Worum geht's?
Die Digitalisierung spielt in immer mehr Lebensbereichen eine zunehmend wichtigere Rolle. Dadurch verändern sich nicht zuletzt Berufe und berufliche Anforderungen. Technische Systeme werden intelligenter und denken mit, sie fühlen über Sensoren und lernen zunehmend selbstständig dazu.
Profil des Studiengangs
Digitale Technologien beschäftigt sich mit Fragen wie
- Wie sieht die Wissenschaft hinter unserem digitalen Leben aus?
- Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf unsere Lebens- und Arbeitswelt?
- Welche Technik steckt hinter unseren smarten Geräten?
- Wie funktioniert das Internet of Things?
- Wie funktionieren Sensoren, digitale Signalerfassungen und Interfaces in Clouds?
- Was sind aktuelle Trends und Entwicklungen in der modernen Informationstechnik?
Digitalisierung prägt immer mehr Lebens- und Arbeitsbereiche
Bei immer mehr Tätigkeiten assistieren technische Systeme uns Menschen, um Komfort, Lebensqualität, Energieeffizienz und Ressourcenschonung zu steigern. Beispielhaft sind autonome Systeme in Fahrzeugen, Robotern, Drohnen, Maschinen, Smart Homes und Smart Buildings.
Diese Entwicklung bringt mit sich, dass viele Fachkräfte gebraucht werden, die mit Digitalisierungsprozessen und Technologien an der Schnittstelle von klassischer Technik und moderner Informationstechnik vertraut sind. Im Bachelor-Studiengang Digitale Technologien beschäftigen Sie sich mit zahlreichen Fragen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung und die zunehmende Vernetzung von Technik und Informatik stellen.
Breite Grundlagen in Theorie und Praxis
Das sechs-, mit Praxissemester siebensemestrige Studium ist in verschiedene Themenfelder unterteilt. Der Studiengang Digitale Technologien vermittelt Kenntnisse in der modernen Kommunikationstechnik, der digitalen Signalverarbeitung sowie der Automatisierungs- und Regelungstechnik. Zum einen eignen Sie sich das notwendige mathematisch-systemtheoretische Basiswissen für Ingenieur*innen an, zum anderen lernen Sie die physikalischen Grundlagen, die für das Verständnis von Digitalisierungsprozessen erforderlich sind. Hinzu kommen die Grundlagen der Informatik und der Elektrotechnik, ebenso projektorientierte Praktika und der Bereich Selbstständiges Arbeiten.
Im Themenbereich Digitale Technologien erhalten Sie u.a. Einblicke in die Funktionsweisen der Hard- und Software moderner Entwicklungswerkzeuge wie Matlab, Simulink, C, C++ und Java sowie die entsprechenden Tools wie zum Beispiel Eclipse. Der Studiengang vermittelt Kenntnisse der Netzwerktechnik sowie des Internets der Dinge (IoT) im Hinblick auf Übertragungstechnik, Systemarchitekturen, IT-Sicherheit. Sie erlangen/erwerben das notwendige Know-How im Bereich neuer dezentraler Systeme und deren Integration in neue Geschäftsmodelle.
Der Bachelor-Studiengang bietet zum Beispiel inhaltliche Vertiefungen in den Bereichen elektrotechnisches Grundwissen, mathematische, physikalische und methodische Grundlagen, Grundlagen der Informationstechnik sowie Methoden der Datenübertragung. Gute Anschauungsbeispiele liefern Fallstudien zu Industriesystemen, Gesundheits-, Notfall- und Pflegesystemen oder Smart-Building-Anwendungen sowie ihre Visualisierung mittels Services und Apps. Aspekte wie Bereitstellung erfasster Daten bzw. Signalverarbeitung und -auswertung mit Big Data Applikationen, Vertraulichkeit, Sicherheit und Integrität der Daten werden im Studium ebenso thematisiert wie Systempflege mit Updatefunktionen oder Remote-Wartung und -Fehlerdiagnose.
Die siebensemestrige Studienvariante gibt Ihnen die Möglichkeit, in der Praxisphase Kontakte zu Unternehmen aufzunehmen, ihr praktisches Wissen zu erweitern und zum Beispiel durch einen Auslandsaufenthalt Ihre interkulturellen Kompetenzen zu erweitern. Sie können sich auch während des Studiums für oder gegen ein Praxissemester entscheiden. In jedem Fall werden bei einer Umschreibung alle erzielten Leistungen anerkannt und übernommen.
Bachelor of Science und geschützte Bezeichnung "Ing."
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Gleichzeitig haben Sie das Recht, die geschützte Berufsbezeichnung Ingenieur*in (Ing.) zu führen.
Studierende berichten über den Studiengang
Video: Studierende berichten
Vertiefungen im Studiengang
Digitale Technologien bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Mathematische, physikalische und elektrotechnische Grundlagen
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
- Informationstechnik, Informatik, und IT-Sicherheit
- Methoden der Datenübertragung
- Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen
- Robotik und Autonome Systeme
- Industrie 4.0
- Augmented Reality und Virtual Reality
- Mensch-Computer-Interaktion
Studienverlauf
6. Semester ohne Praxissemester / 7. Semester mit Praxissemester
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Mathematik | Digitale Technologien |
Programmieren | Mikroprozessortechnik | Physik | Grundpraktikum |
2. Semester | Mathematik | Digitale Technologien |
Programmieren | Grundlagen der Elektrotechnik |
Physik | Grundpraktikum |
3. Semester | Signal- und Systemtheorie |
Digitale Technologien |
Programmieren | Übertragungstechnik | Modellbildung & Simulation |
Grundpraktikum |
4. Semester | Signalverarbeitung & Regelungstechnik |
Digitale Technologien |
Softwaretechnik | Wahlpflichtmodul | Schlüsselqualifikationen | Fachpraktikum Digitale Technologien |
5. Semester | Seminar | Digitale Technologien |
Wahlpflichtmodul | Projektorientiertes Arbeiten | Fachpraktikum Digitale Technologien |
|
(6. Semester) | (optionales Praxis-/Auslandssemester) | Praxisseminar | ||||
7. Semester | Thesis & Kolloquium | Projektarbeit |
Video - eine Studentin führt Sie durch den Fachbereich
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung. Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Interessieren Sie sich für Naturwissenschaften, sind technikaffin und neugierig? Haben Sie Freude an Teamarbeit und der Mitgestaltung neuer Technologien? Sind Sie bereit, sich mit methodischen Grundlagen, Programmierung und Qualitätsmanagement auseinanderzusetzen? Dann kann das Studium Digitale Technologien das richtige für Sie sein.
Von Vorteil ist, wenn Sie in der Schule gern und gut Mathe, Physik, Deutsch und Englisch gelernt haben. Ebenfalls hilfreich für eine erfolgreiche Bewältigung des Studiums sind grundlegende Computerkenntnisse und soziale Kompetenzen.
Perspektiven nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig in der Gestaltung, Entwicklung und Realisierung der Digitalisierung
- in der Entwicklung internetbasierter Geräte und Systeme
- in der branchenübergreifenden Planung vernetzter Systeme
- in der Qualitätskontrolle und -sicherung
- im Aufbau, Ver- und Betrieb komplexer dezentraler und cyberphysischer Systeme
- in der Forschung, Entwicklung oder IT-Abteilungen in der Industrie
Master-Studiengänge
Informationen und Beratung zum Thema Übergang Hochschule - Beruf
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Was brauche ich?
1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse
Die Qualifikation für das Studium an Fachhochschulen wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung nachgewiesen.
Hier finden Sie eine ausführliche Darstellung der verschiedenen anerkannten Qualifikationen.
2. Jetzt einschreiben!
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsfrei.
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Zentrale Studienberatung
Studiengangsleitung
Kontakt zu Studierenden
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde