Worum geht's?
Digitale Technologien beschäftigt sich mit Fragen wie
- Wie sieht die Wissenschaft hinter unserem digitalen Leben aus?
- Wie gestaltet sich die digitale Zukunft unserer Lebens- und Arbeitswelt?
- Welche Technik steckt hinter unseren smarten Geräten?
- Wie funktioniert das Internet of Things?
- Was sind aktuelle Trends und Entwicklungen in der modernen Informationstechnik?
Video: Studierende berichten
Digitale Technologien ist einzigartig, weil
die moderne Informationstechnik mehr ist als nur Informatik oder Elektrotechnik allein und
Sie bereits vom ersten Semester an den Bezug zwischen Theorie und Praxis in moderner Informations- und Kommunikationstechnik sowie Digitalisierung herstellen und erlernte Methoden projektorientiert anwenden.
Digitale Technologien bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Mathematische, physikalische und elektrotechnische Grundlagen
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Informationstechnik, Informatik, und IT-Sicherheit
- Methoden der Datenübertragung
- Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen
- Robotik und Autonome Systeme
- Industrie 4.0
- Augmented Reality und Virtual Reality
- Mensch-Computer-Interaktion
Studienverlauf
Zu wem passt's?
Wer diesen Studiengang studieren möchte, bringt mit:
naturwissenschaftliches Interesse, Spaß an Technik, Neugier und Teamgeist.
…hat Spaß an:
der Mitgestaltung neuer Technologien der Digitalisierung.
lässt sich ein auf:
- gegenläufige Fragestellungen der Digitalisierung
- unvollständige und widersprüchliche Anforderungen realer Projekte
- Sicherheits- und Qualitätsmanagement
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig:
- in der Gestaltung, Entwicklung und Realisierung der Digitalisierung
- in der Entwicklung internetbasierter Geräte und Systeme
- in der branchenübergreifenden Planung vernetzter Systeme
- in der Qualitätskontrolle und -sicherung
- im Aufbau, Ver- und Betrieb komplexer IT-Systeme
- in der Forschung, Entwicklung oder IT-Abteilungen in der Industrie