Lehrende der Fachhochschule Dortmund können schriftliche Prüfungsarbeiten mit Hilfe einer Plagiatserkennungssoftware auf Täuschung in Form eines Plagiats prüfen lassen. Zu diesem Zweck wird die Arbeit in durch die Entfernung personenbezogener Daten (Deckblatt, Eigenständigkeitserklärung) anonymisierter Form an die Server eines Software-Dienstleisters übertragen. Bis 30. November 2023 betreibt die FH Dortmund eine Lizenz des Software-Dienstleisters Ourginal. Ab Oktober 2023 betreibt die FH Dortmund eine Lizenz des Software-Dienstleisters Docoloc.
Ouriginal
Die Übertragung an den Software-Dienstleister Ouriginal erfolgt zum Abgleich mit Verlagsangeboten, Datenbanken und Internetquellen. Erfolgt die Übertragung der Arbeit durch die Lehrenden, werden folgende personenbezogene Daten Studierender verarbeitet:
- Sprachstil, mit dem eine Person identifiziert werden kann.
Erfolgt die Übertragung der Arbeit durch die Studierenden, werden folgende personenbezogene Daten Studierender verarbeitet:
- E-Mail-Adresse,
- Name,
- IP-Adresse und
- Sprachstil, mit dem eine Person identifiziert werden kann.
Ouriginal verwendet personenbezogene Daten zum Anlegen und zur Pflege von Benutzerkonten für die Systemadministratoren der Fachhochschule Dortmund (Administrator), Studierende (Einreichende) und die Lehrenden (Empfangende), zum Einreichen von Dokumenten für die Plagiatsprüfung, zum Versand des Analyseberichts an den von der Hochschule dazu befugten Empfangenden sowie zur Identifizierung der für diesen Empfangenden einreichenden Studierenden. Außerdem verarbeitet Ouriginal den Sprachstil zur Weiterentwicklung ihres Services für das Erkennen von sogenanntem Ghostwriting.
Ouriginal speichert die personenbezogenen Daten während der Laufzeit des mit der Hochschule geschlossenen Vertrages und gemäß den Anweisungen der Hochschule. Standardmäßig speichert Ouriginal den Namen und die E-Mail-Adresse der ein Dokument einreichenden Person, um die Einreichenden im Namen der Hochschule 25 Monate nach der Einreichung eines Dokuments zur Plagiatsprüfung zu identifizieren.
Es findet kein Profiling statt.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 c), e) DSGVO iVm. §§ 63, 64 Hochschulgesetz NRW, § 11 Abs. 3, 4 Rahmenprüfungsordnung FH Dortmund
Verantwortlich |
Datenschutzbeauftragte |
Auftragsdatenverarbeiter |
Maik Poetzsch |
Datenschutzbeauftragte der |
|
Fachhochschule Dortmund Bib, Projektmanager PlagStop.nrw |
Fachhochschule Dortmund |
Ouriginal/Prioinfocenter AB |
Raum A208.4, Sonnenstr. 96 |
Sonnenstraße 96-100 |
Gustavslundsvägen 141 |
0231-9112-9762 |
44139 Dortmund |
167 51 Bromma, Schweden |
maik.poetzschfh-dortmundde |
datenschutzfh-dortmundde |
|
Docoloc
Die Übertragung an den Software-Dienstleister Docoloc erfolgt zum Abgleich mit Internetquellen und einer internen Datenbank der FH Dortmund.
Die Übertragung der Arbeit erfolgt durch die Lehrenden. Es werden folgende personenbezogene Daten Studierender verarbeitet:
- Texte und Prüfungsleistungen von Student*innen
Zu prüfende Dokumente werden durch Docoloc direkt nach erfolgreichem Abschluss der Plagiatsuche gelöscht. Prüfberichte werden automatisch, spätestens nach 180 Tagen automatisch gelöscht.
Es findet kein Profiling statt.
Rechtsgrundlage
§ 58 Abs. 1 S. 1 i.V.m. § 4 Abs. 4 Hochschulgesetz NRW, Art 5 Abs. 3 GG, Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO
Verantwortlich |
Datenschutzbeauftragte |
Auftragsdatenverarbeiter |
Maik Poetzsch |
Datenschutzbeauftragte der |
Docoloc UG (haftungs-beschränkt) & Co. KG |
Fachhochschule Dortmund Bib, Projektmanager PlagStop.nrw |
Fachhochschule Dortmund |
|
Raum A208.4, Sonnenstr. 96 |
Sonnenstraße 96-100 |
Methfesselstraße 2 |
0231-9112-9762 |
44139 Dortmund |
38106 Braunschweig
|
maik.poetzschfh-dortmundde |
datenschutzfh-dortmundde |
|
Der Datenverarbeitung können Sie widersprechen, dann überprüfen wir die Rechtmäßigkeit und müssten bei berechtigten Einwänden ggf. die Verarbeitung einstellen und die Daten löschen. Ihnen stehen weitere Rechte zu, die Sie gegenüber der Fachhochschule geltend machen können:
- Recht auf Berichtigung und ggf. Vervollständigung
- Recht auf Datenübertragbarkeit, so dass wir Ihnen Ihre konkreten Daten in einem geeigneten Format zur Verfügung stellen
- Recht auf Löschung, falls die erhobenen Daten für die angegebenen Zwecke nicht mehr notwendig sind, bei Widerruf einer Einwilligung (falls die Daten nicht aufgrund gesetzlicher Vorgaben gespeichert wurden), falls ein berechtigter Widerspruch eingelegt wird, falls die Daten unrechtmäßig gespeichert wurden oder falls die Löschung nach rechtlicher Verpflichtung erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Sie die Richtigkeit bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, eine Löschung abgelehnt wurde, die Daten nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden oder Sie Widerspruch eingelegt haben.
Bei Fragen zu der Datenverarbeitung und zu den konkret über Sie gespeicherten Daten können Sie sich gerne an die obigen Kontaktadressen wenden. Sollten sich einzelne Daten geändert haben oder aus sonstigen Gründen nicht richtig sein, teilen Sie uns dies bitte mit. Einwände und mögliche Beschwerden können Sie an den Datenschutzbeauftragten der Fachhochschule richten, höherrangige Beschwerdestelle ist die Landesbeauftragte für Datenschutz.