Creative Audio Director beschäftigt sich mit Fragen wie
- Setton, Fieldrecording, Sounddesign und Filmtonmischung im Kino- und TV-Film
- Auditives Ausstellungsdesign
- Audiodesign (E-Mobilität, Audio-Informatik)
- Audio-Vision, 360 Grad Full-Dome-Sound, immersive Audio
- Sound Studies
Das Studium behandelt alle gestalterisch und technischen Aspekte, die dazugehören, um für konkrete anwendungsbezogene Aufgaben das richtige Soundkonzept zu entwickeln und zu realisieren. Sie beschäftigen sich u.a. mit Setton und Sounddesign für Kino- und Fernsehfilme, mit Konzepten zum auditiven Ausstellungsdesign inklusive der Gestaltung von Audio-Guides, Audio-Design für Industrie-Anwendungen, wie z.B. AVAS und mit immersive Audio z.B. für 360-Grad-Full-Dome-Projektionen in Planetarien.
Flexibel, interdisziplinär und international
Der Bachelor-Studiengang Film & Sound genießt zusammen mit den beiden konsekutiven Master-Studiengängen Film und Creative Audio Director den Status einer Filmhochschulausbildung im internationalen Verband CILECT.
Das vormalige Master Sound wurde zum Sommersemester 2020 neu konzipiert und zielt als dreisemestrige Studium auf die Position des Ton-Regisseurs in Form eines Master Creative Audio Director. Praktische Module zu den Themenfeldern Audiodesign, Immersive Audio-Visual Design oder Ausstellungsdesign werden durch zwei weitere anwendungsorientierte Module zu Sounddesign (Produktion
& Postproduktion) ergänzt. Drei theoretisch/wissenschaftliche Module in audiovisuelle Analyse, Film- oder Musikwissenschaften und Sound Studies bilden die Basis für eine weitere mögliche akademische Karriere. Zwei Module in Creative Leadership und Kreativwirtschaft bilden das Fundament für die spätere Tätigkeit als Firmengründer oder Freelancer im Bereich Tongestaltung, Audiodesign oder auch audio-visual Design.
Das Studium ist flexibel aufgebaut und international ausgerichtet. Vor allem im zweiten Semester haben Sie die Möglichkeit, Projektrecherchen und Realisationen mit einem Auslandsaufenthalt zu verbinden.
Ihre Meisterschaft im Fachgebiet Sound weisen Sie einerseits durch eine im Masterstudium erstellte praktische Gestaltungsarbeit nach, wie durch eine umfangreiche schriftliche Thesis, die Sie zu einem relevanten Thema eigenständig verfassen müssen. Beide Arbeiten werden in einem abschließenden mündlichen Kolloquium – möglichst öffentlich – vorgestellt und verteidigt und die schriftliche Thesis anschließend veröffentlicht.
Master of Arts für die Audiowirtschaft
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Master of Arts (M.A.).