen auch den schlichten Effekt, für fachliche Laien amüsant zu sein oder zum Nachdenken anzuregen.
Qualitätsmanagement - Qualitätsentwicklung
- Armin Wöhrle, Michael Boecker, Paul Brandl [u. a.]
- Nomos
- 2021, 211 Seiten, ISBN: 978-3-8487-7884-3
Der Einführungsband bringt Studierende, aber auch PraktikerInnen, auf den neuesten Stand von Konzepten und Methoden des Qualitätsmanagements, der Qualitätsentwicklung und Wirkungssteuerung. Er erläutert deren Logik und gibt Anregungen für die Einführung von Konzepten in eine Organisation, aber auch zur Verstetigung eines bereits eingeführten Qualitätsmanagements. Zusätzlich setzen sich verschiedene Beiträgen kritisch mit den Anforderungen der Sozialpolitik und Verwaltung, die zur Einführung der Konzepte geführt hat, sowie mit dem Entwicklungsstand von Konzepten auseinander. Er dient also auch dazu, bereits praktiziertes neu zu überdenken. Es werden Fragen zur Lernzielkontrolle gestellt und Antworten bereitgestellt.
Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen?
- Michael Boecker, Michael Weber
- Lambertus-Verlag
- 2021, 63 Seiten, ISBN: 9783784134055
Die im Bundesteilhabegesetz vorgeschriebene Wirkungsorientierung stellt hohe Anforderungen an die Akteure der Eingliederungshilfe. In diesem Band wird die bisherige Praxis kritisiert und ihr ein der Komplexität angemessenes Verständnis von „Wirkung“ und „Wirksamkeit“ gegenübergestellt. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Teilhabe an Arbeit werden die Bedingungen einer erfolgreichen Umsetzung erläutert.
Die „Unsichtbaren“ im Schatten der Gesellschaft - Forschungen zur Wohnungs- und Obdachlosigkeit am Beispiel Dortmund
- Dierk Borstel, Tim Sonnenberg, Stephanie Szczepanek (Hrsg.)
- Springer VS
- 2021, VIII, 223 Seiten, ISBN: 9783658312626
Obdachlosigkeit ist einer der schlimmsten persönlichen Schicksalsschläge in unserer Wohlstandsgesellschaft, und es gibt sie in jeder Stadt. Als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung ist Obdachlosigkeit aber dennoch unentdeckt. Die vorliegende Studie nähert sich dem Phänomen theoretisch wie empirisch.
BIOGRAFIEren auf der Bühne : Theater als Soziale Kunst I
- Norma Köhler, Christoph Scheurle, Melanie Hinz (Hrsg.)
- kopaed
- 2020, 215 Seiten, ISBN: 978-3-86736-448-5
Lebensgeschichtliche Kommunikation zu Lebens(ver)läufen, -lagen und -themen eines Theaterensembles zu inszenieren, ist eine facettenreiche Kunst. Insbesondere in theaterpädagogischen Zusammenhängen wird sie als Biografisches Theater bezeichnet. In diesem Band beleuchten Theater-, Kultur- und Sozialwissenschaftler_innen und Theaterpraktiker_innen das Genre begriffs- und sachorientiert, um neue Impulse für dramaturgische, didaktische und ethische Aspekte eines sozial-ästhetischen Theaters zu geben. In der Publikation wird dabei eine Akzentverschiebung von Biografie als Produkt hin zum Prozess des Biografierens („doing biography“) vorgeschlagen. Neben dem, was als Biografie auf der Bühne erscheint, geht es hier vor allem um die Frage: Wer biografiert wen, warum und vor allem wie im Theater?
Das Buch stellt unter dem Schlagwort „Theater als Soziale Kunst I-III“ den Auftakt einer Trilogie dar. Die Folgebände werden die Dimensionen Partizipation sowie Forschendes Theater in Sozialen Feldern zum Thema haben.
Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit : Antworten für die pädagogische und politische Praxis
- Dierk Borstel, Kemal Bozay (Hrsg.)
- Beltz Juventa
- 2020, 312 Seiten, ISBN: 978-3-7799-6023-2
Ungleichwertigkeitsideologien lösen im öffentlich-politischen Raum vielfältige Diskussionen aus und stellen eine der zentralen Bedrohungen demokratischer Gesellschaften dar. Dabei geht es hierbei insbesondere um menschenfeindliche Einstellungen – völlig unabhängig davon, wer sie äußert oder verbreitet. Dieses Buch setzt sich daher aus der Perspektive der pädagogischen Arbeit und politischen Bildung mit den unterschiedlichen Praxiskontexten und Erfahrungen zu Ungleichwertigkeitsvorstellungen in der Einwanderungsgesellschaft auseinander.
Praxis und Methoden der Heimerziehung : Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe
- Richard Günder, Katja Nowacki
- Lambertus
- 2020, 6. Auflage, 356 Seiten, ISBN: 978-3-7841-3295-2
Die Erziehung in Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen verlangt heute mehr denn je eine hohe Professionalität. Die Einrichtungen haben sich in den letzten Jahrzehnten von Anstalten mit Aufbewahrungscharakter hin zu differenzierten pädagogischen Institutionen mit gut ausgebildeten Mitarbeitern entwickelt. Das Buch stellt die historische Entwicklung der Heimerziehung dar, berücksichtigt aktuelle Aspekte und Forschungsschwerpunkte stationärer Erziehungshilfe und skizziert fachliche Herausforderungen. Die aktualisierte, 6. Auflage beinhaltet aktuelle Veränderungen und neue Forschungsergebnisse im Praxisfeld der Heimerziehung: zum Beispiel zur Situation von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in stationärer Jugendhilfe, zu Bindungsentwicklungen von Pflegekindern oder zur Elternarbeit. Zudem wurden die statistischen Daten angepasst und neu interpretiert. Es ist als Lernmittel in Nordrhein-Westfalen zugelassen und in berufsbildenden Schulen in NRW als verbindliche Literatur zur Vorbereitung der Abiturprüfung 2021 vorgeschrieben.
FAQ Methoden der empirischen Sozialforschung für die Soziale Arbeit und andere Sozialberufe
- Jochem Kotthaus (Hrsg.)
- UTB
- 2020, 275 Seiten, ISBN: 978-3-8252-5368-4
Methoden empirischer Sozialforschung nehmen eine Sonderstellung in der Sozialen Arbeit und den Sozialberufen ein: Sie sind wesentlich für die Generierung neuen Wissens, erklären sich jedoch nicht aus der Logik des Alltags oder der Arbeitspraxis. Mit diesem FAQ soll Studierenden der Weg zum Verstehen erleichtert werden. Beantwortet werden typische Fragen wie "Was für Methoden gibt es?" und "Wofür brauche ich das?".
Mit in sich geschlossenen und separat lesbaren Antworten sollen die wesentlichen und in der Methodenausbildung immer wieder vorkommenden studentischen Unklarheiten aus dem Weg geräumt werden. Diese reichen von kurzen Einführungen in die gebräuchlichsten Methoden bis hin zur Bedeutung empirischer Forschung in der akademischen Karriere reichen. Das Buch richtet sich dabei ausdrücklich an Erstsemester. Sinn und Zweck ist es, den Einstieg in das empirische Denken und Forschen zu erleichtern.
Transgeschlechtlichkeit und Visualität : Sichtbarkeitsordnungen in Medizin, Subkultur und Spielfilm
- Robin K. Saalfeld
- transcript
- 2020, 374 Seiten, ISBN: 978-3-8376-5076-1
Transgeschlechtliche Menschen werden vermehrt auch in populären Medien dargestellt und repräsentiert. Nicht selten ist diese mediale Sichtbarkeit von Trans* jedoch geprägt von Voyeurismus und Sensationsgier. Robin K. Saalfeld geht daher der Frage nach, wie Transgeschlechtlichkeit visuell konstruiert wird. Dabei nimmt er nicht nur populäre Erzeugnisse wie Spielfilme in den Blick, sondern untersucht auch medizinische und aktivistische Sichtbarkeitspraktiken. Aus der Perspektive einer visuellen Soziologie kann er somit reflektieren, inwiefern es gerade der Konnex von Geschlecht und Körper ist, der die Visualität des Phänomens strukturiert.
Vom Arbeiterkind zur Professur : Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft
- Julia Reuter, Markus Gamper, Christina Möller, Frerk Blome (Hrsg.)
- transcript
- 2020, 438 Seiten, ISBN: 978-3-8376-4778-5
Noch immer gibt es große Hürden für einen Bildungsaufstieg – nach wie vor stammt nur eine Minderheit der Professor*innen aus der Arbeiterklasse. Was bedeutet es diesen Aufsteiger*innen, eine Professur erreicht zu haben? Wie erleben sie die Universität und das Versprechen der Chancengleichheit? Und wie haben ihre eigenen Aufstiegserfahrungen sie als Wissenschaftler*innen geprägt? Erstmals äußern sich in diesem Buch Professor*innen unterschiedlicher Fächer zu ihrem "Klassenübergang" und zur Verknüpfung von sozialer Herkunft und Wissenschaft. Gerahmt werden die persönlichen Schilderungen durch ausgewählte Beiträge aus der Ungleichheitsforschung, u.a. von Christoph Butterwegge, Michael Hartmann und Andrea Lange-Vester.
Zusammengehörigkeit, Genderaspekte und Jugendkultur im Salafismus
- Umut Akkuş, Ahmet Toprak, Deniz Yılmaz, Vera Götting
- Springer VS
- 2020, VI, 170 Seiten, ISBN: 978-3-658-28029-1
Der Band stellt die Ergebnisse des Forschungsprojektes „Die jugendkulturelle Dimension des Salafismus aus der Genderperspektive“ (2017-2019) vor und konzentriert sich dabei auf drei zentrale Forschungsfragen: Inwiefern werden jugendkulturelle Aspekte im Salafismus erfüllt? Welche Ursachen und Faktoren spielen bei dem religiösen Radikalisierungsprozess eine Rolle? Warum fühlen sich Mädchen und junge Frauen einer restriktiven Ideologie zugehörig, die eine strenge Geschlechtertrennung praktiziert?
Die Forschungsergebnisse gehen auf Einzelinterviews sowie Gruppeninterviews mit Jugendlichen beiden Geschlechts im Alter von 14 – 27 Jahren aus unterschiedlichen Städten NRWs zurück.
Fachbereich Architektur
Ernst Ludwig Kirchner : Vor der Kunst die Architektur
- Alexandra Apfelbaum, Wolfgang Sonne, Christos Stremmenos (Hrsg.)
- Kettler
- 2020, 240 Seiten, ISBN: 978-3-86206-803-6
Im Juni 1905 gründete Ernst Ludwig Kirchner gemeinsam mit seinen Kommilitonen Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff die Künstlergruppe Brücke. In den folgenden Jahren avancierte Kirchner zu einem der wichtigsten Vertreter des Expressionismus, er gilt als Wegbereiter der Klassischen Moderne. Kaum bekannt hingegen ist sein Schaffen als Architekt. Dabei studierte Kirchner, bevor er sich der bildenden Kunst widmete, vier Jahre lang Architektur an der Königlich Technischen Hochschule Dresden und der Technischen Hochschule München. Die Gründung der Brücke erfolgte kurz vor seiner Diplomierung als Architekt im Juli 1905. Bis heute haben sich 95 originale Architekturzeichnungen von Kirchner erhalten, darunter Grund- und Aufrisse, Schnitte, Schnittansichten und perspektivische Darstellungen. Sie zeugen von den unterschiedlichen Strömungen jener Zeit, angefangen vom wilhelminischen Barock der Pseudorenaissance bis zur Reformarchitektur des Jugendstils und den Ideen des Deutschen Werkbundes. Zu den zahlreichen Entwürfen, die das Buch vorstellt, gehören auch Vorschläge zur Innengestaltung von Räumen sowie Ornamente, Lampen und Möbelstücke. Sie zeigen, wie Kirchner – ganz im Geiste der zeitgenössischen Architektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts – die Baukunst stets als Gesamtkunstwerk verstand.
Fachbereich Design
Farbräume = Color spaces
- Jörg Winde, Rolf Sachsse
- Verlag Kettler
- 2023, 99 Seiten, ISBN 9783987410406
Seit 1995 arbeitet der Fotograf Jörg Winde an einer Serie, die Lackierräume und Spritzkabinen in Industrieunternehmen, Handwerksbetrieben und Künstlerateliers in Deutschland und anderen europäischen Ländern zeigt. Mit sachlich präzisem Auge erkundet Winde die bühnenhaft inszenierten Nutzräume, die wie künstliche Realitäten erscheinen. Maschinen- und Karosserieteile, Farbbehältnisse und Werkzeuge sind aus ihrem ursprünglichen Funktionszusammenhang gerissen und geben den Bildern einen fast surrealen, fremdartigen Charakter.
re:vue 2022
- Marcel René Marburger (Hrsg.)
- Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design
- 2022, 54 Seiten, ISBN: 978-3-946775-82-9
Re:vue 2022 versammelt zehn fotografische Positionen. Die Autorinnen und Autoren reflektieren über Identität und Repräsentation bzw. Wahrnehmung und Wege zur Überwindung stereotyper Bilder. Indem wir uns in ihre Perspektiven und Erzählungen vertiefen, können wir nicht umhin, uns auf eine Debatte darüber einzulassen, was Fotografie leisten kann und welche Grenzen in der Praxis der Darstellung von Phänomenen durch die Gegenüberstellung von Bildern überwunden - oder zumindest diskutiert - werden können. Mit re:vue 2022 wollen wir weder Antworten geben noch die Frustration betonen, nicht alle Dimensionen der Geschichte erfassen zu können. Was wir aber zumindest tun können, ist gemeinsam darüber nachzudenken, wie unterschiedlich wir mit Erzählungen und visuellen Strategien umgehen, um ein Gefühl, die Identität oder das Zugehörigkeitsgefühl einer Person, also unseren psychischen Zustand zu verstärken.
Das Karussell - Schwindel, Tausch und Täuschung : Szenen einer Medienphilosophie
- Ralf Bohn
- transcript
- 2022, 412 Seiten, ISBN: 978-3-8376-6125-5
Das Karussell ist eine Maschine, in der die Tauschparameter von Sinn und Sinnlichkeit im szenischen Arrangement erprobt werden. Ab dem 19. Jahrhundert wird der Auszug wissenschaftlich-medialer Schwindelmaschinen aus den Laboren der Psychophysik Teil einer psychischen Festkultur, die sich von der physisch orientierten Kirmeswelt absetzt. Ralf Bohn liest Medienszenen des Karussells in Literatur, Film, Architektur, Fotografie und Malerei als Illustrationen von physischem Schwindel, ökonomischem Tausch und medialer Täuschung. Damit zeigt er auf, wie durch Spielorte legitimierter Überschreitung die Tauschökonomie jenseits von Moral und diesseits pathologischer Abgründe ausgetestet wird.
Vali Asr : Gesichter einer Straße in Teheran/faces of a street in Tehran
- Jörg Winde, Mahmoud Dowlatabadi, Charlotte Wiedemann
- Lecturis
- 2021, 207 Seiten, ISBN: 978-94-6226-432-8
Die Valiasr Straße ist mit zwanzig Kilometern die längste Straße der iranischen Hauptstadt Teheran. Sie bildet den Mittelpunkt des kulturellen Lebens, ist Einkaufszentrum und Ausgehviertel der 14-Millionenmetropole.
Jörg Windes fotografische, durch kurze Texte ergänzte Anekdoten über die Menschen, die an der Straße leben und arbeiten, zeigen eine liebevolle Nähe zu den Abgebildeten. Sie zeugen in ihrer Zugewandtheit vom widersprüchlichen Leben der Menschen im heutigen Iran. Zu sehen sind Naheinstellungen auf die Gesichter der Menschen unterschiedlicher Herkunft, die ihre Blicke offen und vertrauensvoll dem Fotografen zuwenden. Übersichten und Details im Umfeld erzählen vertiefend über das Leben der Dargestellten. Großformatige Straßenansichten im urbanen Verkehrschaos vor der landschaftlichen Kulisse des mächtigen, schneebedeckten Albors Gebirges ergänzen die Portraits.
Two cities - Tehran/Dortmund : building cultural bridges with photography and graphic design
- Jörg Winde (Hrsg.)
- Fachhochschule Dortmund
- 2021, 123 Seiten
Fotografie als zeitgenössisches Medium für Dokumentation und Kommunikation steht im Mittelpunkt des mehrteiligen, künstlerisch-gestalterischen Entwicklungsprojektes zwischen der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design und der University of Art in Teheran.
100 poster battle 2020-2021 : students of FH Dortmund with Lars Harmsen
- Lars Harmsen (Hrsg.)
- Slanted Publishers
- 2021, 243 Seiten, ISBN: 978-3-948440-29-9
Nüchtern: Ein Plakat soll einladen, mitteilen, informieren, überzeugen, aber auch provozieren. Fühlt sich ein*e Betrachter*in angesprochen, kann ein Plakat seine/ihre Entscheidungen durch Text und Bild beeinflussen. Emotional: @100posterbattle – ein Plakat pro Tag, einhundert Tage lang, über ein ganzes Semester hinweg. Inspiriert von tagesaktuellen Ereignissen aus Politik und Zeitgeschehen. Mit dem Ziel, verschiedene Techniken auszuprobieren, die über die Grenzen konventioneller Methoden hinausgehen. Am Ende lesen sich 100 Tage Plakatgestaltung wie ein Tagebuch. 2020/21 war geprägt von der Pandemie und ihren Folgen für Kultur, Gesellschaft und Bildung, den beängstigenden Tweets von Trump und den anstehenden US-Wahlen, BLM, LGBTQ, Söder und Laschet im Machtkampf, pro-demokratischen Demos in Thailand, den Klimazielen 2030 und Fun-Facts wie die Höhe des Mt. Everest, der um 86 cm geschrumpft ist, der Ausbruch des Sakurajima-Vulkans in Japan, Elon Musk ist der reichste Mann der Welt geworden sowie der Boom von Sextoys …
Collecting graphic design : die Archivierung des Visuellen/the archiving of the visual
- Jens Müller
- Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design
- 2021, 151 Seiten, ISBN: 978-3-9822542-2-7
Modern graphic design has existed for more than a hundred years. In an exciting history of evolution, the discipline has evolved and established itself worldwide. The fact that we can trace this development in detail today is largely thanks to archives and collections that preserve posters, logos, book covers, design manuals, and small printed matter. The natural short-lived nature of many of these media, the ever-changing visual zeitgeist, and the fact that graphic design is always a reflection of contemporary history make its history incredibly appealing. This book presents ten specialized graphic design archives and collections from all over the world—from traditional institutions to private initiatives. Curators and collectors show favorite exhibits and highlights from their collections, tell the stories behind the arti- facts, and report on their work in in-depth interviews. The book presents collections and archives from Berlin, Buenos Aires, Milan, Paris, San Francisco, and Tokyo. An appendix features more than 60 other international collections in brief.
Der Phoenix-See hat zu viele Inseln
- Jutta Schmidt (Fotografie), Alexandra Apfelbaum, Marcel René Marburger, Bert te Wildt (Texte)
- Kettler
- 2021, 96 Seiten, ISBN: 978-3-86206-914-9
2021 feiert der Phoenix-See Zehnjähriges. Das Jubiläum nimmt die Fotografin Jutta Schmidt zum Anlass eine größere Auswahl ihrer künstlerischen Fotografien, die sie seit der Öffnung des Areals dort gesammelt hat, in einem Buch zu publizieren und in einer begleitenden Ausstellung zu zeigen. Die Bilder geben eine besondere Sicht auf das Leben rund um die Großbaustelle - sie suchen die kleinen unspektakulären und narrativen Momente. Da ist der vergessene Apfel eines Arbeiters in einem Baufahrzeug, ein rätselhaft überschwemmter Spielplatz, die kulissenhafte Tür auf einem Betonfundament, ein Kind, das in eine Baustelle erforscht oder ein Tisch mit Resten einer Einweihungsparty. In einer reduzierten und leisen Bildsprache setzen die Fotografien von Jutta Schmidt einen Kontrapunkt zu den Hochglanzaufnahmen der Vermarktung des Sees. Sie werfen einen ungewöhnlichen Blick auf die Gegebenheiten innerhalb der Umstrukturierung des Stadtteils und sind gleichzeitig ein besonderes Zeitdokument.
maed - master editorial design : 2021 ; über den Diskurs von Freiheit und Verantwortung in der Gestaltung und die Frage, wie Autorschaft mit der Visualisierung von abstrakten Zusammenhängen verwoben ist.
- buchlabor - forschungsnetzwerk buchmedien der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design (Hrsg.)
- Kettler
- 2020, 128 Seiten, ISBN: 9783862068500
Das vorliegende Bookazine beschreibt, dokumentiert und visualisiert einen lebendigen Diskurs zur Autorschaft im Design, präzise formuliert zur Autorschaft im Editorial Design. Die Autor*innen dieses Diskurses - das sind 16 Student*innen des Masterstudiengangs Editorial Design der FH Dortmund, zwei Professorinnen und drei Gäste, die jeweils einen Beitrag explizit für diese Publikation verfasst und zur Veröffentlichung bereitgestellt haben.
Voltaire - Migration
- FH Dortmund/Fachbereich Design
- Fachhochschule Dortmund
- 2020, 188 Seiten
„Die Geschichte der Menschheit beginnt mit Migration. Unsere Vorfahren haben Afrika als Flüchtlinge aus ökonomischen Gründen verlassen. In unserer westlichen, christlich geprägten Welt werden seit Jahrhunderten dramatische Fluchterzählungen von den Kanzeln gepredigt. Selbst in jüngerer und jüngster Zeit prägen Flucht- und Migrationsbewegungen unsere Kulturen. Der französische Dom in Berlin, die Hausnummern in Köln oder der beliebteste Imbiss der deutschen sind von Migrant*innen erschaffen worden. In der Dekade nach dem 2. Weltkrieg wurden 12 Millionen Menschen in Deutschland integriert…“
Das neue Voltaire Magazin „Migration“ entstand in intensiver Arbeit studierender Kommunikationsdesigner*innen und Fotograf*innen der Fachhochschule Dortmund im Winter und Sommersemester 2019/20. Es beinhaltet Fotostrecken aktueller und vergangener Fluchtbewegungen, Betrachtungen von neuen und alten Grenzregimen, sowie Migration und Integration von Menschen auf der ganzen Welt.
Bałuty
- Jörg Winde
- Lecturis
- 2020, 144 Seiten, ISBN: 9789462262379
Bałuty ist ein Stadtteil der polnischen Stadt Łódź. Hier existierte während des Zweiten Weltkriegs eines der größten und grausamsten jüdischen Ghettos. Was die Nazis nicht zerstören konnten, ist wieder zu einem Wohnviertel geworden. Jörg Windes Bilder aus Bałuty zeugen in grimmiger Schönheit vom harten Leben der Menschen im heutigen Viertl. Zu sehen ist das oft liebevolle Arrangement, das die Menschen für ihre Räume gefunden haben, die Sehnsüchte und Erinnerungen an Wänden und auf Tischen. Jörg Winde hat einen Blick voller Zuneigung auf diese für uns ferne Welt geworfen. Die Geschichte des Holocaust hat sich dem Quartier eingeschrieben, aber nur in Spuren, die wir beim Betrachten seiner Bilder entdecken können.
Delay
- Felix Urban
- Tectum-Verlag
- 2020, 276 Seiten, ISBN: 978-3-8288-4395-0
Das Sinnbild "Diabolisches Spiel mit den Zeitmaschinen" spiegelt eine Sicht auf den Musikeffekt "Delay" und seine wechselseitige Beziehung zwischen Technik, Musikproduktion und Rezeption wider. Der durch die beabsichtigte Verzögerung eines akustischen Signals erzeugte und häufig als "Echo" beschriebene Effekt kann nicht nur als echoähnliche Verzögerung, sondern auch in anderen Weisen eingesetzt und vernommen werden. Dies zeigt die Dub-Musik, in der das Delay von der ersten Stunde bis in seine gegenwärtige Ausprägung zum Stilmerkmal wurde. Lee "Scratch" Perry ist Zeitzeuge und Exponent dieser Entwicklung. Sein Schaffen bildet den geeigneten Anlass, den Zeitgeist des Delay und seine Wahrnehmung als psychoakustischen Effekt zu erforschen. Damit führt dieses Buch von einer allgemeinen Beschreibung und Neuverortung des Delays in den prominenten Verwendungskontext der Dub-Musik und die Erkundung eines vielschichtigen Bezugskosmos aus Natur, Technik, Religion, Okkultismus und (Musik-)Kultur.
Fachbereich Elektrotechnik
Aus diesem Fachbereich sind keine Publikationen aus den letzten drei Jahren verfügbar.
Fachbereich Informatik
Aus diesem Fachbereich sind keine Publikationen aus den letzten drei Jahren verfügbar.
Fachbereich Informationstechnik
Electromagnetic Design : Theorie und Simulation elektromagnetischer Felder
- Frank Gustrau
- Hanser
- 2023, 330 Seiten, ISBN: 978-3-446-47418-5
Die elektromagnetische Feldtheorie gehört zu den notwendigen fachlichen Grundlagen ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge wie Informations- und Kommunikationstechnik, Elektrotechnik und Biomedizintechnik. Dieses Buch behandelt gleichberechtigt die Theorie elektromagnetischer Felder und die praxisnahe Anwendung von modernen 3D-EM-Simulationswerkzeugen. Der Einstieg in die elektromagnetische Simulation wird durch die Erarbeitung eines strukturierten Simulationsworkflows unterstützt. Die Modellbildung orientiert sich dabei an den drei wichtigsten numerischen Methoden: Finite Differenzen im Zeitbereich, Finite-Elemente und Momentenmethode.
Das vorliegende Buch basiert in großen Teilen auf dem Titel „Angewandte Feldtheorie. Eine praxisnahe Einführung in die Theorie elektromagnetische Felder“. Mit dem vorliegenden neuen Werk ist eine inhaltliche Neuausrichtung und Erweiterung verbunden. Die 3D-EM-Simulation als Werkzeug zum praktischen Entwurf neuer technischer Komponenten und Systeme wird dabei stärker in den Fokus gerückt und an Beispielen aus den Bereichen biomedizinische Technik, elektromagnetische Verträglichkeit und Antennentechnik für mobile Systeme dargestellt.
Hochfrequenztechnik : Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik
- Frank Gustrau
- Hanser
- 2020, 3. aktualisierte Auflage, 332 Seiten, ISBN: 978-3-446-45950-2
Drahtlose Technik erfreut sich vor allem in den Bereichen Kommunikation, Identifikation und Navigation zunehmender Verbreitung und Beliebtheit. Dieses Lehrbuch vermittelt gut verständlich und anschaulich die Grundlagen dieser mobilen Kommunikationstechnik. Mathematisch fundiert und durch zahlreiche Beispiele und Übungen ergänzt, gibt das Buch einen Überblick über die Begriffe, Konzepte und Methoden der Hochfrequenztechnik. Es werden die wichtigsten Entwicklungswerkzeuge vorgestellt und aktuelle Fragestellungen und Probleme aus der Praxis aufgegriffen und erklärt.
Das Buch richtet sich an Studierende der Elektro-, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Ingenieure in der Praxis.
Fachbereich Maschinenbau
Aus diesem Fachbereich sind keine Publikationen aus den letzten drei Jahren verfügbar.
Fachbereich Wirtschaft
Mobbing und psychische Gewalt : der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung
- Axel Esser, Martin Wolmerath
- Bund-Verlag
- 2020, 10. Auflage, 317 Seiten, ISBN: 978-3-7663-6978-9
Wer Mobbing und psychische Gewalt erlebt, gerät in eine psychische und berufliche Extremsituation, die oft aussichtslos zu sein scheint. Im Betrieb führt nicht bewältigtes Mobbing zu Ausfallzeiten, schlechtem Arbeitsklima und schlechten Arbeitsergebnissen. Um Mobbing und psychische Gewalt wirkungsvoll zu bekämpfen, müssen Interessenvertreter und Mobbing-Beauftragte behutsam, konfliktfähig und rechtlich versiert sein. Der Ratgeber bietet dazu grundlegendes Wissen und konkrete Hilfe. Er zeigt, wie sich Fälle zunächst durch Gespräche und andere außerrechtliche Maßnahmen lösen lassen. Und er zeigt den Weg, wenn eine rechtliche Auseinandersetzung letztlich doch unausweichlich ist.
Playing with mental models : humour in the BBC comedy series "The Office"
- Henri de Jongste
- John Benjamins Publishing Company
- 2020, 301 Seiten, ISBN: 978-90-272-0559-9
In this book, the author uses a mental-model theory of communication to investigate the acclaimed British situation comedy The Office. The approach taken is multi-disciplinary, and focuses on questions as:
What are mental models and what role do they play in communication in general, and in creating and watching The Office in particular? Whose mental models are involved in creating and watching The Office? How do these mental models relate to each other? How exactly do the creators of The Office and their audience engage in constructing, exchanging and coordinating mental models? How do mental models and their comic use relate to humour and humour theories and what is the nature of play in the deployment of mental models in comedy?
The book is aimed at humour scholars from various backgrounds and at people interested in communication in general.
Lehrbuch Arbeitsrecht
- Martin Wolmerath
- Delgany Publishing
- 2020, 188 Seiten, ISBN: 978-3-945394-29-8
Anliegen dieses Buch ist es, den Leserinnen und Lesern die wesentlichen Grundzüge des Arbeitsrechts zu vermitteln. Im Vordergrund steht dabei das Arbeitsverhältnis von seiner Anbahnung über sein Bestehen bis zu seiner Beendigung. Konzipiert als ein Lernbuch beginnt es mit Hinweisen und Tipps, wie mit seiner Hilfe ein möglichst großer Lernerfolg erzielt werden kann. Anhand von zwei Vorschlägen kann ein individueller Lernplan erstellt werden, der eine Berücksichtigung der persönlichen Lernsituation ermöglicht und eine zeit- sowie ortsungebundene Beschäftigung mit den Lerninhalten in einzelnen, aufeinander aufbauenden Lernphasen erlaubt. Mit seinen 15 Lerneinheiten orientiert sich das Buch sowohl in inhaltlicher als auch zeitlicher Hinsicht an die durchschnittliche Vorlesungsdauer eines Semesters an einer deutschen Hochschule. Zahlreiche Merksätze, Praxisbeispiele und Abbildungen dienen der Verständlichkeit. Zwei Übungsklausuren ermöglichen eine gezielte Lernkontrolle sowie eine Vorbereitung auf bevorstehende Prüfungen. Ein Bewertungsschlüssel gibt Auskunft über das jeweils erzielte Klausurergebnis.
Was ich im BWL-Studium hätte lernen sollen : Betriebswirtschaftslehre für Berufseinsteiger
- Fabian Dittrich
- Springer Gabler
- 2020, 312 Seiten, ISBN: 978-3-658-28484-8
Im betrieblichen Alltag zählen vor allem die großen wirtschaftlichen Zusammenhänge. Doch diese gehen im BWL-Studium meist in einer wahren Detailflut verloren. In der Praxis sind zudem gerade die einfachen Dinge entscheidend, die während des Studiums oft nur wenig Aufmerksamkeit genießen. Das Buch versetzt den Leser noch einmal zurück ins Studium - allerdings ohne komplizierte mathematische Formeln, Grafiken oder Tabellen. Es hilft auf unterhaltsame Weise dabei, sowohl die Theorie aus dem Studium als auch deren Anwendung in der Praxis besser zu verstehen. Es wird klar, was wirklich wichtig ist. Dabei geht der Autor thematisch durchaus in die Breite und deckt fast alle Teilgebiete des Wirtschaftsstudiums ab. Auch große Blöcke der Volkswirtschaftslehre - von Mindestlöhnen bis hin zu Steuern - werden in die Zusammenhänge eingebunden. Mit diesem Buch werden Sie daran erinnert, warum Sie überhaupt BWL studiert haben. Denn BWL ist hilfreich und macht Spaß! Die Rolle der Wirtschaft, der Menschen darin und die Organisation in Unternehmen.- Die Funktionsweise der Märkte, von der Börse als Idealtypus bis hin zum regulierten Arbeitsmarkt.- Die Zahlenwelt der Unternehmen und deren Ausrichtung am Engpassfaktor Marketing.- Die Mechanismen von Geld, staatlichem Einfluss und Steuern.- Die unaufhaltbaren Trends Globalisierung und Digitalisierung.
Projektmanagement - schnell erfasst
- André Dechange
- Springer Gabler
- 2020, XX, 435 Seiten, ISBN: 978-3-662-57666-3
Dieses Lehrbuch bietet eine verständliche und aktuelle Einführung in das Managen von Projekten aller Art. Das Arbeiten in Projekten nimmt weiter rasant zu und stellt schon heute eine der wichtigsten Arbeitsformen in den meisten Betrieben dar. Auf Basis einer umfassenden Einführung in die Begriffe, Ansätze, Sichtweisen und Strukturierungsmöglichkeiten von Projekten und des Projektmanagements werden die wesentlichen Planungs‐ und Steuerungselemente mit den entsprechenden Methoden und Instrumenten anschaulich erklärt. In weiteren Teilen werden die im Rahmen von Projekten notwendigen Softskills - wie Selbstmanagement, Teammanagement, Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement - erklärt und anhand geeigneter Beispiele verdeutlicht. Eine Einführung in die Themen Multiprojektmanagement sowie agiles Projektmanagement rundet das Buch ab.Die prägnante Darstellung anhand durchgängiger Beispiele sowie die leserfreundliche Struktur ermöglichen dem Leser eine schnelle Einarbeitung in das Themengebiet. Das Buch ist auch als Nachschlagewerk für Praktiker und zum Selbststudium geeignet.
Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL)
Dortmund International Research Conference 2022 : conference proceedings
- Anastasiya Kurylchyk, Iuliia Mende, Nargiza Mikhridinova, Matthias Smukal (Hrsg.)
- Fachhochschule Dortmund, IDiAL - Institute for the Digital Transformation of Application and Living Domains
- 2022, 278 Seiten, ISBN: 978-3-948228-03-3
The thirteenth Dortmund International Research Conference (Dortmund IRC) successfully took place on 1-2 July 2022 at Fachhochschule Dortmund - University of Applied Sciences and Arts. The Dortmund IRC is a platform and forum for international and interdisciplinary research networking. This year, the Dortmund IRC took place in an experimental hybrid format. In the first year after coronavirus pandemic, Fachhochschule Dortmund welcomed around 130 participants from 18 countries in person or online, starting with the welcome address from the Vice Rector for Digital Transformation - Andrea Kienle, and the organising team. During the conference, 40 papers were delivered on the topics: Project Management, Education, Workplace & Employability, Sustainability, Digital Transformation, Engineering & Informatics, and Innovation & Entrepreneurship.
Andere Einrichtungen/Fachhochschule Dortmund insgesamt
Der Fächer : Jahrbuch für gute Lehre, Lernen, Wissenstransfer und Kooperation - Ausgabe 1, 2022
- Fachhochschule Dortmund (Hrsg.), Redaktion: Lina Schmitz, Mirka Fuhrmann
- 2022, 191 Seiten
„Der Fächer“ ist das neue Jahrbuch für gute Lehre, Lernen, Wissenstransfer und Kooperation an der Fachhochschule Dortmund. Gestaltet haben es Studierende und Lehrende des Fachbereichs Design.
„Ob ungewöhnliche Farben oder Zahlen in allen Formen – die kreativen Köpfe haben ein ganz besonderes Design erschaffen“, schreibt Prof. Dr. Tamara Appel, Prorektorin für Lehre und Studium, in ihrem Grußwort. „Sie werden sehen, auch die Texte haben ihren eigenen Charakter: mal eher sachlich und mal emotional. Wir haben sie nicht vereinheitlicht und den individuellen Stil belassen. Denn wir sind hier im Ruhrpott und da gilt ganz besonders: Wir haben unterschiedliche Wege zur Fachhochschule gefunden. Ob Abitur, Studium, Meisterin oder Meister – Lehre und Lernen leben von Vielfalt.“