Informationen
Welche Bedeutung haben frei verfügbare Bildungsmaterialien in Nordrhein-Westfalen? Wie kann man Open Educational Resources an den Hochschulen verankern? Die ORCA-Hochschulkoordinator*innen Dr. Sina Nitzsche (FH Dortmund), Laura Schaffeld (Universität Duisburg-Essen), Dr. Elisabeth Scherer (HHU Düsseldorf) und Dr. Magdalena Spaude (Universität zu Köln) präsentieren beim ersten weltumspannenden 48-Stunden OERCamp.global zwei Best Practice-Beispiele aus ihrer Arbeit.
Dr. Sina Nitzsche stellt dabei das Projekt "OER-Tracks" der Fachhochschule Dortmund vor, bei dem frei lizenzierte Musikstücke mit zehn Künstler*innen in NRW produziert wurden. Diese Musikstücke können Dozierende in Zukunft für die digitale Lehre nutzen. Die Teilnahme an der Online-Session ist kostenlos. Interessierte können sich unter dialog.oercamp.de (Öffnet in einem neuen Tab) anmelden.