Aktuelle Veranstaltungshinweise und Informationen
Workshopreihe: Start-up-Praxis mit Professor Fabian Dittrich, 23.11.-14.12.2022., jeweils mittwochs von 14.30-18 Uhr, SQuArE (Lindemannstraße 79)
Die Seminarreihe “Start-up-Praxis” hilft, Geschäftsideen zu finden und bis zur Praxisumsetzung zu entwickeln. Wie finde ich heraus, welche Probleme wirklich gelöst werden sollten? Wie wäge ich zwischen Konzepten ab? Wie treibe ich meine Idee weit voran, ohne viel Geld investieren zu müssen?
Start-up-Praxis bietet die Möglichkeit, Ideen zu entwickeln, an ihnen zu arbeiten und über den Tellerrand deines Fachbereichs hinauszuschauen.
Es werden zahlreiche Tools aus der Start-up-Praxis vorgestellt, z. B. wie man schnell und ohne Programmierkenntnisse eine Website baust oder mit Google-Anzeigen das Interesse an Ideen bestimmen kann. Die Kursmaterialien sind teilweise auf Englisch.
Dozent ist Fabian Dittrich, Professor für Entrepreneurship an der FH, Unternehmensgründer und Business Angel.
Die Inhalte der Workshops sind aufeinander abgestimmt, alle Workshops können jedoch unabhängig voneinander belegt werden. Beim Besuch von Workshop 2 empfiehlt sich allerdings die vorherige Teilnahme an Workshop 1.
Termine: Mittwoch, jeweils 14:30-18:00
Workshop 1: 23. November 2022 - Geschäftsideen finden, entwickeln, testen, ggf. Feldtest in Dortmund
Workshop 2: 30. November 2022 - Geschäftsmodell entwickeln und validieren
Workshop 3: 07. Dezember 2022 - Umsetzung als Webpage
Workshop 4: 14. Dezember 2022 - Test mit Google-Anzeigen
Die Anmeldung ist ab sofort per E-Mail an christina.schoenbergerfh-dortmundde möglich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung als Stichwort “Start-up-Praxis” und die gewünschten Workshop-Nummer(n) (1-4) an, außerdem (falls zutreffend) Ihren Studiengang, Ihr Semester und ob Sie im Bachelor oder Master studieren. Alternativ geben Sie bitte an, ob Sie einen anderen Status habeen (Mitarbeiter*in, Promovierende*r, usw.).
Kurzinfo:
Workshopreihe Start-up-Praxis mit Professor Fabian Dittrich vom 23.11.-14.12.2022, jeweils mittwochs von 14:30 bis 18:00 Uhr,
Gründungs- und Kreativzentrum SQuArE, Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund, Erdgeschoss links
Workshop: Jura-Basics für Start-ups - 06.12.2022, 16-19 Uhr, SQuArE (Lindemannstraße 79) oder digital
Angehende Gründerinnen und Gründer müssen von Anfang an zahlreiche juristische Formalitäten beachten, um gute Entscheidungen zu treffen: Welche Rechtsform ist geeignet? Welche steuerlichen Formalitäten sind zu beachten? Wie wirken sich diese auf die Rentabilität meiner Geschäftsidee und auf meinen Businessplan aus?
Daniel Heumann vermittelt in diesem Online-Workshop juristische Grundlagen für (angehende) Start-ups und Gründende. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Der Workshop findet in Präsenz im Gründungs- und Kreativzentrum SQuArE (Lindemannstraße 79) statt. Eine digitale Teilnahme ist möglich.
Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail an gruendungsservicefh-dortmundde möglich. Bitte gebt bei der Anmeldung an, welcher Gruppe (Studierende*r, Mitarbeiter*in etc.) ihr angehört, Studiengang, Semester und ob ihr - falls zu treffend - im Bachelor oder Master studiert. Bitte gebt auch an, ob ihr in Präsenz oder digital teilnehmen möchtet.
Weihnachtsschließung SQuArE vom 22.12.2022-08.01.2023
SQuArE macht Weihnachtsferien und bleibt vom 22.12. bis einschließlich 8.1. für Publikumsverkehr geschlossen. Bitte planen Sie die Umsetzung Ihrer Projekte entsprechend.
Ideenwettbewerb des ruhrvalley Start-up-Campus - Einreichung bis 18.01.2022
Sie haben eine Idee für die Lösung einer technischen, sozialen oder ökologischen Herausforderung (Produkt bzw. Dienstleistung)? Sie wollen diese Idee vorantreiben, professionelles Feedback bekommen oder ein wenig finanzielle Starthilfe gewinnen?
Dann bewerben Sie sich beim 3. hochschulübergreifenden Ideenwettbewerb!
Einsendeschluss für Ihre Idee ist der 18.01.2023. Das Projektteam wählt aus den Einsendungen die zehn erfolgversprechendsten Ideen der drei Hochschulen FH Dortmund, Hochschule Bochum und der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen aus. Diese werden bei der Abschlussveranstaltung am 09.02.2023 vor einer Fachjury gepitcht. Anschließend entscheidet die Jury über die Plätze 1-3.
Die Preisverleihung findet direkt nach der Verkündung der Gewinner*innen statt.
Zu gewinnen gibt es:
1. Platz Beratungsgutschein im Wert von ca. 1.500 Euro
2. Platz Beratungsgutschein im Wert von ca. 1.000 Euro
3. Platz Beratungsgutschein im Wert von ca. 500 Euro
Sonderpreis für die beste Präsentation: Beratungsgutschein im Wert von ca. 300 Euro.
In einem gemeinsamen Gespräch legen die Gewinner*innen fest, für welche gründungsspezifischen Beratungsangebote die Gutscheine verwendet werden.
Neben den Beratungsgutscheinen für die Gewinner*innen erhalten die Teilnehmer*innen der finalen Runde (1-10) ein professionelles Jury-Feedback, Zugang zum Gründungsnetzwerk der drei Hochschulen und eine „Start-up Starter Kit“ des ruhrvalley Start-up-Campus.
Wer ist der ruhrvalley Start-up-Campus?
Der ruhrvalley Start-up-Campus ist die Gründungsinitiative der Westfälischen Hochschule, der Fachhochschule Dortmund und der Hochschule Bochum. Wir möchten an allen drei Hochschulen eine offensive und attraktive Gründungskultur etablieren und unsere Studierenden und Mitarbeitenden zu Unternehmer*innen der Gegenwart ausbilden. Für mehr Innovationen und eine lebendige Gründer*innenszene im Ruhrgebiet.
Mehr erfahren!
Das Projekt wird aus Mitteln des BMWK im Rahmen des Förderprogramms EXIST-Potentiale gefördert.
Vergangene Veranstaltungen und Informationen
Infoveranstaltung: Erst Studium, dann Handwerk? Erst Studium, dann Handwerk! 16.11.2022, 14-16.30 Uhr, SQuArE (Lindemannstraße 79)
Infoveranstaltung mit der Handwerkskammer Dortmund und anschließendem Kurzworkshop, 16.11.2022, von 14 bis 16.30 Uhr in Präsenz im SQuArE, Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund
Das Handwerk bietet auch Absolvent*innen von Hochschulen gute Möglichkeiten der Karrieregestaltung. Eine besondere Chance kann die Übernahme eines bestehenden Betriebes sein. In den kommenden fünf Jahren müssen rund 200.000 Betriebsinhaber*innen ihre Nachfolge regeln. Es lohnt sich also, einen Blick auf das Handwerk zu werfen und dort vielleicht Möglichkeiten zur Verwirklichung eigener (beruflicher) Pläne zu entdecken.
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in das Thema Betriebsnachfolge, zeigt Fördermöglichkeiten auf, klärt auf, unter welchen Bedingungen ein*e Absolvent*in einen Betrieb übernehmen kann, bietet Raum für individuelle Fragen und zeigt Beispiele auf für eine gelungene Übernahme.
Im Anschluss gibt es (optional) einen ca. einstündigen Kurzworkshop in der Werkstatt: Mit dem Lasercutter können die Teilnehmer*innen individualisierte Holz-Stifteköcher erstellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Veranstaltung ist Teil der Gründungswoche Deutschland. Anmeldungen bitte per E-Mail mit Angabe des Status (Bachelor, Master, Mitarbeiter*in etc.), aktellem Semester und Studiengang an gruendungsservicefh-dortmundde.
Workshop: Gewerblicher Rechtsschutz – Marken, Patente, Gebrauchs- und Designschutz - 10.11.2022, 14-16 Uhr, SQuArE (Lindemannstraße 79)
Wer wissen möchte, wir man eine Idee schützen kann, ist in diesem Workshop genau richtig. Joachim Kaiser von PROvendis wird einen Überblick über die verschiedenen Schutzmöglichkeiten geben und steht für individuelle Fragen zur Verfügung. Alle Teilnehmer*innen des Workshops sind verpflichtet, Informationen zu Ideen anderer Teilnehmer*innen geheimzuhalten.
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an gruendungsservicefh-dortmundde. Bitte bei Anmeldung Studiengang, aktuelles Semester und Status (Bachelor, Master, Mitarbeiter*in...) angeben.
Workshop: Rechtsformen und Steuern - 08.11.2022, 16-19 Uhr, SQuArE (Lindemannstraße 79) oder digital
In diesem Workshop geht Dozent Daniel Heumann auf verschiedene Rechtsformen (bspw. Einzelunternehmen, GbR, GmbH) und deren Unterschiede in der Besteuerung ein. Es wird ausreichend Zeit geben, Fragen zu stellen.
Der Workshop findet in Präsenz im Gründungs- und Kreativzentrum SQuArE (Lindemannstraße 79) statt. Eine digitale Teilnahme ist möglich.
Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail an gruendungsservicefh-dortmundde möglich. Bitte gebt bei der Anmeldung an, welcher Gruppe (Studierende*r, Mitarbeiter*in etc.) ihr angehört, Studiengang, Semester und ob ihr - falls zu treffend - im Bachelor oder Master studiert. Bitte gebt auch an, ob ihr in Präsenz oder digital teilnehmen möchtet.
Workshop: 3D-Druck für absolute Anfänger*innen - 25.10.2022, 14-18 Uhr, SQuArE (Lindemannstraße 79)
Sie finden 3D-Druck spannend und würden gerne wissen, wie es funktioniert, haben sich aber bisher nicht getraut? Dann nehmen Sie gerne an unserem 3D-Workshop für Anfänger*innen teil, den wir in Kooperation mit dem FabLab@FHDO veranstalten. Wir zeigen verschiedene Druckertypen und was man mit ihnen machen kann. Natürlich dürfen Sie auch selbst ausprobieren. Vorwissen ist nicht erforderlich, wir fangen bei null an. Während des Workshops findet ein Raumwechsel von SQuArE ins FabLab an der Sonnenstraße statt.
Anmelden können Sie sich ab sofort per E-Mail an greundungsservicefh-dortmundde. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Status (Studierende*r, Mitarbeiter*in etc. sowie Ihren Studiengang und ihr aktuelles Semester an. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob Sie im Bachelor oder Master studieren.) Die Plätze sind begrenzt.
Best Practice Tag 2022: "Plötzlich Chef*in" - 19.10.2022, 9.30-17.00, DASA
Gemeinsam mit dem Promotionskolleg und dem Perspektivmanagement der Fachhochschule laden wir Sie herzlich um Best Practice Tag 2022 "Plötzlich Chef*in" ein.
Führungsverantwortung von Freitag auf Montag – welche besonderen Möglichkeiten, Verantwortungen, Chancen, aber auch Herausforderungen bringt die plötzliche Führungsposition ohne ausgiebige Karriereleiter mit sich? Und was sind hier erforderliche Führungskompetenzen?
Unternehmenshierarchien ändern sich aufgrund kulturellen Wandels, unerwarteter Umstände, Neugründungen und digitalisierter Arbeitswelten und beeinflussen somit die Führung in Unternehmen.
Der Best Practice Tag „Plötzlich Chef*in – Besonderheiten, Chancen und Herausforderungen der unmittelbaren Führungsverantwortung“ beleuchtet in Vorträgen und Diskussionen, welche Besonderheiten, Herausforderungen, aber auch Chancen eine neue Rolle mit Führungsverantwortung ohne ausgiebige Vorbereitung mit sich bringt.
Wie?
Die Veranstaltung wird als hybrides Format angeboten – vor Ort in der DASA in Dortmund und via Livestream. In beiden Fällen ist die Teilnahme kostenlos. Auf Grund der unklaren Situation mit und um das Corona-Virus wird die Anmeldung unter Angabe einer Präferenz zur Teilnahme in Präsenz oder digital erfolgen. Die finale Zuteilung erfolgt dann, sobald die pandemische Lage und die mögliche Teilnehmerzahl vor Ort eingeschätzt werden können.
Wann?
19. Oktober 2022
09:30 Uhr – 17:00 Uhr
Wo?
DASA Dortmund
Stahlhalle
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
und via Livestream.
Anmeldung?
Eine Anmeldung ist erforderlich und bis zum 30.09.2022 unter diesem Link (Öffnet in einem neuen Tab) möglich.
Workshop: Vertragsgestaltung und AGB - 04.10.2022, 16-19 Uhr, SQuArE (Lindemannstraße 79) oder digital
Verträge sind die Grundlage für fast alle Geschäftsbeziehungen und damit auch für eine erfolgreiche Selbstständigkeit. Aber wie kommen Verträge eigentlich zustande? Was hat es mit AGB auf sich? Braucht jede*r Unternehmer*in welche und was kann, soll oder muss überhaupt vertraglich geregelt werden?
Referent Daniel Heumann beantwortet all dies und bietet Raum für die Fragen der Teilnehmer*innen.
Der Workshop findet in Präsenz im Gründungs- und Kreativzentrum SQuArE (Lindemannstraße 79) statt. Eine digitale Teilnahme ist möglich.
Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail an gruendungsservicefh-dortmundde möglich. Bitte gebt bei der Anmeldung an, welcher Gruppe (Studierende*r, Mitarbeiter*in etc.) ihr angehört, Studiengang, Semester und ob ihr - falls zu treffend - im Bachelor oder Master studiert. Bitte gebt auch an, ob ihr in Präsenz oder digital teilnehmen möchtet.
Workshop: KSK - Künstlersozialkasse/Künstlersozialversicherung - 22.09.2022, 14-16 Uhr, digital
Für viele Kreative stellen sich immer wieder und im Speziellen in den ersten Berufsjahren viele Fragen in Bezug auf die Künstlersozialversicherung: Wie komme ich in die Künstlersozialkasse (KSK)? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Welche Leistungen erbringt die KSK?
Andreas Kißling von der KSK wird einen Überblick über die Künstlersozialversicherung und Künstlersozialabgabe geben.
Schwerpunktthemen der Veranstaltung sind:
- Grundsätzliches zur Künstlersozialversicherung
- Der Kunstbegriff
- Erläuterungen zum Anmeldeverfahren
- Bemessungsgrundlage der Beiträge und Leistungen
- Krankenkassenwahl und Befreiungsmöglichkeiten mit Bezuschussung einer privaten KV
- Krankengeldanspruch und Gestaltungsmöglichkeiten
- Wie beeinflussen zusätzliche Einkünfte bzw. Nebentätigkeiten die Mitgliedschaft?
- Ausnahmen von der Versicherungspflicht
Die digitale Veranstaltung dauert ca. 90 Minuten. Allgemeine Fragen werden direkt oder am Ende von Herrn Kißling beantwortet.
Im Anschluss an den thematischen Schwerpunkt "KSK" besteht die Möglichkeit, mit den Ansprechpartner*innen vom Gründungsservice und von DORTMUND KREATIV ins Gespräch zu kommen.
Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail mit dem Betreff "KSK, 22.09.2022" unter gruendungsservicefh-dortmundde ist erforderlich, da die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist.
Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig zugesandt.
DIY am 21.9.: Schlüsselanhänger gestalten mit Lasercutter und/oder 3D-Druck - ohne Vorkenntnisse
Am 21.9. können in der Werkstatt von SQuArE (Lindemannstraße 79) im Zeitraum 13.00-17.30 Uhr personalisierte Schlüsselanhänger gestaltet werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kommen Sie einfach im genannten Zeitraum vorbei, wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Tipp für Erstsemester: Kommen Sie nach der Erstsemesterbgrüßung gerne bei uns vorbei. Einfach über die Brück an der B1, dann finden Sie uns auf der linken Seite.
Workshop: Jura-Basics für Start-ups - 06.09.2022, 16-19 Uhr, SQuArE (Lindemannstraße 79) oder digital
Angehende Gründerinnen und Gründer müssen von Anfang an zahlreiche juristische Formalitäten beachten, um gute Entscheidungen zu treffen: Welche Rechtsform ist geeignet? Welche steuerlichen Formalitäten sind zu beachten? Wie wirken sich diese auf die Rentabilität meiner Geschäftsidee und auf meinen Businessplan aus?
Daniel Heumann vermittelt in diesem Online-Workshop juristische Grundlagen für (angehende) Start-ups und Gründende. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Der Workshop findet in Präsenz im Gründungs- und Kreativzentrum SQuArE (Lindemannstraße 79) statt. Eine digitale Teilnahme ist möglich.
Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail an gruendungsservicefh-dortmundde möglich. Bitte gebt bei der Anmeldung an, welcher Gruppe (Studierende*r, Mitarbeiter*in etc.) ihr angehört, Studiengang, Semester und ob ihr - falls zu treffend - im Bachelor oder Master studiert. Bitte gebt auch an, ob ihr in Präsenz oder digital teilnehmen möchtet.
Netzwerkveranstaltung - Promotion & Gründung 18.08.2022, 16-18 Uhr, SQuArE (Lindemannstraße 79, Co-Working-Raum)
Das Promotionskolleg und der Gründungsservice der Fachhochschule Dortmund kooperieren in dieser erstmalig stattfindenden Netzwerkveranstaltung mit dem Thema „Promotion und Gründung“. Die Veranstaltung eignet sich besonders für all jene, die bereits promovieren und grundsätzlich an einer Gründung während oder nach der Promotion interessiert sind. Herzlich eingeladen sind auch diejenigen, die sich einen ersten Einblick in das Thema verschaffen und evtl. Anregungen sammeln möchten.
Die Anmeldung ist über Ilias unter diesem Link möglich.
Sommerschließung SQuArE 18.-29.07.2022
SQuArE macht Sommerferien und bleibt vom 18.-29.07.2022 geschlossen.
Info-Veranstaltung: Kickstart-Förderung - bis zu 7.500 € für deine Idee, 13.07.2022 von 13-14 Uhr, digital
In dieser Info-Veranstaltung informieren wir unverbindlich zum Stipendienprogramm Kickstart. In diesem Programm stehen bis zu 7.500 € für die Umsetzung innovativer und/oder forschungsintensiver Ideen zur Verfügung.
Detaillierte Informationen zu Kickstart gibt es hier .
Anmeldungen sind nicht notwendig, treten Sie dem Meeting einfach unter diesem Link (Öffnet in einem neuen Tab) bei:
Einwählen können Sie sich auch per Telefon: +49-619-6781-9736 Germany Toll, Zugriffscode: 2731 805 9023
Fragen können Sie an christina.schoenbergerfh-dortmundde schicken.
Workshop E-Commerce mit Daniel Heumann am 14.06.2022 von 15-18 Uhr, digital
Ohne das Internet funktioniert heute nichts mehr, aber welche Pflichten treffen mich als Unternehmer*in im Netz?
Gerade im Kontakt zu Verbraucher*innen gelten umfangreiche Schutz- und Belehrungspflichten, welche durch besondere Rechte der Verbraucher*innen ergänzt werden. Darüber hinaus gilt seit dem 01.01.2022 das neue Kaufrecht, welches gerade für digitale Produkte und Dienstleistungen umfangreiche Neuerungen bringt. Dieser Workshop möchte einen Überblick über die Regelungen zum E-Commerce und erste Handlungsempfehlungen für junge Unternehmen geben.
Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail an gruendungsservicefh-dortmundde möglich. Bitte gebt euren Studiengang und euer Semester an. Bitte schreibt uns auch, ob ihr im Bachelor oder Master seid.
Workshopreihe: Start-up-Praxis mit Professor Fabian Dittrich (1.6.-22.6., jeweils mittwochs von 14-18 Uhr)
Die Seminarreihe “Start-up-Praxis” hilft, Geschäftsideen zu finden und bis zur Praxisumsetzung zu entwickeln. Wie finde ich heraus, welche Probleme wirklich gelöst werden sollten? Wie wäge ich zwischen Konzepten ab? Wie treibe ich meine Idee weit voran, ohne viel Geld investieren zu müssen?
Start-up-Praxis bietet die Möglichkeit, Ideen zu entwickeln, an ihnen zu arbeiten und über den Tellerrand deines Fachbereichs hinauszuschauen.
Es werden zahlreiche Tools aus der Start-up-Praxis vorgestellt, z. B. wie man schnell und ohne Programmierkenntnisse eine Website baust oder mit Google-Anzeigen das Interesse an Ideen bestimmen kann. Die Kursmaterialien sind teilweise auf Englisch.
Dozent ist Fabian Dittrich, Professor für Entrepreneurship an der FH, Unternehmensgründer und Business Angel.
Die Inhalte der Workshops sind aufeinander abgestimmt, alle Workshops können jedoch unabhängig voneinander belegt werden. Beim Besuch von Workshop 2 empfiehlt sich allerdings die vorherige Teilnahme an Workshop 1.
Termine: Mittwoch, jeweils 14:30-18:00
Workshop 1: 01. Juni 2022 - Geschäftsideen finden, entwickeln, testen, ggf. Feldtest in Dortmund
Workshop 2: 08. Juni 2022 - Geschäftsmodell entwickeln und validieren
ABSAGE: Workshop 3: 15. Juni 2022 - Umsetzung als Webpage
ABSAGE: Workshop 4: 22. Juni 2022 - Test mit Google-Anzeigen
Die Anmeldung ist ab sofort und bis jeweils eine Woche vor dem entsprechenden Termin per E-Mail an christina.schoenbergerfh-dortmundde möglich.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung als Stichwort “Start-up-Praxis” und die Workshop-Nummer(n) an, außerdem (falls zutreffend) Ihren Studiengang, Ihr Semester und ob Sie im Bachelor oder Master studieren. Alternativ geben Sie bitte an, ob Sie einen anderen Status habeen (Mitarbeiter*in, Promovierende*r, usw.).
Kurzinfo:
Workshopreihe Start-up-Praxis mit Professor Fabian Dittrich vom 01.06-22.6.2022, jeweils mittwochs von 14:30 bis 18:00 Uhr,
Gründungs- und Kreativzentrum SQuArE, Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund, Erdgeschoss links
Workshop "Gesundheit und Führung" am 01.06.2022
Ihr möchtet wissen, wie Ihr euer Team im gesunden Klima richtig führt und für Work-Life Balance sorgt?
Dann seid Ihr bei dem Seminar zum Thema “Gesundheit und Führung” genau richtig.
Im Rahmen der Veranstaltung “Gesundheit und Führung” durch den renommierten psychologischen Unternehmensberater Burkhard Herweg bekommt ihr die Möglichkeit, durch individuelles Coaching Eure Kompetenzen in folgenden Kernbereichen zu erweitern:
- Konfliktmanagement
- Gesprächs- und Verhandlungsführung
- Selbstorganisation
- Stressbewältigung
Der Workshop wird im Rahmen der Kooperation mit dem ESC der TU Dortmund angeboten.
Wann: 01.06.2022, 9:00 bis 16:30 Uhr
Wo: Centrum für Entrepreneurship und Transfer (CET) der TU Dortmund, Emil-Figge-Straße 80, 44227 Dortmund
Die Anmeldung erfolgt per Mail an skupien.anjafh-swfde
Da es nur begrenzt Plätze gibt, empfehlen wir, sich schnellstmöglich anzumelden.
Anmeldeschluss ist der 23.05.22!
Offizielle Eröffnung Gründungs- und Kreativzentrum “SQuArE” am 12.5.22 von 10-17 Uhr
Am 12.05.2022 ist es soweit – nach unserer Beta-Testphase eröffnen wir nun auch ganz offiziell unser Gründungs- und Kreativzentrum SQuArE in der Lindemannstraße 79 und laden herzlich ein, uns im Zeitraum 10:00 bis 17:00 Uhr zu besuchen.
Alle Räume sind fertig ausgestattet und können (auch jetzt schon!) genutzt werden. Wer Lust am kreativen Arbeiten und Ausprobieren habt, ist bei uns richtig.
Im Co-Working-Raum gibt es modulare Arbeitsplätze, Konferenz-Audio- und -Video-Technik sowie umfangreiches Moderationsmaterial.
In der Werkstatt laufen verschiedene 3D-Drucker und ein Lasercutter.
Außerdem kann man im Bereich Mikrocontroller aktiv werden.
Auch mechanische Arbeiten mit Holz und Metall sind möglich, ebenso sticken oder nähen. Der PC-Pool enthält neben drei leistungsfähigen Microsoft-Rechnern auch einen iMac.
Programm
10:00-10:30 Grußworte Prof. Dr. Wilhelm Schwick, Rektor und Jochen Drescher, Kanzler und Raimond Filges, Leiter Transferstelle (Co-Working)
10:30 -11:00 Werkstattführung (Werkstatt)
11:15-12:00 Mini-Workshop 3D-Druck* (Werkstatt)
12:15 -13:00 Mini-Workshop Lasercutter* (Werkstatt)
12:30-13:00 Vorstellung Gründungs- und Kreativzentrum SQuArE (Co-Working)
14:00-15:30 Mini-Workshop Design Thinking* (Co-Working)
14:00-14:30 Werkstattführung (Werkstatt)
14:45-15:30 Mini-Workshop 3D-Druck* (Werkstatt)
15:45-16:30 Mini-Workshop Lasercutter* (Werkstatt)
16:00-16:30 Vorstellung Gründungs- und Kreativzentrum SQuArE (Co-Working)
*Anmeldung verpflichtend und unter diesem Link möglich.
Fragen zu SQuArE beantwortet Christina Schönberger (christina.schoenbergerfh-dortmundde).
Auf einen Blick:
Offizielle Eröffnung des Gründungs- und Kreativzentrums “SQuArE” am 12.05.2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr in der Lindemannstraße 79, Erdgeschoss links, 44137 Dortmund
Makers of Tomorrow geht in die zweite Runde
Deutschland braucht mehr Mut zum Gründen! Aus diesem Grund ist ab dem 01.04.2022 der Makers of Tomorrow Online-Kurs auch bei uns an der FH Dortmund wieder verfügbar!
Makers of Tomorrow ist ein Online-Kurs für Studierende zum Thema Unternehmertum - es ist kein gewöhnlicher Kurs, sondern eine echte "Master Class"! Makers of Tomorrow ist eine Initiative des Bundeskanzleramts. Unterstützt wird das Projekt durch den Digitalrat der Bundesregierung, der Hochschulrektorenkonferenz sowie dem Bundesverband Deutsche Startups e.V. Umgesetzt wird das Projekt in Zusammenarbeit mit GERMANTECH.
Es werden zehn inspirierende Gründungsgeschichten präsentiert. Darin erzählen Gründer*innen aus Deutschland und dem Silicon Valley von ihren persönlichen Erfahrungen, von ihren Erfolgen, aber genauso ehrlich von MIsserfolgen und Fehlern. Und sie geben praktische Tipps für die ersten Schritte einer Gründung.
Dabei sind folgende großartige Gründer*innen: Kenan Hasan, Madjid Salimi, Sievert Weiss, Sebastian Thrun, Lea-Sophie Cramer, Alexander Ljung, Eric Quidenus-Wahlforss, Laura Behrens Wu, Eva-Maria Meijnen, Richard Socher, Bastian Nominacher, Margit Wennmachers und Johannes Reck! Makers of Tomorrow soll jeder Studentin und jedem Studenten die Möglichkeit geben, sich während des Studiums mit dem Thema Unternehmertum auseinanderzusetzen und dabei von echten Vorbildern zu lernen.
Mehr Informationen über den Kurs hier:
www.makers-of-tomorrow.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Den Hochschulcode erhaltet Ihr bei Erdme Brüning: erdme.brueningfh-dortmundde
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!
Wissenschaftliche Hilfskraft im Umfang von 12 Std./Woche gesucht! Bewerbungsfrist bis zum 10.04.2022
Im Gründungsservice der Fachhochschule Dortmund ist für das Projekt „SQuArE – Schulung, Qualifizierung und Arbeitsräume für (zukünftige) Entrepreneur*innen“
eine Stelle für eine wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Betrieb und Betreuung des Gründungszentrums im Umfang von bis zu 12 Std./Woche
zu besetzen.
Du unterstützt uns:
- beim Betrieb sowie der Administration des Gründungszentrums,
- bei Konzeption, Organisation, Durchführung und Evaluation von curricularen und außercurricularen Veranstaltungen (bspw. Workshops, Infostände, Messen etc.),
- beim Erstellen von Texten für Print- und Online-Medien,
- bei der Recherche und Aufbereitung von Informationen,
- bei der Vermarktung gründungsbezogener Aktivitäten der Fachhochschule Dortmund für Studierende, Absolvent*innen und Lehrende (bspw. Flyer verteilen, Vorstellen der Transferstelle in Lehrveranstaltungen)
Hierfür erfüllst du mehrere der folgenden Voraussetzungen:
- du hast einen ersten Studienabschluss, gerne im Bereich Geistes- oder Sozialwissenschaften
- du interessierst dich für die Themen Start-up und Gründung im Allgemeinen
- du hast sehr gute Deutschkenntnisse, weitere Fremdsprachen sind von Vorteil
- du hast Erfahrung beim Schreiben von Texten und im Umgang mit dem Office-Paket (insbes. Word und Excel)
- du bist dazu bereit, bei Veranstaltungen gelegentlich auch abends bzw. am Wochenende zu arbeiten
- wünschenswert sind darüber hinaus Kenntnisse in der Erstellung von interaktiven PDF-Dateien (vorzugweise mit Adobe Acrobat Pro) und Erfahrung im Entwickeln von Designs für Print und digitale Medien (vorzugsweise mit Adobe InDesign, ggf. auch Photoshop)
Das bieten wir Dir:
Wir bieten eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem aufgeschlossenen Team mit dem Raum, eigene Idee zu realisieren.
Der Vertrag ist zunächst auf ein Jahr befristet. Arbeitsort ist die Lindemannstraße 79, 44137 Dortmund.
Hast du Interesse?
Dann sende deine aussagekräftige Bewerbung (mit Anschreiben, Lebenslauf, Studiennachweis und möglichem Eintrittstermin) bitte bis zum 10. April an die Projektverantwortliche Christina Schönberger (christina.schoenbergerfh-dortmundde).
Für Fragen stehen wir dir ebenfalls zur Verfügung.
Roadshow Meet, Greet & Beat am 16.03.2022 ab 17:00 Uhr
Gründungsinteressierte und Gründer:innen! Macht euch bereit für den 16. März 2022, wenn es heißt: Meet, Greet + Beat – die Roadshow von Neue Gründerzeit NRW! Ab 17.00 Uhr geht‘s los im CET (Öffnet in einem neuen Tab) , dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer in Dortmund – und der Gründungsservice der Fachhochschule Dortmund ist selbstverständlich mit am Start!
Freut euch auf Networking-Angebote in gemütlicher Lounge-Atmosphäre mit anderen Gründer:innen, spannenden Berater:innen, potentiellen Investor:innen sowie zukünftigen Kund:innen.
Außerdem erwarten euch: NRW-Staatssekretär Christoph Dammermann, spannende Spotlight-Impulse von verschiedenen Partnern und fünf Start-up Teams, die ihre Gründungsideen vor einer Jury pitchen.
Schaut ins Programm und sichert euch ein kostenloses Ticket (Öffnet in einem neuen Tab) .
Studentische Hilfskraft im Umfang von 12 Std./Woche gesucht! Bewerbungsfrist bis zum 28.02.2022
Als Verstärkung für unser Gründungsteam suchen wir eine/n Studierende/n mit Schwerpunkt im Bereich Kommunikation, Betriebswirtschaftslehre, Informatik oder vergleichbaren Kenntnissen.
Dich erwarten interessante Aufgaben bei der
Mitarbeit bei der Bekanntmachung des Projekts unter den Studierenden
Hilfe bei der Vermarktung von gründungsbezogenen Aktivitäten der Fachhochschule Dortmund für Studierende, Absolvent*innen und Lehrende (Flyer verteilen, Vorstellen der Transferstelle in Lehrveranstaltungen u. Ä.)
Unterstützung bei der Organisation, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen für Studierende und Absolvent*innen (Workshops, Infostände, Messen etc.)
Veranstaltungsunterstützung durch Auf-/Abbau, Bewirtung, technischer Support •
Erstellung von Designs für Print und digitale Medien
Ansprache von Gründungsteams als Schnittstelle in den Gründungsservice
Hierfür erfüllst Du mehrere der folgenden Voraussetzungen:
Du interessierst dich für das Thema Start-up und Gründung im Allgemeinen
Du bist offen für Neues und machst gerne Erfahrungen in den unterschiedlichsten Bereichen
Flexibilität und die Bereitschaft, bei Messen und Veranstaltungen gelegentlich auch abends bzw. am Wochenende zu arbeiten
Erfahrung im Entwickeln von Designs für Print und digitale Medien (Vorzugsweise mit Adobe in Design)
Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Das bieten wir Dir: Wir bieten in einem aufgeschlossenen Team eine anspruchsvolle, abwechslungsreiche Tätigkeit und Raum eigene Idee zu realisieren sowie ein Teil der Start-up-Campus Community zu werden. Der Vertrag ist zunächst auf ein Jahr befristet.
Hast Du Interesse? Dann sende Deine aussagekräftige Bewerbung (mit Lebenslauf, Studiennachweis und möglichem Eintrittstermin) bitte bis zum 28.02.2022 an die Projektverantwortlichen Jonas Jagdziewski (jonas.jagdziewskifh-dortmundde) und Kerstin Häusler (kerstin.haeuslerfhdortmundde) gerne auch per E-Mail in einer PDF-Datei.
Workshop: Rechtsformen und Steuern am 03.03.2022 von 15.00 bis 18.00 Uhr
In diesem Workshop geht Dozent Daniel Heumann auf verschiedene Rechtsformen (bspw. Einzelunternehmen, GbR, GmbH) und deren Unterschiede in der Besteuerung ein. Es wird ausreichend Zeit geben, Fragen zu stellen. Der Workshop findet digital statt, der entsprechende Zugangslink wird rechtzeitig vorher versendet.
Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail an gruendungsservicefh-dortmundde möglich. Die Plätze sind begrenzt. Bitte teilen Sie uns in der Anmeldemail unbedingt Ihren Studiengang und Ihr Semester mit und auch, ob Sie im Bachelor oder Master studieren!
Gründungstheke des CET in Kooperation mit der FH am 03.03.2022 von 17.00-18.00 Uhr
Am 03.03.2022 findet von 17.00 bis 18.00 Uhr die Gründungstheke des CET in Kooperation mit der FH statt. Zum Thema “Social Entrepreneurship” sprechen wir mit Gründerin Friederike Asche von inkluDESIGN sowie Felix Krawczyk und Birger Boeven von John Dory. Gäste können sich über https://www.youtube.com/user/tustartup zuschalten, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Start-up Bootcamp: für Kreative, Social Entrepreneure, angehende Gründer*innen und Selbständige, 18.03. und 23.-25.03.2022
Gründen Sie Ihr Start-up in 4 Tagen: Egal ob Sie bereits eigene Ideen haben oder noch auf der Suche sind: Im Start-up Bootcamp lernen Sie, wie Sie eine Geschäftsidee entwickeln, einen Prototyp bauenund ohne Kapitaleinsatz zum ersten Kunden kommen.
Wir haben erfolgreiche Gründer*innen eingeladen und einen Fahrplan aufgestellt. Erfahren Sie:
was Sie wirklich langfristig motiviert,
wie Sie eine Geschäftsidee ohne Kapitaleinsatz testen,
wie Sie eine Infrastruktur & Prototyp aufbauen,
wie Sie No-Budget-Marketing betreiben
und wie Sie ein unwiderstehliches Angebot erstellen.
Die Bewerbungsphase startet in Kürze. Weitere Informationen finden Sie im Newsletter des Gründungsservice (Anmeldung zum Newsletter per E-Mail an gründungsservicefh-dortmundde) und unter https://www.rv-startupcampus.de/.
Neue Runde greenhouse.ruhr - Bewerbungsfrist 21.04.2022
Das Programm für die dritte Runde steht! Bewerben Sie sich bis zum 21. April 2022 mit Ihrer sozialen oder ökologischen Geschäftsidee.
Können Sie die Jury überzeugen, dann werden Sie eines von acht Teams, die die Vorteile des Stipendienprogramms nutzen können. Der Wert des Stipendiums beträgt maximal 10.000 €. Wie sich dieser Wert zusammensetzt, wie der Ablauf genau ist, welche Vorteile Sie außerdem haben erfahren Sie hier .
Und wer einmal gucken möchte, welche Geschäftsideen in der Vergangenheit überzeugten, der findet hier Kurzbeschreibungen aller Teams aus den ersten beiden Runden.
Im Jahr 2020 kam das Sieger*innen-Team aus der Fachhochschule Dortmund, 2021 belegte ein Team mit FH-Beteiligung Platz 3. Daran möchten wir gerne anknüpfen und freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen aus der Fachhochschule.
Neues Coachingangebot: Kompetenzenbilanz für (angehende) Gründer*innen
Ab sofort gibt es für Interessierte ein neues Coachingangebot: die Kompetenzenbilanz für (angehende) Gründer*innen. Die Kompetenzenbilanz ist ein potenzialorientiertes und wissenschaftlich fundiertes Karrierecoaching und unterstützt Menschen dabei, den eigenen Berufsweg aktiv zu gestalten.
Die “klassische” Variante des Coachings besteht aus vier Einzelgesprächen und Eigenarbeit über einen Zeitraum von vier bis sechs Wochen. Am Ende erhält die teilnehmende Person eine mehrseitige, schriftliche Bilanz, in der als Kernelement die erarbeiteten Kompetenzbereiche aufgeführt und belegt sind. Das Verfahren kann problemlos auch an Teams angepasst werden. In diesem Fall werden in einem gemeinsamen Vorgespräch die Bedarfe formuliert und die notwendigen Coachingelemente festgelegt.
Weitere Informationen und Termine für das Coaching gibt es bei Christina Schönberger (christina.schoenbergerfh-dortmundde; 0176/577 00 596). Das Verfahren wird außerdem hier näher beschrieben: https://www.kompetenzenbilanz.de/
accelerator ruhrvalley Start-up-Campus - Bewerbungsfrist 31.01.2022
Durchstarten mit deiner Gründungsidee. Unsere Coaches und Mentor*innen begleiten dich auf deiner Gründungsreise: Von der Ideenvalidierung, Produktentwicklung, Vertrieb, Marketing, über Finanzierung, bis zu Recht und Steuern – hier erhältst du fundierte Kenntnisse von erfahrenen Profis, die dich ausbilden und inspirieren werden. Die Teilnahme am accelerator ist dein Türöffner in die Unternehmenswelt und in die Netzwerke des Startup-Ökosystems.
Benefits auf einen Blick:
4-monatige Betreuung, individuelle Beratung und Mentoring durch feste Coaches und externe Trainer
Teilnahme an Pitch-Events, um das eigene Projekt vorzustellen
Austausch und Community, durch die Vernetzung mit den anderen Teams und Gründer*innen im Programm
PR-Support durch unsere Social-Media-Kanäle und ein Medien-Paket für dein Start-up Coaching, Mentoring und weitere Leistungen mit einem Gegenwert in Höhe von 50.000 EUR.
Ablauf: Der accelerator ist modular aufgebaut, du kannst flexibel die einzelnen Workshops buchen und dir somit die Skills und Kenntnisse aneignen, die dir noch fehlen.
Wer kann teilnehmen? Einzelgründer*innen und Teams mit einer konkreten Gründungsidee, die motiviert sind, für ihre Idee brennen und innerhalb kürzester Zeit durchstarten möchten.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung findet Ihr hier .
Studentische Hilfskräfte für unser StartUpLab (Projekt SQuArE) gesucht
Wir brauchen Verstärkung und sind auf der Suche nach mehreren studentischen Hilfskräften, die uns beim Aufbau, dem Betrieb und der Betreuung des StartUpLab unterstützen. Die Stellen haben einen Umfang von bis zu 12 Stunden pro Woche und sind zunächst auf ein Jahr befristet. Die Option auf Verlängerung besteht, das Projekt läuft bis zum 30.06.2024.
Wir benötigen Unterstützung in zwei verschiedenen Bereichen:
- Betrieb und Administration des Labs, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Vermarktung gründungsbezogener Aktivitäten (Ausschreibung "Support")
- Betrieb, Aufbau, technischer Support und Administration, Unterstützung der Nutzer*innen bei technischen Fragen oder Problemen (Ausschreibung "IT")
Als Voraussetzung müsst ihr als Bachelorstudent*in eingeschrieben sein bzw. dürft noch keinen ersten Studienabschluss haben.
Die ausführlichen Ausschreibungen findet ihr unten.
Bewerbt euch bis einschließlich 1. August 2021 mit Anschreiben, Lebenslauf, Studiennachweis und möglichem Eintrittstermin. Fragen beantworten euch Rebekka Schult (rebekka.schultfh-dortmundde) und Christina Schönberger (christina.schoenbergerfh-dortmundde).
SHK-Stellenausschreibungen
Centrum für Entrepreneurship und Transfer – CET gibt Einblick hinter die Kulissen
Centrum für Entrepreneurship und Transfer – CET gibt Einblick hinter die Kulissen
Inside CET – From Science to Business
24.06.2021 von 11:00 bis 18:00 Uhr
Workshops, Austausch und Projekteinblicke: Am 24. Juni gewährt die TU Dortmund einen Blick hinter die Kulissen des CET und vermittelt praktisches Know-how zum Thema Gründung und Transfer.
Ihr möchtet erfahren, wie innovative Ideen und Geschäftsmodelle entwickelt werden? Ihr wollt Euch mit Start-ups, Gründungsexpertinnen und -experten sowie Forschenden aus dem Umkreis vernetzen? Und live dabei sein, wenn die besten Teams des STARTUP.INNOLAB ihre Geschäftsmodelle vor der Jury pitchen?
Das CET lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, das gesamte CET-Team, die Gründungs- und Transferleistungen sowie einige der vom CET betreuten Start-ups näher kennenzulernen. Es erwartet Euch ein abwechslungsreiches Programm aus Online-Workshops, Video-Interviews und Pitch-Vorträgen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier .
Die Fachhochschule Dortmund unterstützt das Exzellenz Start-up Center des CET.
CET streamUP Hackathon
Bei streamUP werden Ideen zum Thema „Mobilität“ für Südwestfalen und Dortmund umgesetzt und weiterentwickelt. Deshalb dreht sich beim Hackathon auch alles um die „Mobilität der Zukunft“.
In kürzester Zeit wachsen Teams zusammen, die anhand kreativer Methoden innovative Ideen in die Tat umsetzen. Es wird getüftelt und entwickelt bis die Köpfe rauchen. Wer schon immer ein Teil zur Mobilität von Morgen beitragen wollte, ist beim Hackathon genau richtig.
Für wen ist der Hackathon?
Egal ob Schüler*innen oder Student*innen, Auszubildende, Berufstätige oder Interessierte an Mobilitätsthemen: Beim Hackathon ist Jede*r herzlich willkommen.
Wir haben Dein Interesse geweckt? Dann werde Teil des Wettbewerbs und entwickel zusammen mit weiteren Teilnehmenden innovative Konzepte und Lösungen. Während der Bearbeitungszeit werden Dir Mentor*innen und Fachexpert*innen zur Seite stehen und Dich unterstützen. Die Ergebnisse werden am Ende der Veranstaltung von einer Jury bewertet. Die beste Idee gewinnt!
Beginn: 29.06.2021, 10:00 Uhr Ende: 01.07.2021, 18:30 Uhr Veranstaltungsort: Online (Zoom)
Bitte melde Dich per E-Mail oder über das Anmeldeformular (Öffnet in einem neuen Tab) an.
Die Fachhochschule Dortmund unterstützt das Exzellenz Start-up Center des CET.
Workshop zum Thema “Jura-Basics für Start-ups"
06.05.2021 von 15:00-18:30 Uhr
Angehende Gründerinnen und Gründer müssen von Anfang an zahlreiche juristische Formalitäten beachten, um gute Entscheidungen zu treffen: Welche Rechtsform ist geeignet? Welche steuerlichen Formalitäten sind zu beachten? Wie wirken sich diese auf die Rentabilität meiner Geschäftsidee und auf meinen Businessplan aus?
Daniel Heumann vermittelt in diesem Online-Workshop juristische Grundlagen für (angehende) Start-ups und Gründende. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung findet ihr hier (Öffnet in einem neuen Tab) .
Der Workshop ist ein gemeinsames Angebot der Fachhochschule Dortmund und der TU Dortmund im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Exzellenz Start-up Center (ESC).
Gesucht: SHK im Projekt ruhrvalley Start-up-Campus
Wir brauchen Verstärkung im Team und möchten deshalb im Projekt ruhrvalley Start-up-Campus (Öffnet in einem neuen Tab) eine Stelle für eine studentisch Hilfskraft mit Kenntnissenim Bereich Kommunikationsdesign und Affinität zu Gründungsthemenim Umfang von bis zu 12Std./Woche besetzen.
Dich erwarten interessante Aufgaben bei der
- Erstellung von Designs für Print und digitale Medien
- Erstellung von interaktiven PDF-Dateien
- Unterstützung beider Organisation, Durchführung und Evaluation von Veranstaltungen für Studierende und Absolvent*innen (Workshops, Infostände, Messen etc.)
- Veranstaltungsunterstützung durch Auf-/Abbau, Bewirtung, technischer Support
- Hilfe bei der Vermarktung von gründungsbezogenen Aktivitäten der Fachhochschule Dortmund für Studierende, Absolvent*innen und Lehrende (Flyer verteilen, Vorstellen der Transferstelle in Lehrveranstaltungen u. Ä.)
- Mitarbeit bei der Bekanntmachung des Projekts unter den Studierenden
- Diskussion mit den Gründungsteams als Schnittstelle in den Gründungsservice
Hast Du Interesse? Dann sende Deine aussagekräftige Bewerbung (mit Lebenslauf, Studiennachweis und möglichem Eintrittstermin) bittean die Projektverantwortlichen Jonas Jagdziewski (jonas.jagdziewskifh-dortmundde) und Kerstin Häusler (kerstin.haeuslerfh-dortmundde) gerne auch per E-Mail in einer PDF-Datei.
Ausschreibung
Rückfragen und Bewerbungsunterlagen bitte an
WEBINAR “Künstlersozialkasse/Künstlersozialversicherung” – noch wenige Plätze frei
Für viele Kreative stellen sich immer wieder und im Speziellen in den ersten Berufsjahren viele Fragen in Bezug auf die Künstlersozialversicherung:
Wie komme ich in die KSK? Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Welche Leistungen erbringt die KSK?
In Zusammenarbeit mit Dortmund Kreativ bieten wir euch daher am 29.04.2021 von 14-16 Uhr ein Webinar zum Thema “Künstlersozialkasse / Künstlersozialversicherung” an.
Es gibt noch wenige freie Plätze, meldet Euch schnell an bei
Kontakt
Christina Schönberger
- 0231 91129342
Öffnungszeiten Gründungs- und Kreativzentrum SQuArE:
Mo 10-16
Di 10-16
Mi 10-18
andere Tage/Zeiten nach Vereinbarung