Eine Eignungsfeststellung wird an der Fachhochschule Dortmund durchgeführt.
Aktuelle Termine zur Eignungsfeststellung.
Die künstlerisch-gestalterische Eignung findet jährlich im Sommersemester statt und erfordert eine Bewerbung bis spätestens 20 Wochentage vor Eignungsfeststellungstag.
Die Eignungsfeststellung ist der Nachweis der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung. Das Verfahren zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung wird jährlich im Sommersemester durchgeführt. Die Zulassung zum Verfahren setzt eine Anmeldung voraus. Diese muss spätestens 20 Wochentage vor dem jeweiligen Eignungsfeststellungstag des jeweiligen Jahres bei dem/der Dekan*in des Fachbereiches Architektur vorliegen. Wenn es in einem Jahr mehrere Eignungsfeststellungstage gibt, ist die Teilnahme nur einmal möglich.
Die aktuellen Termine der Eignungsfeststellung entnehmen Sie bitte dieser Seite.
Die Anmeldung erfolgt in der Regel online auf der Webseite der FH Dortmund durch ein von dem/der Bewerber*in auszufüllendes Formular mit Angaben zur Person und zur Vorbildung.
Nach Abschluss der Anmeldefrist erhalten die Bewerber*innen rechtzeitig, jedoch spätestens 14 Tage vor dem Eignungsfeststellungsverfahren, eine Einladung zum Eignungsfeststellungstag. Der Einladung ist die genaue Orts- und Zeitangabe für die Teilnahme am Verfahren zu entnehmen. Das Einladungsschreiben ist am Tag der Feststellungsprüfung auf Verlangen vorzulegen.
Zum Tag des Feststellungsverfahrens bringen die Studienbewerber*innen eine Mappe mit 10 Arbeitsproben mit, mit denen die gestalterischen Interessen der Studienbewerber*innen nachgewiesen werden.
Die Mappe kann folgende Unterlagen beinhalten:
- Freie Arbeiten oder angewandte Arbeiten als Zeichnungen (Einzelblätter, Skizzenbücher)
- Farbige Arbeiten (Malerei in beliebiger Technik, Collagen)
- Fotografische Abbildungen eigener plastischer Arbeiten, Objekte, Werkstücke oder Modelle
- Technische, konstruktive Zeichnungen
Der Mappe mit den Arbeitsproben ist ein Inhaltsverzeichnis sowie eine schriftliche Erklärung der Bewerberin oder des Bewerbers beizufügen, dass sie oder er die Arbeiten selbstständig ausgeführt hat. Hierfür sind die jeweiligen Formulare, die der Einladung beiliegen, zu verwenden.
Zur Dokumentation des Verfahrens und zur Archivierung sind von allen Arbeitsproben verkleinerte Kopien oder Fotografien beizulegen. Die Originale der Arbeitsproben werden den Bewerber*innen im Laufe des Eignungsfeststellungstages wieder ausgehändigt. Die Kopien/Fotografien verbleiben an der FH Dortmund.
Am Tag des Feststellungsverfahrens melden sich die Studienbewerber*innen mit ihrer Mappe bei der ausgewiesenen Stelle und weisen für die Teilnahme am Eignungsverfahren ihre Identität durch einen amtlichen Lichtbildausweis nach.
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Tagesablaufplan und die Aufgabenbeschreibung für die zu bearbeitenden Übungen. Die für alle Teilnehmer*innen gleichen Übungen sind je nach Thema grafisch, schriftlich oder plastisch zu bearbeiten. Die Bearbeitung erfolgt je nach Aufgabe entweder alleine oder in Kleingruppen. Art und Umfang der Übungen sind so gestellt, dass sie in dem jeweils vorgegebenen Zeitraum gelöst werden können. In der Regel stehen für die Bearbeitung der Übungen 4-5 Stunden zur Verfügung.
Die Mappe mit den Arbeitsproben präsentieren Sie in einem ca. 10-minütigen Kolloqium einer/einem hauptamtlichen Lehrenden des Fachbereichs. Den Termin für die Präsentation erhalten Sie am Eignungstag.
Für die Feststellung der studiengangsbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung werden die Arbeitsproben aus der Mappe, das 10-minütige Kolloquium und die Ergebnisse der Übungen beurteilt. Kriterien sind die
- Wahrnehmungsfähigkeit
- Darstellungsfähigkeit
- Transfer- und Abstraktionsfähigkeit
- Kreativität
Das Ergebnis der Eignungsfeststellung wird unmittelbar nach dem Eignungsfeststellungstag schriftlich mitgeteilt. Eine bestandene Eignungsfeststellung gilt in der Regel für drei auf die Feststellung folgende Einschreibtermine an der FH Dortmund in den Studiengängen Architektur (Bachelor) und Architektur Teilzeit (Bachelor).